Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 6/2023

09.06.2023 | Rund um den Beruf

Big Data im Gesundheitswesen

Viele Daten - viele Unsicherheiten

verfasst von: Dr. med. Andreas Meißner

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Große Datenmengen ermöglichen nicht automatisch bessere Forschung. Dieser Meinung sind viele Vertreterinnen und Vertreter evidenzbasierter Medizin. Auch Daten aus der elektronischen Patientenakte oder aus Abrechnungen sind hierfür kaum geeignet. In der gegenwärtigen Diskussion um die Nutzung von Gesundheitsdaten drohen zudem hochwertige klassische Forschungsmethoden diskreditiert zu werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schweitzer J. Interview mit Jürgen Windeler: "Es wird zu viel operiert und zu wenig gesprochen." Die Zeit. 2023;14:38 Schweitzer J. Interview mit Jürgen Windeler: "Es wird zu viel operiert und zu wenig gesprochen." Die Zeit. 2023;14:38
2.
Zurück zum Zitat IQWIG (Hrsg.). Konzepte zur Generierung versorgungsnaher Daten und deren Auswertung zum Zwecke der Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach §35a SGB V. IQWIG-Berichte. 2020;863 IQWIG (Hrsg.). Konzepte zur Generierung versorgungsnaher Daten und deren Auswertung zum Zwecke der Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach §35a SGB V. IQWIG-Berichte. 2020;863
3.
Zurück zum Zitat Antes G. Ist das Zeitalter der Kausalität vorbei? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen. 2016;Suppl.112:16-22 Antes G. Ist das Zeitalter der Kausalität vorbei? Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen. 2016;Suppl.112:16-22
5.
Zurück zum Zitat Caliebe A, Burger H, Knoerzer D, Kieser M. Big Data in der klinischen Forschung. Vieles ist noch Wunschdenken. Dtsch Arztebl. 2019;116:35-6(A-1534) Caliebe A, Burger H, Knoerzer D, Kieser M. Big Data in der klinischen Forschung. Vieles ist noch Wunschdenken. Dtsch Arztebl. 2019;116:35-6(A-1534)
6.
Zurück zum Zitat Windeler J. Chancen und Herausforderungen für die Forschung. Rechtssymposium "Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen - Chancen und Herausforderungen". Berlin, 17.6.2022 Windeler J. Chancen und Herausforderungen für die Forschung. Rechtssymposium "Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen - Chancen und Herausforderungen". Berlin, 17.6.2022
7.
Zurück zum Zitat Pufulete M et al. Confounders and co-interventions identified in non-randomized studies of interventions. Journal of Clinical Epidemiology. 2022;148:115-22 Pufulete M et al. Confounders and co-interventions identified in non-randomized studies of interventions. Journal of Clinical Epidemiology. 2022;148:115-22
8.
Zurück zum Zitat Antes G, Labonté V, Puhl A. Chancen und Risiken der Digitalisierung aus der Perspektive "Evidenzbasierter Medizin". In Rebscher H, Kaufmann S (Hrsg.), Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen. Medhochzwei. Heidelberg, 2017 Antes G, Labonté V, Puhl A. Chancen und Risiken der Digitalisierung aus der Perspektive "Evidenzbasierter Medizin". In Rebscher H, Kaufmann S (Hrsg.), Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen. Medhochzwei. Heidelberg, 2017
9.
Zurück zum Zitat Witte de B. Beitrag auf Linkedin, 6.4.2023 (Zugriff am 26.4.2023) Witte de B. Beitrag auf Linkedin, 6.4.2023 (Zugriff am 26.4.2023)
10.
Zurück zum Zitat Röhrig B, du Prel J, Wachtlin D, Blettner M. Studientypen in der medizinischen Forschung. Dtsch Arztebl. 2009;106(15):262-8 Röhrig B, du Prel J, Wachtlin D, Blettner M. Studientypen in der medizinischen Forschung. Dtsch Arztebl. 2009;106(15):262-8
12.
Zurück zum Zitat Bartens W, Zu langsam, zu mühsam, zu wenig. Süddeutsche Zeitung. 28.9.2021 Bartens W, Zu langsam, zu mühsam, zu wenig. Süddeutsche Zeitung. 28.9.2021
13.
Zurück zum Zitat Balzter S. Wie Deutschland die Forscher vergrault, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26.3.2023 Balzter S. Wie Deutschland die Forscher vergrault, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 26.3.2023
Metadaten
Titel
Big Data im Gesundheitswesen
Viele Daten - viele Unsicherheiten
verfasst von
Dr. med. Andreas Meißner
Publikationsdatum
09.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3142-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

NeuroTransmitter 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.