Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2021

08.01.2021 | Ultraschall | CME

Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich

verfasst von: Prof. Dr. med. A. Bozzato, Dr. med. C. Neubert, Y. Yeter

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Die hochauflösende Ultraschalldiagnostik ist hierbei i. d. R. wegweisend. Eine sichere Unterscheidung zwischen Benignität und Malignität gelingt final nur über die bioptische Sicherung. Die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadelbiopsie, Stanzbiopsie bzw. offenen chirurgischen Biopsie werden im ersten Teil der Arbeit mit den einhergehenden Vor- und Nachteilen erörtert. Im zweiten Teil des Weiterbildungsartikels werden minimal-invasive sonographiegesteuerte Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich, welche ambulant durchgeführt werden können, vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat RKI (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1135–1144CrossRef RKI (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:1135–1144CrossRef
8.
21.
Zurück zum Zitat Shah, Ethunandan (2016) Br J Oral Maxillofac Surg 54(3):260–265 Shah, Ethunandan (2016) Br J Oral Maxillofac Surg 54(3):260–265
24.
Zurück zum Zitat Lachar WA, Shahab I, Saad AJ (2007) Accuracy and cost-effectiveness of core needle biopsy in the evaluation of suspected lymphoma: a study of 101 cases. Arch Pathol Lab Med 131(7):1033–1039. https://doi.org/10.1043/1543-2165(2007)131[1033:AACOCN]2.0.CO;2PubMed Lachar WA, Shahab I, Saad AJ (2007) Accuracy and cost-effectiveness of core needle biopsy in the evaluation of suspected lymphoma: a study of 101 cases. Arch Pathol Lab Med 131(7):1033–1039. https://​doi.​org/​10.​1043/​1543-2165(2007)131[1033:AACOCN]2.0.CO;2PubMed
29.
Zurück zum Zitat Kathrin A (2018) S2k-Leitlinie Hypersalivation Bd. 32 Kathrin A (2018) S2k-Leitlinie Hypersalivation Bd. 32
32.
Zurück zum Zitat Steffen A et al (2014) Botulinum toxin for salivary disorders in the treatment of head and neck cancer. Anticancer Res 34(11):6627–6632PubMed Steffen A et al (2014) Botulinum toxin for salivary disorders in the treatment of head and neck cancer. Anticancer Res 34(11):6627–6632PubMed
40.
Zurück zum Zitat AWMF: Benigne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie AWMF: Benigne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie
Metadaten
Titel
Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich
verfasst von
Prof. Dr. med. A. Bozzato
Dr. med. C. Neubert
Y. Yeter
Publikationsdatum
08.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00981-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

HNO 2/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.