Skip to main content
Zielgerichtete Therapie Tyrosinkinaseinhibitoren

Tyrosinkinaseinhibitoren

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Expansion und Anhäufung von Mastzellen (MZ) in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist. Die Mastozytose entsteht durch eine Aktivierungsmutation des KIT-Oberflächenrezeptors, die …

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

CME: Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Nierenkarzinom CME-Artikel

In den letzten Jahren wurde die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren revolutioniert, insbesondere durch Kombinationstherapien mit Tyrosinkinaseinhibitoren. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über verfügbare Therapiemöglichkeiten und beleuchtet deren Unterschiede.

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Metastasen CME-Artikel

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

CME: Mastozytose – eine häufig unerkannte Erkrankung

Die Mastozytose ist eine seltene Erkrankung, die durch eine klonale Ausbreitung von Mastzellen gekennzeichnet ist. Betroffene können asymptomatisch sein oder eine Vielzahl von Symptomen aufweisen. Der folgende Kurs wiederholt die wichtigsten Merkmale der Erkrankung und geht auf neue Therapien ein.

Generalisiertes Exanthem unter Osimertinib: Tumortherapie absetzen?

Ein 43-jähriger normalgewichtiger Patient, der zur Behandlung eines Lungenkarzinoms eine isolierte Therapie mit dem EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor Osimertinib bekam, stellte sich mit einem seit 4 Wochen bestehenden generalisierten livid-roten, stark juckenden Exanthem vor. Wie würden Sie vorgehen?

Der besondere Fall: Hyponatriämie bei einer 58-Jährigen mit Lungenkarzinom

Manche Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom erfahren bei Progress unter zielgerichteter Therapie eine Tumortransformation. Dann ist es nötig, erneut zu biopsieren – so wie im folgenden Fall.

Hyponatriämie bei einem EGFR-positiven pulmonalen Adenokarzinom

Lungenkarzinome Redaktionstipp

Die Patientin entwickelte unter einer Tyrosinkinaseinhibitor-Therapie eine schwere Hyponatriämie – u.a. mit begleitenden Konzentrationsstörungen. Handelt es sich um ein Fortschreiten des Tumors, eine Nebenwirkung der Therapie oder um etwas Anderes?

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung neuroendokriner Tumoren

Open Access Neuroendokrine Tumoren Leitthema

In den vergangenen Jahren gab es einige Entwicklungen hinsichtlich der Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NET). NET sind eine besonders heterogene Gruppe von Malignomen, deren Management oft komplex und meist nur interdisziplinär und …

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Endometriumkarzinom Übersichtsartikel

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

NSCLC Leitthema

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Hepatozelluläres Karzinom Übersichtsartikel

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

Neuroendokrine Tumoren: Wichtige Faktoren zur Planung der Systemtherapie

Neuroendokrine Tumoren Übersichtsartikel

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die unter Umständen Hormonaktivität entfalten können und am häufigsten das gastrointestinale System betreffen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die aktuelle NET-Systemtherapie, die eine zunehmende Zahl von Optionen umfasst, welche im individuellen Fall interdisziplinär abgestimmt werden müssen.

Leitliniengerechte Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Sunitinib Uroonkologie

Zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms stehen inzwischen zahlreiche Kombinationstherapien aus Immuncheckpointinhibitoren oder Tyrosinkinasehemmern zur Verfügung. Das ermöglicht einen patientenindividuelleren Behandlungsansatz. Im Fokus steht das …

Wie die Brustkrebsbehandlung der Zukunft aussehen könnte

Mammakarzinom Übersichtsartikel

Orale Tumortherapien nehmen einen immer höheren Stellenwert bei der onkologischen Behandlung ein. Vielfach kann die Behandlung mittlerweile auch zu Hause erfolgen. Das macht es erforderlich, neue Strukturen zu schaffen, um Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und begleiten.

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.