Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2006

01.11.2006 | Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Volumen- und Elektrolytstörungen bei Ausdauersport

verfasst von: Dr. Dipl-Spatl. T. Schramm, H.-G. Predel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Länger andauernde Ausdauerbelastungen sind auch für den gesunden Sporttreibenden mit einem signifikanten Flüssigkeits- und Kochsalzverlust – vorwiegend über den Schweiß – verbunden. Entsprechend sind der Erhalt der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie die Vermeidung negativer gesundheitlicher Folgen im Zuge von Ausdauerbelastungen entscheidend von einer ausreichenden kompensatorischen Zufuhr elektrolythaltiger Flüssigkeiten abhängig. Es wird bei Langzeitbelastungen eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa 600 bis 800 ml/h inklusive einer adäquaten Natriumzufuhr empfohlen. Eine besondere Gefahr liegt bei übermäßiger Zufuhr im Auftreten einer Hyponatriämie, welche durch geeignete Maßnahmen wirkungsvoll verhindert werden kann. Die konsequente Kontrolle des Körpergewichts vor und nach umfangreichen Ausdauerleistungen ist dabei eine effektive sportmedizinische Maßnahme.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almond CSD, Shin AY, Fortescue EB et al. (2005) Hyponatremia among runners in the Boston marathon. N Engl J Med 352: 1150–1156CrossRef Almond CSD, Shin AY, Fortescue EB et al. (2005) Hyponatremia among runners in the Boston marathon. N Engl J Med 352: 1150–1156CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American College of Sports Medicine; American Dietetic Association; Dietitians of Canada (2000) Joint position statement: nutrition and athletic performance. Med Sci Sports Exerc 32: 2130–2145PubMed American College of Sports Medicine; American Dietetic Association; Dietitians of Canada (2000) Joint position statement: nutrition and athletic performance. Med Sci Sports Exerc 32: 2130–2145PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cage GW, Dobson RL (1965) Sodium secretion and reabsorption in the human eccrine sweat gland. J Clin Invest 44: 1270–1276PubMed Cage GW, Dobson RL (1965) Sodium secretion and reabsorption in the human eccrine sweat gland. J Clin Invest 44: 1270–1276PubMed
4.
Zurück zum Zitat Coombs JS, Hamilton KL (2000) The effectiveness of commercially available sports drinks. Sports Med 29: 181–209CrossRefPubMed Coombs JS, Hamilton KL (2000) The effectiveness of commercially available sports drinks. Sports Med 29: 181–209CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Costill DL (1970) Metabolic responses during distance running. J Appl Physiol 28: 251–255PubMed Costill DL (1970) Metabolic responses during distance running. J Appl Physiol 28: 251–255PubMed
6.
Zurück zum Zitat Costill DL (1977) Sweating: its composition and effects on body fluids. Ann N Y Acad Sci 301: 160–174PubMed Costill DL (1977) Sweating: its composition and effects on body fluids. Ann N Y Acad Sci 301: 160–174PubMed
7.
Zurück zum Zitat Costill DL, Miller JM (1980) Nutrition for endurance sport: carbohydrat and fluid balance. Int J Sports Med 1: 2–14 Costill DL, Miller JM (1980) Nutrition for endurance sport: carbohydrat and fluid balance. Int J Sports Med 1: 2–14
9.
Zurück zum Zitat Frizzell RT, Lang GH, Lowance DC et al. (1986) Hyponatremia and ultramarathon running. JAMA 225: 772–774CrossRef Frizzell RT, Lang GH, Lowance DC et al. (1986) Hyponatremia and ultramarathon running. JAMA 225: 772–774CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goudie AM, Tunstall-Pedoe DS, Kerins M et al. (2006) Exercise-associated hyponatraemia after a marathon: case series. J R Soc Med 99: 363–367CrossRefPubMed Goudie AM, Tunstall-Pedoe DS, Kerins M et al. (2006) Exercise-associated hyponatraemia after a marathon: case series. J R Soc Med 99: 363–367CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Harrison MH (1985) Effects of thermal stress and exercise on blood volume in humans. Physiol Rev 65: 149–209PubMed Harrison MH (1985) Effects of thermal stress and exercise on blood volume in humans. Physiol Rev 65: 149–209PubMed
12.
Zurück zum Zitat Hollmann W, Hettinger T (2000) Sportmedizin. Schattauer, Stuttgart Hollmann W, Hettinger T (2000) Sportmedizin. Schattauer, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Holtzhausen LL (1994) Clinical and biochemical characteristics of collapsed ultramarathon runners. Med Sci Sports Exerc 26: 1095–1101PubMed Holtzhausen LL (1994) Clinical and biochemical characteristics of collapsed ultramarathon runners. Med Sci Sports Exerc 26: 1095–1101PubMed
14.
Zurück zum Zitat Janssen M (Hrsg) (2003) Ausdauertraining. Spitta, Balingen Janssen M (Hrsg) (2003) Ausdauertraining. Spitta, Balingen
