Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Ursachenspektrum von Bewusstseinsstörungen

verfasst von : H.-C. Hansen

Erschienen in: Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aus prognostischen Gründen ist ein möglichst rascher Therapiebeginn bei vielen Bewusstseinsstörungen von großer Bedeutung, etwa bei entzündlicher, vaskulärer, traumatischer und metabolischer Genese. Eine primäre, d.h. zu Krankheitsbeginn aufgetretene Bewusstlosigkeit ist diagnostisch relevant und sollte, wenn möglich, von allen sekundären Eintrübungen und Verschlechterungen abgegrenzt werden. Tabellarische Übersichten dieses Kapitels stellen vaskuläre und traumatische zerebrale Schädigungsprozesse sowie einige systemische Auslöser detailliert dar, u.a. Medikamente, Hypo- und Hyperthermie, Störungen des Ammoniak- und des Säure-Basen-Status (pH).
Fußnoten
1
Claude Bernard, französischer Physiologe und Mediziner (1813–1878), beschrieb u. a. erstmals synaptische Blockierungsphänome durch Curare und arbeitete über Homöostase und Erreger-Wirt-Beziehungen
 
2
Archibald Garrod, britischer Arzt (1857–1936), publizierte 1923 „Inborn errors of metabolism“ (http://​www.​esp.​org/​books/​garrod/​inborn-errors/​facsimile/​).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adriani KS et al. (2012) The Diagnostic Pitfall of Infratentorial Subdural Empyema. Arch Neurol 69: 1076–77PubMedCrossRef Adriani KS et al. (2012) The Diagnostic Pitfall of Infratentorial Subdural Empyema. Arch Neurol 69: 1076–77PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Chow FC, Marra CM, Cho TA (2011) Cerebrovascular disease in central nervous system infections. Semin Neurol 31(3): 286–306PubMedCrossRef Chow FC, Marra CM, Cho TA (2011) Cerebrovascular disease in central nervous system infections. Semin Neurol 31(3): 286–306PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Davis DP, Kene M, Vilke GM, Sise MJ, Kennedy F, Eastman AB, Velky T, Hoyt DB (2007) Head-injured patients who „talk and die“: the San Diego perspective. J Trauma 62(2): 277–81PubMedCrossRef Davis DP, Kene M, Vilke GM, Sise MJ, Kennedy F, Eastman AB, Velky T, Hoyt DB (2007) Head-injured patients who „talk and die“: the San Diego perspective. J Trauma 62(2): 277–81PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Giglio P, Gilbert MR (2010) Neurologic complications of cancer and its treatment. Curr Oncol Rep 12(1): 50–9PubMedCrossRef Giglio P, Gilbert MR (2010) Neurologic complications of cancer and its treatment. Curr Oncol Rep 12(1): 50–9PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hemelsoet DM, De Bleecker JL (2007) Post-traumatic spontaneous recurrent hypothermia: a variant of Shapiro’s syndrome. Eur J Neurol 14(2): 224–7PubMedCrossRef Hemelsoet DM, De Bleecker JL (2007) Post-traumatic spontaneous recurrent hypothermia: a variant of Shapiro’s syndrome. Eur J Neurol 14(2): 224–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hosseiny O, Fischer M, Isenmann S (2011) Patienten mit Bewusstseinsstörungen in einer interdisziplinären Notaufnahme. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin in Leipzig, 12.01.2011–15.01.2011 Hosseiny O, Fischer M, Isenmann S (2011) Patienten mit Bewusstseinsstörungen in einer interdisziplinären Notaufnahme. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin in Leipzig, 12.01.2011–15.01.2011
