Skip to main content

04.07.2023 | Übergewicht | Originalarbeit

Die Gewichtung des Übergewichts

Unterschiede in Kontrollüberzeugung und Bewegungsverhalten von übergewichtigen und normalgewichtigen Menschen

verfasst von: Mara Mohr, B.Sc., Dr. rer. medic. Johannes Schillings, M.A. M.A., Prof. Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Luis Möckel

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Ansprüche der Menschen an ihren Körper sowie Ernährung und Einstellung gegenüber Über‑, Unter- und Normalgewicht haben sich innerhalb der letzten Jahrzehnte stark verändert und der durchschnittliche Body Mass Index in der deutschen Bevölkerung stieg innerhalb der Jahre 1999 bis 2017 deutlich an.

Zielsetzung

Es soll ermittelt werden, welche Faktoren des Bewegungsverhaltens, Bewusstseins über den eigenen körperlichen Zustand und der inneren Überzeugungen zwischen übergewichtigen und normalgewichtigen Personen sich unterscheiden. Daraus sollen Schlüsse gezogen werden, ob dies Einflussfaktoren auf die Entstehung von Übergewicht sind.

Methodik

Über eine Befragung von in Deutschland lebenden Volljährigen wurden Gewicht, Körpergröße, Bewegungsumfang und Einstellungen erfasst. Unterschiede wurden durch einen Mann-Whitney-U-Test oder „Fisherʼs exact test“ geprüft und Zusammenhänge mittels Spearmanʼs Rho errechnet. Ergebnisse galten als signifikant bei einem p-Wert ≤ 0,05 und hochsignifikant bei einem p-Wert ≤ 0,001.

Ergebnisse

Es konnten 316 Datensätze ausgewertet werden. Ein Unterschied hinsichtlich des Wunsches nach Gewichtsabnahme (p < 0,001), Kontrollüberzeugung über das Gewicht (p = 0,014) und Einschätzung des Gesundheitszustands (p < 0,001) besteht. Auch besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen dem Ausmaß an körperlicher Aktivität und Sport (rs = 0,385, p < 0,001). Kein signifikanter Unterschied besteht zwischen dem Ausmaß an körperlicher Aktivität und Übergewicht (p = 0,125) sowie dem Ausmaß an Sport und Übergewicht (p = 0,095).

Schlussfolgerung

Die Wahrnehmung von Übergewicht und Adipositas als Gesundheitsrisiko scheint zu existieren, da der Wunsch nach Gewichtsreduktion vorhanden ist und der Gesundheitszustand signifikant schlechter eingeschätzt wird. Das Bewegungsverhalten hat nur geringen Einfluss auf das Übergewicht. Es muss erforscht werden, wie übergewichtige Menschen unterstützt werden können und die Entstehung von Übergewicht vor dem Hintergrund des hohen Einflusses genetischer Faktoren vermieden werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beunen G (1994) Physical activity, fitness, and health: International proceedings and consensus statement. By Claude Bouchard, Roy J. Shephard, and Thomas Stephens. XXIV + 1,055 pp. Champaign, IL: Human Kinetics. 1994. $95.00 (cloth). Am J Hum Biol 6(5):675–676. https://doi.org/10.1002/ajhb.1310060517CrossRef Beunen G (1994) Physical activity, fitness, and health: International proceedings and consensus statement. By Claude Bouchard, Roy J. Shephard, and Thomas Stephens. XXIV + 1,055 pp. Champaign, IL: Human Kinetics. 1994. $95.00 (cloth). Am J Hum Biol 6(5):675–676. https://​doi.​org/​10.​1002/​ajhb.​1310060517CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Blanz M (2021) Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit: Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. KohlhammerCrossRef Blanz M (2021) Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit: Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. KohlhammerCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Adipositas-Gesellschaft. (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas. (abgerufen am 26. Apr. 2022) AWMF-Registernr. 050-001 Deutsche Adipositas-Gesellschaft. (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas. (abgerufen am 26. Apr. 2022) AWMF-Registernr. 050-001
5.
Zurück zum Zitat Elmadfa I, Leitzmann C (2019) Ernährung des Menschen Bd. 6. Eugen UlmerCrossRef Elmadfa I, Leitzmann C (2019) Ernährung des Menschen Bd. 6. Eugen UlmerCrossRef
24.
Zurück zum Zitat World Health Organization (Hrsg) (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic: report of a WHO consultation. World Health Organization World Health Organization (Hrsg) (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic: report of a WHO consultation. World Health Organization
Metadaten
Titel
Die Gewichtung des Übergewichts
Unterschiede in Kontrollüberzeugung und Bewegungsverhalten von übergewichtigen und normalgewichtigen Menschen
verfasst von
Mara Mohr, B.Sc.
Dr. rer. medic. Johannes Schillings, M.A. M.A.
Prof. Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Luis Möckel
Publikationsdatum
04.07.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-023-01056-1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.