Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024

Open Access 09.01.2024 | Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Übersetzungsprogramme in der medizinischen Praxis

Chancen und Herausforderungen

verfasst von: Prim. Ass.-Prof. Peter Voitl, MBA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Reinhold Kerbl, Leoben
Tim Niehues, Krefeld
Peter Voitl, Wien
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Originalpublikation
Herrera-Espejel PS, Rach S (2023) The Use of Machine Translation for Outreach and Health Communication in Epidemiology and Public Health: Scoping Review. JMIR Public Health Surveill. 2023 Nov 20;9:e50814. https://​doi.​org/​10.​2196/​50814. PMID: 37983078.
Zu einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung gehört eine klare und effektive Kommunikation, die auch im Fall von Sprachbarrieren ausreichend sichergestellt werden muss. Die Weiterentwicklung der Digitalisierung hat auch hier neue Möglichkeiten für den Gesundheitsbereich mit sich gebracht, sowohl in der Patientenkommunikation als auch für den Bereich der wissenschaftlichen Publikationen. Eine dieser neuen Technologien ist die maschinelle Übersetzung durch Programme wie beispielsweise Google Translate. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Online-Werkzeug, das es ermöglicht, Texte und Wörter in zahlreiche unterschiedliche Sprachen zu übersetzen.
Diese maschinelle Übersetzung kann grundsätzlich auch in der Medizin eine effektive Möglichkeit sein, sprachliche Hindernisse zu überwinden und die Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen zu verbessern oder überhaupt erst zu ermöglichen. Jedenfalls aber ist es von großer Bedeutung, die Grenzen und Nachteile sowie auch die rechtlichen Aspekte der Nutzung von maschinellen Übersetzungsprogrammen in der gelebten medizinischen Praxis zu berücksichtigen. Tatsächlich gibt es erst wenige Publikationen, die sich mit diesem Thema befassen.

Zusammenfassung der Publikation

Ziel dieser Publikation ist die systematische Auswertung von Studien über die Verwendung von maschinellen Übersetzungsprogrammen, speziell im Bereich der Primärversorgung. Im Rahmen einer Metaanalyse wurden insgesamt 7186 Arbeiten identifiziert, jedoch nur 46 (0,64 %) in diese Auswertung einbezogen, wobei die früheste Studie aus dem Jahr 2009 stammt. Die meisten Studien (37 %) diskutierten die Anwendung von maschinellen Übersetzungen auf vorhandene Informationsmaterialien in der Primärversorgung, die nur zur einseitigen Kommunikation erstellt wurden. Fast drei Viertel (74 %) der Artikel widmeten sich dem technischen Teil der Übersetzung in eine Sprache (hauptsächlich Englisch), während keine Publikation die rechtlichen Auswirkungen der Verwendung von maschineller Übersetzung untersuchte.
Die Autoren kommen zu der Schlussfolgerung, dass der Einsatz von Übersetzungsprogrammen in der Primärversorgung die sprachliche Erreichbarkeit unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen unter bestimmten Voraussetzungen erleichtern kann. Die Übersetzungsqualität aktueller kommerzieller Übersetzungsprogramme wie etwa z. B. Google Translate oder DeepL ist dann ausreichend, wenn das menschliche Postediting ein obligater Schritt im Übersetzungsprozess ist. Für dieses nachträgliche Überarbeiten von eventuell sensiblem Material sind neben ausreichenden Sprachkenntnissen auch ausreichende inhaltliche Kenntnisse erforderlich. Unbeaufsichtigte maschinelle Übersetzung wird grundsätzlich nicht empfohlen. Untersuchungen dazu, ob maschinell übersetzte Texte unterschiedlich von den Adressaten aufgenommen werden, fehlen ebenso wie Untersuchungen in Kommunikationsszenarien, die eine Reaktion der Adressaten überprüfen.
Die Verwendung von softwarebasierten Übersetzungen wie Google Translate in der Medizin kann also grundsätzlich eine Möglichkeit sein, Sprachbarrieren zu überwinden und die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten zu erleichtern.

Kommentar

Die potenziellen Vorteile der Verwendung von Übersetzungsprogrammen liegen in der unglaublichen Vielfalt der angebotenen Sprachen, hier ist eine sehr schnelle und unkomplizierte Verständigung möglich, wenngleich diese derzeit nur auf einem vergleichsweise einfachen und unkomplizierten Niveau sinnvoll möglich ist. Eine Alternative stellen Video-Dolmetscher dar, die jedoch auf wenige Sprachen limitiert und vergleichsweise zeitintensiv sind. Diese werden also derzeit eher komplexen Sachverhalten vorbehalten bleiben, die mit entsprechenden Zeitressourcen wie beispielsweise im Rahmen einer neonatologischen Intensivbetreuung vermittelt werden können, während maschinelle Übersetzungen in der Primärversorgung durchaus ihren Platz haben und diesen in naher Zukunft wohl weiter ausbauen werden.
So ist etwa Google Translate eine kostenlose und leicht zugängliche Ressource, die auch kleinen Kliniken und medizinischen Zentren den niederschwelligen Zugang zu Übersetzungsdiensten ermöglichen kann. Allerdings muss bei der Anwendung berücksichtigt werden, dass ein maschineller Übersetzungsdienst mit komplexen medizinischen Begriffen und Fachterminologie Schwierigkeiten haben kann. Dies kann zu Übersetzungsfehlern oder Missverständnissen führen und somit potenzielle Risiken für die medizinische Diagnose und Behandlung mit sich bringen. Gerade in der Medizin sind mitunter kulturelle und sprachliche Nuancen von großer Bedeutung. Eine maschinelle Übersetzung kann diese Feinheiten möglicherweise nicht genau erfassen, was zu Verständnisproblemen führen kann und die Notwendigkeit einer möglichst genauen humanen Nachkontrolle unumgänglich macht.
Zu bedenken sind auch der Datenschutz und die Vertraulichkeit: Die Nutzung von Google Translate beinhaltet die Übertragung von sensiblen medizinischen Informationen über das Internet. Datenschutz und die Wahrung der Patientenvertraulichkeit müssen deshalb berücksichtigt werden, um die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze sicherzustellen.
Eine verantwortungsvolle Nutzung von Übersetzungsprogrammen in Verbindung mit kompetenter ärztlicher Betreuung und menschlicher Kommunikation kann aber dazu beitragen, die Versorgung von Patienten zu verbessern und gleichzeitig die ethischen und rechtlichen Standards zu wahren.

Interessenkonflikt

P. Voitl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Übersetzungsprogramme in der medizinischen Praxis
Chancen und Herausforderungen
verfasst von
Prim. Ass.-Prof. Peter Voitl, MBA
Publikationsdatum
09.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01913-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.