Skip to main content
Urologie Urologische Notfälle

Urologische Notfälle

Kasuistiken zum Thema

MR(‑Angio) des Penis

Open Access 10.10.2023 | Priapismus | Bild und Fall

Peniles Trauma nach Sturz auf den Fahrradlenker

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

verfasst von:
Dr. Wilhelm Schreen, B. Huch, D. Vogele, F. Zengerling
Computertomographie Abdomen mit Nachweis von Aszites und Pleuraergüssen

09.06.2023 | Diagnostik in der Nephrologie | Kasuistiken

Rhabdomyolyse mit ungewöhnlicher Ursache

Ein 40-Jähriger stellte sich mit Anurie seit fünf Tagen in einer Notaufnahme vor. Zuvor habe er dunklen Urin ausgeschieden. Es bestand das Vollbild einer Rhabdomyolyse mit Crush-Niere, sodass sofort eine Hämodialyse eingeleitet wurde. Was war der Grund für diese Entwicklung?

verfasst von:
Dr. med. E. Thassilo von Loesch, Mustafa Bačinović, Anna-Lena Farwick, Achim Meinhardt, Oliver Quast
Idiopathische partielle Thrombose des Corpus cavernosum (IPTCC) im MRT

03.05.2023 | Anomalien der Genitalorgane | Übersichten

Eine Seltenheit verursacht diese perineale Schwellung

Ein Kolibri der urologischen Notfallversorgung

Ein 50-jähriger Personaltrainer und Fitnesscoach stellt sich mit tastbarer perinealer Schwellung und nach penil ausstrahlenden Schmerzen vor. Morgendliche Erektionen beschreibt er als leicht schmerzhaft. Im Corpus cavernosum zeigt sich eine inhomogene, nicht komprimierbare Raumforderung. Die gängigen Differentialdiagnosen wie Prostatitis, Hämatome oder Priapismus werden im MRT ausgeschlossen und ein Thrombus präsentiert sich. Ein Fallbericht mit Literaturrecherche.

verfasst von:
Dr. med. J. Schneider, T. Schöttle, D. Randecker, H. Schwaibold
Aus den Corpora cavernosa aspiriertes Blut

Open Access 15.09.2020 | Priapismus | Kasuistiken

Priapismus: Wenn ein urologischer Notfall auf eine internistische Krise hinweist

Priapismus als klinische Erstmanifestation einer Leukämie

Ein junger Patient stellt sich notfallmäßig mit einer seit ca. 24 Stunden bestehenden schmerzhaften Dauererektion vor. Es bestehen keine Vorerkrankungen oder Voroperationen. Die weitere Anamnese ergab eine deutliche B‑Symptomatik. In dem aus den Corpora cavernosa aspirierten Blut setzt sich dann eine dicklich, weiße Schicht ab.

Rechter Hoden mit beginnender Reperfusion nach Detorquierung

Open Access 29.08.2019 | Hodentorsion | Kasuistiken

Der seltene Fall einer beidseitigen Hodentorsion bei einem Neugeborenen

Vier Stunden nach seiner Geburt wird bei einem Neugeborenen eine beidseitige Hodentorsion festgestellt. Dabei handelt es sich um einen sehr seltenen Notfall. Um den Organerhalt zu begünstigen, ist sofortiges Handeln ausschlaggebend. Lesen Sie hier, wie es mit dem Jungen weiterging.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

14.01.2019 | Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen | Psychiatrie

Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

Ein Fallbericht

Medikamente haben oft ungewollte Nebenwirkungen, die die Compliance beeinflussen. Nicht alles wird von den Patienten frei mitgeteilt, sondern muss vom Arzt aktiv angesprochen werden – wie im vorliegenden Fall einer schwerwiegenden sexuellen Nebenwirkung. 

Injektion und Viles

25.10.2017 | Ultraschall | Kasuistiken

Prophylaxe des rezidivierenden Low-flow-Priapismus

Experimentelle Botulinumneurotoxin-Injektionen in die Mm. ischiocavernosi

In einer experimentellen Therapie erhielt ein Patient mit rezidivierendem Priapismus und über zehn urologischen Notfallbehandlungen nach Absetzen der Cyproteronacetat-Behandlung Botulinumtoxin-Injektionen in die Mm. ischiocavernosi – mit Erfolg! Lesen Sie in diesem Beitrag alles über diesen Fall.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.