Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2019

22.05.2018 | Verbrennung | Leitthema

Präklinische Versorgung brandverletzter Patienten

verfasst von: Dr. med. F. Sander

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die präklinische Versorgung schwerbrandverletzter Patienten stellt das Team des Rettungsdiensts oftmals vor eine große Herausforderung. Einerseits können die Unfallumstände und die resultierenden Verletzungsmuster sowohl akut als auch nachhaltig beeindruckend erscheinen, andererseits mangelt es bislang an einem strukturierten, validierten und evidenzbasierten Handlungsleitfaden zur Diagnostik und Behandlung der Patienten in dieser Initialphase.

Ziel der Arbeit

Strukturierter Diagnostik- und Behandlungsalgorithmus zur umfassenden präklinischen Erstversorgung des Schwerbrandverletzten.

Material und Methoden

Auswertung und Analyse bzw. Einbeziehung der vorhandenen Leitlinien, der Literatur und der im Wesentlichen an den Kriterien des ABCDE-Schemas orientierten Ausbildungs- bzw. Kurskonzepte.

Ergebnisse

Schwere Verbrennungen, in deren Folge sich das Bild der Verbrennungskrankheit entwickeln kann oder die mit weiteren mechanischen Verletzungen kombiniert einhergehen, können anhand eines strukturierten Algorithmus in Anlehnung an das ABCDE-Schema präklinisch richtig erkannt, eingeschätzt und behandelt werden, bevor die adäquate Verbringung in ein erstbehandelndes Krankenhaus und letztendlich eine zeitkritische oder direkte Verlegung in ein spezialisiertes Trauma- oder Brandverletztenzentrum anzustreben ist.

