Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Unheilbar dement

verfasst von : Marina Kojer

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Geriatrische Patientinnen haben andere Bedürfnisse und brauchen daher ein eigenes, auf multimorbide, an Demenz leidende Hochbetagte zugeschnittenes Konzept (exemplarisch Kojer und Heimerl 2009, Kojer 2021). Wie jedes andere Fachgebiet, in dem die Zuwendung zum Menschen essenziell ist, fordert die Palliative Geriatrie von uns zugleich Wissen, Können und Haltung. Um Menschen in diesem schweren Lebensabschnitt beizustehen, muss man ohne Zweifel viel können und viel wissen. Ohne persönliche Zuwendung und tiefen Respekt, können wir aber bestenfalls gut ausgebildete Facharbeiterinnen und Facharbeiter sein. Wir unterschieden uns dann in Ausübung unserer Berufe von Mechanikern oder Computerfachleuten nur durch das „Material“, dem wir unsere fachliche Kompetenz zukommen lassen. Daher geht es in der Betreuung geriatrischer Patientinnen vor allem um die Haltung, mit der wir den Betroffenen begegnen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen.
Literatur
Zurück zum Zitat Dammann N, Gronemeyer R (2009) Ist Altern eine Krankheit? Campus, Frankfurt Dammann N, Gronemeyer R (2009) Ist Altern eine Krankheit? Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Dörner K (2010) Leben und Sterben wo ich hingehöre, 5. Aufl. Paranus, Neumünster Dörner K (2010) Leben und Sterben wo ich hingehöre, 5. Aufl. Paranus, Neumünster
Zurück zum Zitat Gronemeyer R (2013) Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. Pattloch, München Gronemeyer R (2013) Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit. Pattloch, München
Zurück zum Zitat Jens T (2010) Demenz: Der Abschied von meinem Vater. Goldmann, München Jens T (2010) Demenz: Der Abschied von meinem Vater. Goldmann, München
Zurück zum Zitat Kojer M (Hrsg) (2021) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck Kojer M (Hrsg) (2021) Alt, krank und verwirrt, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart. im Druck
Zurück zum Zitat Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmed 10:1–8 Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen – Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. Z Palliativmed 10:1–8
Zurück zum Zitat Schmatz F, Schmatz S (1995) Wie ein Baum der ins Licht wächst. Tyrolia, Innsbruck Schmatz F, Schmatz S (1995) Wie ein Baum der ins Licht wächst. Tyrolia, Innsbruck
Zurück zum Zitat Taylor R (2010) Alzheimer und ich: „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“, 2. Aufl. Huber, Bern Taylor R (2010) Alzheimer und ich: „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat van der Steen JT, Radruch L, Hertogh CM et al (2014) White paper defining optimal palliative care in older pople with dementia: a Delphi study and recommendations from the European Association of Palliative Care. Palliat Med 28(3):197–209 van der Steen JT, Radruch L, Hertogh CM et al (2014) White paper defining optimal palliative care in older pople with dementia: a Delphi study and recommendations from the European Association of Palliative Care. Palliat Med 28(3):197–209
Zurück zum Zitat Volicer L (2004) Dementias. In: Voltz R, Bernat J, Borasio GD, Maddocks I, Oliver D, Portenoy R (Hrsg) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford, S 59–67 Volicer L (2004) Dementias. In: Voltz R, Bernat J, Borasio GD, Maddocks I, Oliver D, Portenoy R (Hrsg) Palliative care in neurology. Oxford University Press, Oxford, S 59–67
Zurück zum Zitat WHO (Hrsg) (2002) National cancer control programms. Policies and managerial guidelines part 7, pain relief and palliative care. World Health Organisation, Geneva, S 83–91 WHO (Hrsg) (2002) National cancer control programms. Policies and managerial guidelines part 7, pain relief and palliative care. World Health Organisation, Geneva, S 83–91
Zurück zum Zitat Wißmann P (2010) Nicht mehr rückgängig zu machen. Dr Med Mabuse 184:48–50 Wißmann P (2010) Nicht mehr rückgängig zu machen. Dr Med Mabuse 184:48–50
Metadaten
Titel
Unheilbar dement
verfasst von
Marina Kojer
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63164-5_1

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.