Skip to main content

25.04.2024 | Leitthema

Verletzungsprävention im Fußball

Herausforderung für Teamärzte und Trainerteam

verfasst von: Hendrik Bloch, Christian Klein

Erschienen in: Die Orthopädie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hohe Verletzungsraten und lange Ausfallzeiten belegen den Bedarf an wirksamen und differenzierten Strategien zur Verletzungsprävention im Fußball. Präventive Maßnahmen sollten dabei in verschiedenen Handlungsfeldern stattfinden und nicht auf Trainingsinhalte oder medizinische Ansätze reduziert werden. Eine Orientierung über die wesentlichen Handlungsfelder geben die sogenannten „Big 6 der Verletzungsprävention“. In der modernen Sportmedizin sollte es hierbei unlängst selbstverständlich sein, dass der Mannschaftsarzt bereits an den Strategien zur Primärprävention partizipiert und nicht erst bei der posttraumatischen Heilbehandlung einsteigt. Ebenso sollte eine Entscheidung über die Rückkehr eines Spielers nach einer Verletzung nicht alleine auf Basis der medizinischen Einschätzung des Mannschaftsarztes erfolgen. Gute Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit bilden daher die Basis für erfolgreiche Prävention.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Della Villa F, Massa B, Bortolami A, Nanni G, Olmo J, Buckthorpe M (2023) Injury mechanisms and situational patterns of severe lower limb muscle injuries in male professional football (soccer) players. A systematic video analysis study on 103 cases. Br J Sports Med 57(24):1550–1558. https://doi.org/10.1136/bjsports-2023-106850CrossRefPubMed Della Villa F, Massa B, Bortolami A, Nanni G, Olmo J, Buckthorpe M (2023) Injury mechanisms and situational patterns of severe lower limb muscle injuries in male professional football (soccer) players. A systematic video analysis study on 103 cases. Br J Sports Med 57(24):1550–1558. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2023-106850CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Droste J‑N, Fisser S, Gebhardt M, Edler C, Lippie E, McAleer S et al (2021) Mitarbeiter im professionellen europäischen Fußball – Vergleich der Personalstruktur in der Sportmedizin, -wissenschaft und Physiotherapie zwischen der Bundesliga, La Liga, Serie A und der Premier League. Sportverletz Sportschaden 35(3):147–153. https://doi.org/10.1055/a-1386-6932CrossRefPubMed Droste J‑N, Fisser S, Gebhardt M, Edler C, Lippie E, McAleer S et al (2021) Mitarbeiter im professionellen europäischen Fußball – Vergleich der Personalstruktur in der Sportmedizin, -wissenschaft und Physiotherapie zwischen der Bundesliga, La Liga, Serie A und der Premier League. Sportverletz Sportschaden 35(3):147–153. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1386-6932CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ekstrand J, Bengtsson H, Waldén M, Davison M, Khan KM, Hägglund M (2022) Hamstring injury rates have increased during recent seasons and now constitute 24 % of all injuries in men’s professional football. The UEFA elite club injury study from 2001/02 to 2021/22. Br J Sports Med 57(5):292–298. https://doi.org/10.1136/bjsports-2021-105407CrossRefPubMed Ekstrand J, Bengtsson H, Waldén M, Davison M, Khan KM, Hägglund M (2022) Hamstring injury rates have increased during recent seasons and now constitute 24 % of all injuries in men’s professional football. The UEFA elite club injury study from 2001/02 to 2021/22. Br J Sports Med 57(5):292–298. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2021-105407CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hallén A, Tomás R, Ekstrand J, Bengtsson H, Van den Steen E, Hägglund M et al (2024) UEFA women’s elite club injury study. A prospective study on 1527 injuries over four consecutive seasons 2018/2019 to 2021/2022 reveals thigh muscle injuries to be most common and ACL injuries most burdensome. Br J Sports Med 58(3):128–135. https://doi.org/10.1136/bjsports-2023-107133CrossRefPubMed Hallén A, Tomás R, Ekstrand J, Bengtsson H, Van den Steen E, Hägglund M et al (2024) UEFA women’s elite club injury study. A prospective study on 1527 injuries over four consecutive seasons 2018/2019 to 2021/2022 reveals thigh muscle injuries to be most common and ACL injuries most burdensome. Br J Sports Med 58(3):128–135. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2023-107133CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Waldén M, Hägglund M, Magnusson H, Ekstrand J (2016) ACL injuries in men’s professional football. A 15-year prospective study on time trends and return-to-play rates reveals only 65 % of players still play at the top level 3 years after ACL rupture. Br J Sports Med 50(12):744–750. https://doi.org/10.1136/bjsports-2015-095952CrossRefPubMed Waldén M, Hägglund M, Magnusson H, Ekstrand J (2016) ACL injuries in men’s professional football. A 15-year prospective study on time trends and return-to-play rates reveals only 65 % of players still play at the top level 3 years after ACL rupture. Br J Sports Med 50(12):744–750. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2015-095952CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verletzungsprävention im Fußball
Herausforderung für Teamärzte und Trainerteam
verfasst von
Hendrik Bloch
Christian Klein
Publikationsdatum
25.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04503-9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.