Schlussfolgerung

Durch die richtige Einschätzung und Erstbehandlung schwerer Verbrennungen und insbesondere thermomechanischer Kombinationsverletzungen lässt sich die Versorgungsqualität der betroffenen Patienten bereits präklinisch verbessern. Daraus resultiert letztendlich eine erhöhte Überlebensrate.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HA (2007) Volumen-und Flüssigkeitsersatz – Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakokinetik und klinischer Einsatz (Teil I). Anästh Intensivmed 48:448–460 Adams HA (2007) Volumen-und Flüssigkeitsersatz – Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakokinetik und klinischer Einsatz (Teil I). Anästh Intensivmed 48:448–460
2.
Zurück zum Zitat Adams HA, Vogt PM (2010) Die notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung des Schwerbrandverletzten. Anästh Intensivmed 51:90–112 Adams HA, Vogt PM (2010) Die notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung des Schwerbrandverletzten. Anästh Intensivmed 51:90–112
7.
Zurück zum Zitat Berry MG, Evison D, Roberts AH (2001) The influence of the body mass index on burn surface area estimated from the area of the hand. Burns 27:591–594CrossRef Berry MG, Evison D, Roberts AH (2001) The influence of the body mass index on burn surface area estimated from the area of the hand. Burns 27:591–594CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Emergency Management of Severe Burns (EMSB) (2016) Course manual, 18. Aufl. Australian and New Zealand Burn Association, Albany Creek, Queensland Emergency Management of Severe Burns (EMSB) (2016) Course manual, 18. Aufl. Australian and New Zealand Burn Association, Albany Creek, Queensland
12.
Zurück zum Zitat Giretzlehner M, Kamolz LP, Dirnberger J, Owen R (2012) The future of wound documentation: three-dimensional, evidence-based, intuitive and thorough. In: Kamolz LP, Jeschke MG, Horch RE, Küntscher M, Brychta P (Hrsg) Reconstruction and rehabilitation. Handbook of Burns, Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 91–96 Giretzlehner M, Kamolz LP, Dirnberger J, Owen R (2012) The future of wound documentation: three-dimensional, evidence-based, intuitive and thorough. In: Kamolz LP, Jeschke MG, Horch RE, Küntscher M, Brychta P (Hrsg) Reconstruction and rehabilitation. Handbook of Burns, Bd. 2. Springer, Heidelberg, S 91–96
13.
Zurück zum Zitat Helm M, Kulla M, Lampl L (2007) Advanced trauma life support. Anaesthesist 56(11):1142–1146CrossRef Helm M, Kulla M, Lampl L (2007) Advanced trauma life support. Anaesthesist 56(11):1142–1146CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hettiaratchy S, Papini R (2004) Initial management of a major burn: II. Assessment and resuscitation. BMJ 329:101–103CrossRef Hettiaratchy S, Papini R (2004) Initial management of a major burn: II. Assessment and resuscitation. BMJ 329:101–103CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hirche C, Daigeler A, Kolios L, Hrabowski M, Engel H, Wölfl C, Lehnhardt M (2011) Erstversorgung von Brandverletzten mit thermischen, elektrischen und chemischen Verbrennungen. Chir Allg Z 12:146–158 Hirche C, Daigeler A, Kolios L, Hrabowski M, Engel H, Wölfl C, Lehnhardt M (2011) Erstversorgung von Brandverletzten mit thermischen, elektrischen und chemischen Verbrennungen. Chir Allg Z 12:146–158
16.
Zurück zum Zitat Hirche C, Münzberg M, Kneser U (2016) Erstversorgung und präklinische Behandlung. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Heidelberg, S 53–61CrossRef Hirche C, Münzberg M, Kneser U (2016) Erstversorgung und präklinische Behandlung. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Heidelberg, S 53–61CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kramer GC (2012) Pathophysiology of burn shock and burn edema. In: Herndon DN (Hrsg) Total burn care, 4. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 103–113CrossRef Kramer GC (2012) Pathophysiology of burn shock and burn edema. In: Herndon DN (Hrsg) Total burn care, 4. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 103–113CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Krämer PF, Grützner PA, Wölfl CG (2010) Versorgung des Brandverletzten. Notfall Rettungsmed 13:23–30CrossRef Krämer PF, Grützner PA, Wölfl CG (2010) Versorgung des Brandverletzten. Notfall Rettungsmed 13:23–30CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lonnecker S, Schoder V (2001) Hypothermie bei brandverletzten Patienten – Einflüsse der präklinischen Behandlung. Chirurg 72:164–167CrossRef Lonnecker S, Schoder V (2001) Hypothermie bei brandverletzten Patienten – Einflüsse der präklinischen Behandlung. Chirurg 72:164–167CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Pallua N, Low JFA (2003) Thermische, elektrische und chemische Verletzungen. In: Berger A, Hierner R (Hrsg) Plastische Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 343–403CrossRef Pallua N, Low JFA (2003) Thermische, elektrische und chemische Verletzungen. In: Berger A, Hierner R (Hrsg) Plastische Chirurgie. Springer, Heidelberg, S 343–403CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sander F, Beneker J (2016) Transport des brandverletzten Patienten. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Heidelberg, S 63–67CrossRef Sander F, Beneker J (2016) Transport des brandverletzten Patienten. In: Lehnhardt M, Hartmann B, Reichert B (Hrsg) Verbrennungschirurgie. Springer, Heidelberg, S 63–67CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sander F, Hartmann B (2015) Akut- und Erstversorgung von Brandverletzten. Notfall Rettungsmed 18:529–543CrossRef Sander F, Hartmann B (2015) Akut- und Erstversorgung von Brandverletzten. Notfall Rettungsmed 18:529–543CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Singer AJ, Taira BR, Thode HC, McCormack RN, Shapiro M, Aydin A, Lee C (2010) The association between hypothermia, prehospital cooling and mortality in burn victims. Acad Emerg Med 17(4):456–459CrossRef Singer AJ, Taira BR, Thode HC, McCormack RN, Shapiro M, Aydin A, Lee C (2010) The association between hypothermia, prehospital cooling and mortality in burn victims. Acad Emerg Med 17(4):456–459CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stone CA, Pape SA (1999) Evolution of the Emergency Management of Severe Burns (EMSB) course in the UK. Burns 25:262–264CrossRef Stone CA, Pape SA (1999) Evolution of the Emergency Management of Severe Burns (EMSB) course in the UK. Burns 25:262–264CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wallace AB (1955) Assesment and emergency treatment of burns. Br Med J 4948:1136–1138CrossRef Wallace AB (1955) Assesment and emergency treatment of burns. Br Med J 4948:1136–1138CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wölfl CG, Bouillon B, Lackner CK, Wentzensen A, Gliwitzky B, Gross B, Hauer T (2008) Prehospital Trauma Life Support (PHTLS): Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 111(9):688–694CrossRef Wölfl CG, Bouillon B, Lackner CK, Wentzensen A, Gliwitzky B, Gross B, Hauer T (2008) Prehospital Trauma Life Support (PHTLS): Ein interdisziplinäres Ausbildungskonzept für die präklinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 111(9):688–694CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wurzer P, Parvizi D, Lumenta DB, Giretzlehner M, Branski LK, Finntery CC, Herndon DN, Tuca A, Rappl T, Smolle C, Kamolz LP (2015) Smartphone applications in burns. Burns 41(5):977–989CrossRef Wurzer P, Parvizi D, Lumenta DB, Giretzlehner M, Branski LK, Finntery CC, Herndon DN, Tuca A, Rappl T, Smolle C, Kamolz LP (2015) Smartphone applications in burns. Burns 41(5):977–989CrossRef
Metadaten
Titel
Präklinische Versorgung brandverletzter Patienten
verfasst von
Dr. med. F. Sander
Publikationsdatum
22.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0455-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Notfall + Rettungsmedizin 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen des DBRD

Mitteilungen des DBRD

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.