Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Wachstum und Entwicklung

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wachstum und Körperproportionen haben in der Endokrinologie einen hohen Stellenwert. Sie können hinweisend auf genetische, hormonelle und allgemeine Erkrankungen sein. Es ist daher wichtig die verschiedenen Phasen von Wachstum und die daran gekoppelte pubertäre Entwicklung zu verstehen und zu verinnerlichen. Dies dient der adäquaten Weiterbetreuung von Patienten aus der Transition sowie der nicht seltenen Detektion frühzeitiger Entwicklungsstörungen bzw. Erkrankungen in der Erwachsenenendokrinologie.
Literatur
Zurück zum Zitat Prader A, Largo RH, Molinari et al. (1989) Zürcher Longitudinale Wachstumsstudie Helv Paediatr. Acta Suppl. 1989 Jun:52:1-125, Basel Prader A, Largo RH, Molinari et al. (1989) Zürcher Longitudinale Wachstumsstudie Helv Paediatr. Acta Suppl. 1989 Jun:52:1-125, Basel
Zurück zum Zitat Roche AF, Davila GH (1972) Late adolescent growth in stature. Pediatrics 50(6):874–880PubMed Roche AF, Davila GH (1972) Late adolescent growth in stature. Pediatrics 50(6):874–880PubMed
Zurück zum Zitat S2e Leitlinie: Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter. AWMF Register Nr. 174/002,Stand 24.7.2014. S2e Leitlinie: Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter. AWMF Register Nr. 174/002,Stand 24.7.2014.
Zurück zum Zitat S1 Leilinie: Pubertas praecox, AWMF Register Nr. 174-015, Stand 4/2019 S1 Leilinie: Pubertas praecox, AWMF Register Nr. 174-015, Stand 4/2019
Zurück zum Zitat S1 Leilinie: Pubertas tarda und Hypogonadismus, AWMF Register Nr. 027/025, Stand 1/2011 S1 Leilinie: Pubertas tarda und Hypogonadismus, AWMF Register Nr. 027/025, Stand 1/2011
Metadaten
Titel
Wachstum und Entwicklung
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_6

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.