Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 8/2023

05.06.2023 | Unfallverhütung | Leitthema

Passive und aktive Sicherheitssysteme (nicht nur) für Senioren

Systeme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

verfasst von: Isabella Ostermaier, M. Sc., Volker Sandner

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch eine stetig steigende Lebenserwartung und das Bedürfnis, auch im höheren Alter mobil zu sein, wird der Anteil der über 65-Jährigen im Verkehrsunfallgeschehen von Jahr zu Jahr größer.

Methode

Um Potenziale zur Erhöhung der Sicherheit von Senioren (65 Jahre und älter) im Straßenverkehr zu identifizieren, wurden die Unfälle in Deutschland hinsichtlich der Verkehrsbeteiligung und der Unfalltypen dieser Altersgruppe analysiert. Auf Basis der Unfalldatenanalyse werden aktive und passive Sicherheitssysteme vorgestellt, die insbesondere die Verkehrssicherheit von Senioren erhöhen könnten.

Ergebnisse

Es zeigt sich, dass ältere Verkehrsteilnehmer häufig als Pkw-Insassen, Radfahrende und Fußgänger verunglücken. Zudem sind Pkw-Fahrer und Radfahrende im Alter von 65 Jahren und älter häufig an Fahrunfällen und Abbiege‑, Einbiege- und Kreuzenunfällen beteiligt. Spurhalte- und Notbremsassistenten haben ein hohes Unfallvermeidungspotenzial, da sie kritische Situationen im letzten Moment entschärfen können. An die körperlichen Eigenschaften angepasste Rückhaltesysteme (Airbags, Gurte) könnten dagegen die Verletzungsschwere der älteren Pkw-Insassen minimieren.
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Johannsen H, Müller G (2013) Anpassung von Kraftfahrzeugen an die Anforderungen älterer Menschen auf Basis von Unfalldaten. In: Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung zum Thema Mobilität und Alter Nr. 07 Johannsen H, Müller G (2013) Anpassung von Kraftfahrzeugen an die Anforderungen älterer Menschen auf Basis von Unfalldaten. In: Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung zum Thema Mobilität und Alter Nr. 07
13.
Zurück zum Zitat Kaiser H, Oswald W (2000) Autofahren im Alter – eine Literaturanalyse. Z Gerontopsychol Psychiatr 13:131–170 Kaiser H, Oswald W (2000) Autofahren im Alter – eine Literaturanalyse. Z Gerontopsychol Psychiatr 13:131–170
14.
Zurück zum Zitat Kompass K, Gruber C, Domsch C (2010) Der Beitrag von Fahrerassistenzsystemen zur Aktiven und Passiven Sicherheit. In: TÜV Süd Akademie (Hrsg) 4. Tagung Sicherheit durch Fahrerassistenz Kompass K, Gruber C, Domsch C (2010) Der Beitrag von Fahrerassistenzsystemen zur Aktiven und Passiven Sicherheit. In: TÜV Süd Akademie (Hrsg) 4. Tagung Sicherheit durch Fahrerassistenz
15.
Zurück zum Zitat Kramer F (2009) Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, 3. Aufl. ATZ/MTZ, Vieweg + Teubner Kramer F (2009) Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen, 3. Aufl. ATZ/MTZ, Vieweg + Teubner
16.
Zurück zum Zitat Mönnich J, Lich T, Maier O, Georgi A (2018) Benefit estimation of an Antilock-Braking System (ABS) for Pedelecs based on simulation of real world accidents. 7th International Cycling Safety, Barcelona Mönnich J, Lich T, Maier O, Georgi A (2018) Benefit estimation of an Antilock-Braking System (ABS) for Pedelecs based on simulation of real world accidents. 7th International Cycling Safety, Barcelona
17.
Zurück zum Zitat Ostermaier I, Ostermaier M, Sandner V, Kolke R (2022) Rückhaltesysteme für alle Pkw-Insassen. VKU 60–71:102–111 Ostermaier I, Ostermaier M, Sandner V, Kolke R (2022) Rückhaltesysteme für alle Pkw-Insassen. VKU 60–71:102–111
20.
Metadaten
Titel
Passive und aktive Sicherheitssysteme (nicht nur) für Senioren
Systeme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
verfasst von
Isabella Ostermaier, M. Sc.
Volker Sandner
Publikationsdatum
05.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Unfallverhütung
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01322-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Die Unfallchirurgie 8/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.