Skip to main content
Urologie Urolithiasis

Urolithiasis

CME-Fortbildungsartikel

09.12.2020 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

Steine bei pädiatrischen Patienten

Auch in der Pädiatrie nimmt die Prävalenz der Harnsteinerkrankung zu. Leider wird auch bei Kindern allzu oft erst spät eine Diagnose gestellt. Dabei ist der Nierenstein oder die Nephrokalzinose nur das erste Symtpom einer Erkrankung. Um diese …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernd Hoppe, Dr. Cristina Martin-Higueras
Nierensteine

16.03.2020 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Steintherapie in der Niere: wann, was und warum?

2019 wurde die aktualisierte S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis publiziert. Grund genug, sich dem Butter- und Brotgeschäft des klinisch tätigen Urologen zuzuwenden: der aktiven und konservativen Therapie der Nephrolithiasis.

verfasst von:
Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch
Harnsteine im Ultraschall

02.01.2020 | Urolithiasis | CME

CME: Diagnostik, Therapie und Rezidivprophylaxe von Harnsteinerkrankungen

Pathogenese und Metaphylaxe

Harnsteinerkrankungen sind weltweit sehr häufig und stellen eine hohe Belastung für die Patienten dar. Dieser CME-Beitrag stellt die Pathogenese verschiedener Harnsteinarten, die Strategien der metabolischen Abklärung und die Optionen der Rezidivprophylaxe vor.

Harnsteine unter Elektronenmikroskop

02.04.2019 | Urolithiasis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Rezidivprävention der Urolithiasis

Ob mit alleiniger Ernährungstherapie oder medikamentös unterstützt: Die Behandlung von Harnsteinen sollte immer auf das biochemische Risikoprofil des Patienten ausgerichtet sein. Dieser Artikel bespricht aktuelle ernährungsmedizinische und pharmakologische Therapiekonzepte und informiert über den aktuellen Forschungsstand zur Urolithiasis.

Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie

08.03.2018 | Urolithiasis | CME

CME: Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie – So erzielen Sie das beste Ergebnis

Die interventionelle Steintherapie beinhaltet im Wesentlichen 3 Therapiemodalitäten. In diesem CME-Artikel werden die Indikationen, die Operationstechnik und die Komplikationen sowie das Komplikationsmanagement des Eingriffs beschrieben.

27.02.2017 | Ureterorenoskopie | CME

Ureterorenoskopie

In der Trias der interventionellen Steintherapie stellt die Ureterorenoskopie (URS) neben der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) und der perkutanen Steintherapie ein wesentliches Segment dar, das in den vergangenen Jahren deutlich an …

13.09.2016 | Urolithiasis | CME

Operative Technik der perkutanen Steintherapie

Mit der perkutanen Nephrolithotomie (PCNL) steht ein etabliertes minimal-invasives Verfahren zur Entfernung von Harnsteinen zur Verfügung. Sie hat für nahezu alle Indikationen die offene Steinchirurgie abgelöst.In diesem Beitrag werden die …

01.03.2016 | Erektile Dysfunktion | CME

Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

Einige Arzneistoffe, die zur Therapie verschiedenster Erkrankungen verordnet werden, können als Nebenwirkung ein urologisches Symptom verursachen. Medikamente mit α1-blockierender Wirkung bewirken eine Stressinkontinenz, während selektive …

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.