Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

289. Umschriebene Entwicklungsstörungen

verfasst von : Gerd Schulte-Körne

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Umschriebene Entwicklungsstörungen (UES) sind durch einen frühen Beginn (meist im Vorschulalter), durch eine spezifische Beeinträchtigung in den Bereichen der motorischen, der sprachlichen und in einzelnen Bereichen der schulischen Fertigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen) gekennzeichnet. UES beeinflussen nachhaltig die psychosoziale, schulische und berufliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Die Symptomatik unterliegt einem Entwicklungsverlauf, und eine Restsymptomatik bleibt bis ins Erwachsenenalter bestehen. Die UES werden von Entwicklungsverzögerungen abgegrenzt, die vorübergehend auftreten und durch Faktoren der Umwelt (z.  B. fehlende Sprachförderung oder Unterrichtung) erklärt werden können.
Literatur
Zurück zum Zitat Galuschka K, Schulte-Körne G (2016) Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Dtsch Arztebl Int 113:279–286PubMedPubMedCentral Galuschka K, Schulte-Körne G (2016) Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung. Dtsch Arztebl Int 113:279–286PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hasselhorn M, Heinze A, Schneider W, Trautwein U (2013) Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Hogrefe, Göttingen Hasselhorn M, Heinze A, Schneider W, Trautwein U (2013) Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Ise E, Schulte-Körne G (2013) Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 41(4):271–282 Ise E, Schulte-Körne G (2013) Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 41(4):271–282
Zurück zum Zitat Kaufmann L, von Aster M (2012) Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt 109(45):767–777 Kaufmann L, von Aster M (2012) Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt 109(45):767–777
Zurück zum Zitat Landerl K, Kaufmann l (2008) Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik, Intervention. UTB, Stuttgart Landerl K, Kaufmann l (2008) Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik, Intervention. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 5. Aufl. Huber, Bern Remschmidt H, Schmidt MH, Poustka F (Hrsg) (2006) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 5. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G (2010) Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung. Dtsch Ärztebl 107(41):718–727 Schulte-Körne G (2010) Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung. Dtsch Ärztebl 107(41):718–727
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G, Galuschka K (2018) Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS). Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, GöttingenCrossRef Schulte-Körne G, Galuschka K (2018) Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS). Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Schulte-Körne G, Galuschka K (2019) Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, GöttingenCrossRef Schulte-Körne G, Galuschka K (2019) Lese-/Rechtschreibstörung (LRS) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Suchodoletz W (Hrsg) (2010) Therapie von Entwicklungsstörungen. Was wirkt wirklich? Hogrefe, Göttingen Suchodoletz W (Hrsg) (2010) Therapie von Entwicklungsstörungen. Was wirkt wirklich? Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Suchodoletz W (2013a) Sprech- und Sprachstörungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie). Hogrefe, Göttingen Suchodoletz W (2013a) Sprech- und Sprachstörungen (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Suchodoletz W (2013b) Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie). Hogrefe, Göttingen Suchodoletz W (2013b) Ratgeber Sprech- und Sprachstörungen: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher (Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie). Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Umschriebene Entwicklungsstörungen
verfasst von
Gerd Schulte-Körne
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_283

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.