Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2021

13.11.2020 | Ultraschall | Bild und Fall

Frühgeborenes mit massiv geblähtem Abdomen und ungewöhnlichem Ultraschallbefund

verfasst von: Dr. T. Hoppen, M.A., M. Pauly, J. Peitz, J. Eberle, T. Nüßlein, B. Wiebe

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein weibliches Frühgeborenes von 25 + 4 Schwangerschaftswochen wurde per sekundärer Sectio bei Blasensprung als 3. Kind einer 39-jährigen Frau mit einem Geburtsgewicht von 750 g entbunden. Das Kind konnte bei initialem Atemnotsyndrom 2. Grades am Ende der 2. Lebenswoche erfolgreich extubiert werden. Allerdings war der Nahrungsaufbau von Beginn an deutlich verzögert. Im Alter von 4 Wochen wurde wegen blutiger Stühle, fehlender Darmgeräusche, Resistenz im rechten Unterbauch und Erythem der Bauchwand die Diagnose einer nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) Typ IIb nach Bell gestellt. Es bestand eine milde metabolische Azidose, und einige Laborwerte waren deutlich verändert (C-reaktives Protein 287,6 mg/l, Leukozyten 26,17/nl, Thrombozyten 88/nl). Im Rachen und am Anus ließ sich wiederholt Klebsiella pneumoniae nachweisen, die Blutkulturen und Stuhlabstriche ergaben negative Befunde. Sonographisch ließ sich portalvenös Gas darstellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akin MA, Akın L, Özbek S et al (2010) Fetal-neonatal ovarian cysts—their monitoring and management: retrospective evaluation of 20 cases and review of the literature. J Clin Res Pediatr Endocrinol 2(1):28–33CrossRef Akin MA, Akın L, Özbek S et al (2010) Fetal-neonatal ovarian cysts—their monitoring and management: retrospective evaluation of 20 cases and review of the literature. J Clin Res Pediatr Endocrinol 2(1):28–33CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chen CE, Di TW, Zhu RH et al (2016) Preterm ovarian hyperstimulation syndrome: a case report and literature review. Zhonghua Er Ke Za Zhi 54(4):283–286PubMed Chen CE, Di TW, Zhu RH et al (2016) Preterm ovarian hyperstimulation syndrome: a case report and literature review. Zhonghua Er Ke Za Zhi 54(4):283–286PubMed
3.
Zurück zum Zitat Schmahmann S, Haller JO (1997) Neonatal ovarian cysts: pathogenesis, diagnosis and management. Pediatr Radiol 27:101–105CrossRef Schmahmann S, Haller JO (1997) Neonatal ovarian cysts: pathogenesis, diagnosis and management. Pediatr Radiol 27:101–105CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Greaves RF, Pitkin J, Ho CS, Baglin J, Hunt RW, Zacharin MR (2015) Hormone modeling in preterm neonates: establishment of pituitary and steroid hormone reference intervals. J Clin Endocrinol Metab 100(3):1097–1103CrossRef Greaves RF, Pitkin J, Ho CS, Baglin J, Hunt RW, Zacharin MR (2015) Hormone modeling in preterm neonates: establishment of pituitary and steroid hormone reference intervals. J Clin Endocrinol Metab 100(3):1097–1103CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nerré AL, Bétrémieux P, Nivot-Adamiak S (2017) Case report of clitoral hypertrophy in 2 extremely premature girls with an ovarian cyst. Pediatrics 140(4):e20161807CrossRef Nerré AL, Bétrémieux P, Nivot-Adamiak S (2017) Case report of clitoral hypertrophy in 2 extremely premature girls with an ovarian cyst. Pediatrics 140(4):e20161807CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jain M, Pujani M, Madan NK et al (2012) Congenital ovarian cyst: a report of two cases. J Lab Physicians 4(1):63–65CrossRef Jain M, Pujani M, Madan NK et al (2012) Congenital ovarian cyst: a report of two cases. J Lab Physicians 4(1):63–65CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nussbaum AR, Sanders RC, Hartman JS et al (1988) Neonatal ovarian cysts. Sonographic-pathologic correlation. Radiology 68:817–821CrossRef Nussbaum AR, Sanders RC, Hartman JS et al (1988) Neonatal ovarian cysts. Sonographic-pathologic correlation. Radiology 68:817–821CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jedrzejewski G, Rechberger BK, Wieczorek P (2008) Ovarian ultrasonography in newborns and infants. Paediatr Endocrinol 3:65–70 Jedrzejewski G, Rechberger BK, Wieczorek P (2008) Ovarian ultrasonography in newborns and infants. Paediatr Endocrinol 3:65–70
9.
Zurück zum Zitat Raghupathy RV, Krishnamurthy P, Rajamani G et al (2003) Intra-abdominal cystic swelling in children—laparoscopic approach, our experience. J Indian Assoc Pediatr Surg 8:213–217 Raghupathy RV, Krishnamurthy P, Rajamani G et al (2003) Intra-abdominal cystic swelling in children—laparoscopic approach, our experience. J Indian Assoc Pediatr Surg 8:213–217
10.
Zurück zum Zitat Lin T, Pimpalwar A (2010) Minimally invasive surgery in neonates and infants. J Indian Assoc Pediatr Surg 15:2–8CrossRef Lin T, Pimpalwar A (2010) Minimally invasive surgery in neonates and infants. J Indian Assoc Pediatr Surg 15:2–8CrossRef
Metadaten
Titel
Frühgeborenes mit massiv geblähtem Abdomen und ungewöhnlichem Ultraschallbefund
verfasst von
Dr. T. Hoppen, M.A.
M. Pauly
J. Peitz
J. Eberle
T. Nüßlein
B. Wiebe
Publikationsdatum
13.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-01051-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Einführung zum Thema

„Coronavirus disease 2019“

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.