Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 9/2017

16.05.2017 | AKTUELLE MEDIZIN . MAGAZIN

Glosse

Was ist gut für das Herz?

verfasst von: Dr. Peter Stiefelhagen

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Der Deutsche Herzkongress hat auch dieses Jahr eine Reihe neuer und aufregender Erkenntnisse präsentiert, die hier kurz zusammengefasst werden sollen:
  • Die wirksamste primäre Präventionsmaßnahme bei kardialen Erkrankungen ist das gezielte Aussuchen der Eltern, da das Schicksal bzgl. KHK vor allem in den Genen liegt. Nur so kann letztlich der Durchbruch bei der Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse gelingen!
  • Das LDL-Cholesterin sollte auf 0 oder sogar in den Minusbereich gedrückt werden, egal wie; denn nur ein fehlendes LDL ist ein gutes LDL. Nach einer neuen Studie lebt man ohne LDL besser, wenn auch nicht länger.
  • Beim Blutdruck hingegen sollte möglichst noch irgendein Wert messbar sein; sonst ist die Korrektur der übrigen Risikofaktoren nicht mehr sinnvoll.
  • Kognitive Defizite schützen nicht vor Herzinfarkt, aber vor seinen Folgen, was die Lebensqualität betrifft. Dumme leben nach dem Infarkt fröhlich weiter, als sei nichts gewesen. Happy trotz broken heart!
  • Menschen, die sich vermeintlich sehr gesund ernähren, also Vegetarier, werden nicht unbedingt älter, aber sie sehen meist so aus.
  • Die Fortschritte in der Kardiologie sind so gewaltig, dass man sich seines eigenen Todes nicht mehr sicher sein kann. Die einzige Möglichkeit, der drohenden Unsterblichkeit zu entrinnen, ist die Non-Compliance.
Metadaten
Titel
Glosse
Was ist gut für das Herz?
verfasst von
Dr. Peter Stiefelhagen
Publikationsdatum
16.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-017-9616-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

MMW - Fortschritte der Medizin 9/2017 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

CED: Auslassversuch beim Biologikum?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.