Skip to main content

Uro-News

Ausgabe 5/2022

Inhalt (26 Artikel)

Urolithiasis Medizin aktuell

Meilensteine im Urolithiasis-Management

Christopher R. J. Woodhouse

Prostatakarzinom Fortbildung

Lutetium-177-Radioligandentherapie beim Prostatakarzinom

Frank Grünwald, Nicolai Mader, Nikolaos Tselis, Jennifer Wichert, Christina Nguyen Ngoc, Christian Happel, Daniel Gröner, Severine Banek, Amir Sabet

Brachytherapie Zertifizierte Fortbildung

Radiotherapie beim Prostatakarzinom

Constantinos Zamboglou

Hodentumoren Fortbildung

M371-Test bei Keimzelltumoren

Klaus-Peter Dieckmann, Arlo Radtke, Jürgen Schipper, Eckhard Schwenner, Gazanfer Belge

Literatur kompakt

Gefahr durch geplatzte Blasenkatheter?

Robert Bublak

Praxis konkret

Aufklärung über OP und deren Risiken

Martin Sebastian Greiff

Erhaltungstherapie Industrieforum

Industrieforum

Mascha Pömmerl, Silke Wedekind, Miriam Sonnet

Prostatakarzinom Medizin aktuell

Phase-III-Studie zu Checkpointinhibitor plus Chemotherapeutikum

Heidrun Rexer, Martin Bögemann, Peter Hammerer

Prisma

Ausgeschüttelt

Elmar W. Gerharz

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.