Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2021

04.10.2021 | Vasektomie | Der besondere Fall

Nodulärer Tumor eines Ductus deferens mit epithelialen Verbänden

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Wohlschläger, K. Greimelmaier, A. Ramankulov, H. Feist, T. Loch, T. Hager, H. Reis, K. W. Schmid, A. Hartmann, A. Agaimy

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 56 Jahre alter Mann stellt sich wegen eines tastbaren schmerzhaften Knotens im Skrotum rechts mit zunehmend schmerzhafter Ejakulation in der Abteilung für Urologie vor. Es besteht ein Zustand nach Sterilisation mittels Vasektomie beidseits vor 16 Jahren bei abgeschlossener Familienplanung, welcher an einer anderen Klinik durchgeführt worden war. Aufgrund hohen Leidensdrucks wird seitens des Patienten eine operative Sanierung gewünscht. Es werden keine Vorerkrankungen oder andere Beschwerden angegeben. Insbesondere bestehen keine Hinweise auf einen primären Hodentumor oder ein Prostatakarzinom (PSA-Serumwert: 0,5 ng/ml). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Easley S, MacLennan GT (2006) Vasitis and epididymitis nodosa. J Urol 175:1502CrossRef Easley S, MacLennan GT (2006) Vasitis and epididymitis nodosa. J Urol 175:1502CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hirschowitz L, Rode J, Guillebaud J, Bounds W, Moss E (1988) Vasitis nodosa and associated clinical findings. J Clin Pathol 41:419–423CrossRef Hirschowitz L, Rode J, Guillebaud J, Bounds W, Moss E (1988) Vasitis nodosa and associated clinical findings. J Clin Pathol 41:419–423CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Balogh K, Travis WD (1974) The frequency of perineurial ductules in vasitis nodosa. JAMA 228:1519 Balogh K, Travis WD (1974) The frequency of perineurial ductules in vasitis nodosa. JAMA 228:1519
4.
Zurück zum Zitat Balogh K, Travis WD (1985) Benign vascular invasion in vasitis nodosa. Am J Clin Pathol 83:426–430CrossRef Balogh K, Travis WD (1985) Benign vascular invasion in vasitis nodosa. Am J Clin Pathol 83:426–430CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kezlarian BE, Cheng L, Gupta NS, Williamson SR (2018) Vasitis nodosa and related lesions: a modern immunohistochemical staining profile with special emphasis on novel diagnostic dilemmas. Hum Pathol 73:164–170CrossRef Kezlarian BE, Cheng L, Gupta NS, Williamson SR (2018) Vasitis nodosa and related lesions: a modern immunohistochemical staining profile with special emphasis on novel diagnostic dilemmas. Hum Pathol 73:164–170CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gurel B, Ali TZ, Montgomery EA et al (2010) NKX3.1 as a marker of prostatic origin in metastatic tumors. Am J Surg Pathol 34(8):1097–1105CrossRef Gurel B, Ali TZ, Montgomery EA et al (2010) NKX3.1 as a marker of prostatic origin in metastatic tumors. Am J Surg Pathol 34(8):1097–1105CrossRef
Metadaten
Titel
Nodulärer Tumor eines Ductus deferens mit epithelialen Verbänden
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Wohlschläger
K. Greimelmaier
A. Ramankulov
H. Feist
T. Loch
T. Hager
H. Reis
K. W. Schmid
A. Hartmann
A. Agaimy
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-021-00992-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Pathologie 6/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.