15.
Zurück zum Zitat Kleinmann D (2006) Laufnebenwirkungen. Deutscher Ärzteverlag, Köln Kleinmann D (2006) Laufnebenwirkungen. Deutscher Ärzteverlag, Köln
16.
Zurück zum Zitat Kolata S (2005) Study cautions runners to limit intake of water. New York Times, April 14 th Kolata S (2005) Study cautions runners to limit intake of water. New York Times, April 14 th
17.
Zurück zum Zitat O’Toole ML (1995) Fluid and electrolyte status in athletes receiving medical care at an ultradistance triathlon. Clin J Sport Med 5: 116–122PubMed O’Toole ML (1995) Fluid and electrolyte status in athletes receiving medical care at an ultradistance triathlon. Clin J Sport Med 5: 116–122PubMed
18.
Zurück zum Zitat Peate WF, Ayus JC, Arieff A et al. (2005) Hyponatremia in marathon runners. N Engl J Med 353: 427–428CrossRef Peate WF, Ayus JC, Arieff A et al. (2005) Hyponatremia in marathon runners. N Engl J Med 353: 427–428CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Predel HG, Kuklinski P, Kramer HJ (1992) Intranasal application of atrial natriuretic peptide and 1-deamino-d-arginine vasopressin in healthy volunteers: hemodynamic, hormonal, and renal excretory effects. Am J Hypertens 5: 657–660PubMed Predel HG, Kuklinski P, Kramer HJ (1992) Intranasal application of atrial natriuretic peptide and 1-deamino-d-arginine vasopressin in healthy volunteers: hemodynamic, hormonal, and renal excretory effects. Am J Hypertens 5: 657–660PubMed
20.
Zurück zum Zitat Rost R (Hrsg) (2003) Lehrbuch der Sportmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln Rost R (Hrsg) (2003) Lehrbuch der Sportmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln
21.
Zurück zum Zitat Saltin B (1964) Aerobic and anaerobic work capacity after dehydratation. J Appl Physiol 19: 1114–1118PubMed Saltin B (1964) Aerobic and anaerobic work capacity after dehydratation. J Appl Physiol 19: 1114–1118PubMed
22.
Zurück zum Zitat Shirrefs SM, Armstrong LE, Cheuvront SN (2004) Fluid and electrolyte needs for preparation and recovery from training and competition. J Sports Sci 22: 57–63CrossRefPubMed Shirrefs SM, Armstrong LE, Cheuvront SN (2004) Fluid and electrolyte needs for preparation and recovery from training and competition. J Sports Sci 22: 57–63CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Siegenthaler W (1987) Klinische Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart Siegenthaler W (1987) Klinische Pathophysiologie. Thieme, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Speedy DB (1999) Hyponatremia in ultradistance triathletes. Med Sci Sports Exerc 31: 809–815CrossRefPubMed Speedy DB (1999) Hyponatremia in ultradistance triathletes. Med Sci Sports Exerc 31: 809–815CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Speedy DB, Noakes TD (1999) Belastungsbedingte Hyponatriämie: eine Übersicht. Dtsch Z Sportmed 50: 368–374 Speedy DB, Noakes TD (1999) Belastungsbedingte Hyponatriämie: eine Übersicht. Dtsch Z Sportmed 50: 368–374
26.
Zurück zum Zitat Striegel H, Niess AM (2006) Sportgetränke. Dtsch Z Sportmed 57: 27–28 Striegel H, Niess AM (2006) Sportgetränke. Dtsch Z Sportmed 57: 27–28
27.
Zurück zum Zitat Vrijens DMJ, Rehrer NJ (1999) Sodium-free fluid ingestion decreases plasma sodium during exercise in the heat. J Appl Physiol 86: 1847–1851PubMed Vrijens DMJ, Rehrer NJ (1999) Sodium-free fluid ingestion decreases plasma sodium during exercise in the heat. J Appl Physiol 86: 1847–1851PubMed
28.
Zurück zum Zitat Wharam PC, Speedy DB, Noakes TD et al. (2004) NSAID use increases the risk of developing hyponatremia during an Ironman triathlon. J Sports Sci 22: 449–456CrossRefPubMed Wharam PC, Speedy DB, Noakes TD et al. (2004) NSAID use increases the risk of developing hyponatremia during an Ironman triathlon. J Sports Sci 22: 449–456CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Wyndham CH, Strydom NB (1986) Körperliche Arbeit bei hoher Temperatur. In: Hollmann W (Hrsg) Zentrale Themen der Sportmedizin. Springer, Berlin Wyndham CH, Strydom NB (1986) Körperliche Arbeit bei hoher Temperatur. In: Hollmann W (Hrsg) Zentrale Themen der Sportmedizin. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Volumen- und Elektrolytstörungen bei Ausdauersport
verfasst von
Dr. Dipl-Spatl. T. Schramm
H.-G. Predel
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1724-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2006

Der Internist 11/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

DGIM-Mitteilungen 11/06

Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Volumen- und Elektrolytstörungen bei medikamentöser Therapie

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nosokomiale Harnwegsinfektionen des Erwachsenen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.