Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

257. Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen

verfasst von : Rainer Blank

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen (UEMF) sind mit ca. 5–6 % die häufigsten motorischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter. Es bestehen häufige Komorbiditäten, v. a. mit Störungen der Aktivität und Aufmerksamkeit, der Sprache sowie Teilleistungsstörungen (Lese-, Rechtschreibstörungen). Die komplexen neurobiologischen Mechanismen werden zunehmend besser verstanden. Die Diagnose gründet sich auf 4 Kriterien: Beginn der Störung im Kindesalter, Ausschluss anderer Ursachen für die motorischen Störungen, Alltagsrelevanz und objektive Evaluation mittels Testdiagnostik. Als Therapiemethoden kommen v. a. aufgaben- und alltagsorientierte Verfahren infrage. Körperfunktionsorientierte Verfahren, v. a. motorisches Training wie z. B. Fitnesstraining können sinnvoll sein, insbesondere zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und in psychosozialer Hinsicht. Gerade im Kontext mit anderen Entwicklungsstörungen spielt die UEMF eine wichtige Rolle bei der psychosozialen Prognose.
Literatur
Zurück zum Zitat Blank R, Barnett AL, Cairney J, et al (2019) International clinical practice recommendations on the definition, diagnosis, assessment, intervention and psycho-social aspects of Developmental Coordination Disorder (DCD), Long version. Dev Med Child Neurol 61(3):242–285 Blank R, Barnett AL, Cairney J, et al (2019) International clinical practice recommendations on the definition, diagnosis, assessment, intervention and psycho-social aspects of Developmental Coordination Disorder (DCD), Long version. Dev Med Child Neurol 61(3):242–285
Zurück zum Zitat Smits-Engelsman BC, Blank R, van der Kaay AC et al (2013) Efficacy of interventions to improve motor performance in children with developmental coordination disorder: a combined systematic review and meta-analysis. Dev Med Child Neurol 55(3):229–237CrossRef Smits-Engelsman BC, Blank R, van der Kaay AC et al (2013) Efficacy of interventions to improve motor performance in children with developmental coordination disorder: a combined systematic review and meta-analysis. Dev Med Child Neurol 55(3):229–237CrossRef
Zurück zum Zitat Wilson PH, Ruddock S, Smits-Engelsman B et al (2013) Understanding performance deficits in developmental coordination disorder: a meta-analysis of recent research. Dev Med Child Neurol 55(3):217–228CrossRef Wilson PH, Ruddock S, Smits-Engelsman B et al (2013) Understanding performance deficits in developmental coordination disorder: a meta-analysis of recent research. Dev Med Child Neurol 55(3):217–228CrossRef
Metadaten
Titel
Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen
verfasst von
Rainer Blank
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_360

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.