Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 3/2018

14.02.2018 | Vergewaltigung | Medizinrecht

Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt

Was muss der Frauenarzt wissen und wie sollte er handeln?

verfasst von: Prof. Dr. A. S. Debertin, MBA, M. Todt

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Angesichts der hohen Prävalenz von sexueller Gewalt sollten auch klinisch-kurativ ausgerichtete Gynäkologen über entsprechend profunde Kenntnisse der „Gewaltmedizin“ verfügen, die für die Betroffenen von herausragender bis lebensrettender Bedeutung sein können. Informationen über verschiedene Zugangswege, forensische Fragestellungen sowie die gerichtsfeste Dokumentation und Spurensicherung bieten insofern eine hilfreiche Orientierung. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt (2016) Überarbeitete Neuauflage: „Befunderhebung, Spurensicherung, Versorgung bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt“. Infos unter soforthilfe-nach-vergewaltigung.de, (Ärztliche Dokumentation und Informationen). www.frauennotruf-frankfurt.de. Zugegriffen: 19. Aug. 2017 Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt (2016) Überarbeitete Neuauflage: „Befunderhebung, Spurensicherung, Versorgung bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt“. Infos unter soforthilfe-nach-vergewaltigung.de, (Ärztliche Dokumentation und Informationen). www.​frauennotruf-frankfurt.​de. Zugegriffen: 19. Aug. 2017
5.
Zurück zum Zitat Halstrick C (2015) Juristisches Grundwissen in der Mädchensprechstunde (mit Fallbeispielen). Gynäkologe 48:306–310CrossRef Halstrick C (2015) Juristisches Grundwissen in der Mädchensprechstunde (mit Fallbeispielen). Gynäkologe 48:306–310CrossRef
6.
Zurück zum Zitat S.I.G.N.A.L.e. V. (2014) Gesundheitliche Versorgung von Frauen die Gewalt in der Paarbeziehung oder sexuelle Gewalt erfahren. Klinisches Handbuch der WHO S.I.G.N.A.L.e. V. (2014) Gesundheitliche Versorgung von Frauen die Gewalt in der Paarbeziehung oder sexuelle Gewalt erfahren. Klinisches Handbuch der WHO
7.
Zurück zum Zitat Banaschak S, Gerlach K, Seifert D, Bockholdt B, Graß H (2014) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 2014. Rechtsmedizin 24:405–411CrossRef Banaschak S, Gerlach K, Seifert D, Bockholdt B, Graß H (2014) Forensisch-medizinische Untersuchung von Gewaltopfern. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin 2014. Rechtsmedizin 24:405–411CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Debertin AS, Seifert D, Mützel E (2011) Forensisch-medizinische Untersuchung von Mädchen und Jungen bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Klinische Rechtsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21:479–482CrossRef Debertin AS, Seifert D, Mützel E (2011) Forensisch-medizinische Untersuchung von Mädchen und Jungen bei Verdacht auf Misshandlung und Missbrauch. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Klinische Rechtsmedizin der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Rechtsmedizin 21:479–482CrossRef
Metadaten
Titel
Umgang mit Verdachtsfällen auf sexuelle Gewalt
Was muss der Frauenarzt wissen und wie sollte er handeln?
verfasst von
Prof. Dr. A. S. Debertin, MBA
M. Todt
Publikationsdatum
14.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Vergewaltigung
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4212-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Die Gynäkologie 3/2018 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gynäkologische Sonographie

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.