Zurück zum Zitat Kreuzer P, Landgrebe M, Wittmann M, Hajak G, Schecklmann M, Poeppl TB, Langguth B (2012) Hypothermie unter Olanzapin. Nervenarzt 83(5): 630–7PubMedCrossRef Kreuzer P, Landgrebe M, Wittmann M, Hajak G, Schecklmann M, Poeppl TB, Langguth B (2012) Hypothermie unter Olanzapin. Nervenarzt 83(5): 630–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kussmaul A (1874) Zur Lehre vom Diabetes mellitus. Über eine eigenthümliche Todesart bei Diabetischen, über Acetonämie, Glycerin-Behandlung des Diabetes und Einspritzungen von Diastase in’s Blut bei dieser Krankheit. Deutsches Archiv für klinische Medicin, Leipzig, 14: 1–46 Kussmaul A (1874) Zur Lehre vom Diabetes mellitus. Über eine eigenthümliche Todesart bei Diabetischen, über Acetonämie, Glycerin-Behandlung des Diabetes und Einspritzungen von Diastase in’s Blut bei dieser Krankheit. Deutsches Archiv für klinische Medicin, Leipzig, 14: 1–46
Zurück zum Zitat Levy DE, Bates D, Corona JJ et al. (1981) Prognosis in non traumatic coma. Ann Intern Med 94: 293–301PubMedCrossRef Levy DE, Bates D, Corona JJ et al. (1981) Prognosis in non traumatic coma. Ann Intern Med 94: 293–301PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ling P, Lee DJ, Yoshida EM, Sirrs S (2012) Carnitine deficiency presenting with encephalopathy and hyperammonemia in a patient receiving chronic enteral tube feeding: a case report. J Med Case Rep 6(1): 227PubMedCrossRef Ling P, Lee DJ, Yoshida EM, Sirrs S (2012) Carnitine deficiency presenting with encephalopathy and hyperammonemia in a patient receiving chronic enteral tube feeding: a case report. J Med Case Rep 6(1): 227PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Linker RA, Mohr A, Cepek L, Gold R, Prange H (2006) Core hypothermia in multiple sclerosis: case report with magnetic resonance imaging localization of a thalamic lesion. Mult Scler 12(1): 112–5PubMedCrossRef Linker RA, Mohr A, Cepek L, Gold R, Prange H (2006) Core hypothermia in multiple sclerosis: case report with magnetic resonance imaging localization of a thalamic lesion. Mult Scler 12(1): 112–5PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Philip G, Smith JF (1973) Hypothermia and Wernicke’s encephalopathy. Lancet 2(7821): 122–4PubMedCrossRef Philip G, Smith JF (1973) Hypothermia and Wernicke’s encephalopathy. Lancet 2(7821): 122–4PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pruitt AA (1991) Central nervous system infections in cancer patients. Neurol Clin 9(4): 867–88PubMed Pruitt AA (1991) Central nervous system infections in cancer patients. Neurol Clin 9(4): 867–88PubMed
Zurück zum Zitat Reilly PL, Graham DI, Adams JH, Jennett B (1975) Patients with head injury who talk and die. Lancet 2(7931): 375–7PubMedCrossRef Reilly PL, Graham DI, Adams JH, Jennett B (1975) Patients with head injury who talk and die. Lancet 2(7931): 375–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat van Gool WA, van de Beek D, Eikelenboom P (2010) Systemic infection and delirium: when cytokines and acetylcholine collide. Lancet 375: 773–5PubMedCrossRef van Gool WA, van de Beek D, Eikelenboom P (2010) Systemic infection and delirium: when cytokines and acetylcholine collide. Lancet 375: 773–5PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Walker RW, Cairncross JG, Posner JB (1988) Cerebral herniation in patients receiving cisplatin. J Neurooncol 6(1): 61–5PubMedCrossRef Walker RW, Cairncross JG, Posner JB (1988) Cerebral herniation in patients receiving cisplatin. J Neurooncol 6(1): 61–5PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wilson MR, Roos KL (2011) Infectious diseases and impaired consciousness. Neurol Clin 29(4): 927–42PubMedCrossRef Wilson MR, Roos KL (2011) Infectious diseases and impaired consciousness. Neurol Clin 29(4): 927–42PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ursachenspektrum von Bewusstseinsstörungen Bewusstseinsstörungen Ursachen
verfasst von
H.-C. Hansen
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36915-5_3

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.