Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 1/2024

13.11.2023 | Valproat | Kasuistiken

Tremor und kognitive Verlangsamung unter Valproat

verfasst von: Dr. med. Ann-Kristin Lamprecht, Ragna-Jill Miosge, Dr. med. Norma Krümmer, Prof. Dr. med. Jörg Berrouschot, Dr. med. Bert-Ulrich Kleine

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 79-jährige Patientin mit fokaler Epilepsie und kognitivem Status epilepticus mit zunehmender psychomotorischer Verlangsamung und extrapyramidalen Symptomen unter Valproat (VPA). Nach Medikamentenumstellung auf Lacosamid konnte eine sehr deutliche und über Monate graduelle Verbesserung verzeichnet werden. Wir zeigen, dass eine vollständige Regredienz der Symptomatik nach Beendigung von VPA zu erwarten ist, und verweisen auf Fallstricke einer frühzeitigen Diagnosestellung und Therapie bei Komorbidität.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Gerstner T, Buesing D, Longin E, Bendl C, Wenzel D, Scheid B, Goetze G, Macke A, Lippert G, Klostermann W, Mayer G, Augspach-Hofmann R, Fitzek S, Haensch CA, Reuland M, Koenig SA (2006) Valproic acid induced encephalopathy—19 new cases in Germany from 1994 to 2003—a side effect associated to VPA-therapy not only in young children. Seizure 15(6):443–448. https://doi.org/10.1016/j.seizure.2006.05.007CrossRefPubMed Gerstner T, Buesing D, Longin E, Bendl C, Wenzel D, Scheid B, Goetze G, Macke A, Lippert G, Klostermann W, Mayer G, Augspach-Hofmann R, Fitzek S, Haensch CA, Reuland M, Koenig SA (2006) Valproic acid induced encephalopathy—19 new cases in Germany from 1994 to 2003—a side effect associated to VPA-therapy not only in young children. Seizure 15(6):443–448. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​seizure.​2006.​05.​007CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tremor und kognitive Verlangsamung unter Valproat
verfasst von
Dr. med. Ann-Kristin Lamprecht
Ragna-Jill Miosge
Dr. med. Norma Krümmer
Prof. Dr. med. Jörg Berrouschot
Dr. med. Bert-Ulrich Kleine
Publikationsdatum
13.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-023-00638-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Clinical Epileptology 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.