Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

Gewöhnliche Skabies an der Hand einer älteren Frau

22.04.2024 | DGIM 2024 | Nachrichten

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Tuberkulose: Röntgenaufnahme Thorax

04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

„Spannende Zeiten“ in der Tuberkulose-Therapie

Neuentwicklungen von tuberkulostatischen und tuberkuloziden Medikamenten eröffnen selbst bei Erregerresistenzen die Möglichkeit, Patienten und Patientinnen verkürzt zu behandeln.

Mycobacterium

08.05.2023 | DGIM 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Risikofaktoren für latente Tuberkulose auf dem Schirm haben

Die Aktualisierung der Leitlinie zur Tuberkulose im Erwachsenenalter ist Ende 2022 erschienen. Ein eigenes Kapitel der Leitlinie befasst sich mit latenten Tuberkuloseinfektionen (LTBI).

Tuberkulose-Erreger: Ein genetischer Fingerabdruck klärt Infektionsketten

21.09.2022 | ERS 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Tuberkulose-Therapie: Leider nicht verfügbar ...

Die WHO empfiehlt bei Tuberkulose inzwischen die neueren, verkürzten Therapieregime. Die Kosten dafür sind hoch. Zudem sind die Medikamente selbst in Europa häufig nicht verfügbar, obwohl zugelassen.

Mycobacterium

06.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Prä-Analytik ist das A und O: Der TB keine Chance geben

Die Diagnose einer Tuberkulose (Tb) ist komplex. Spucke untersuchen zu lassen kaum zielführend. Was beachtet werden muss und wo die Fallstricke liegen, erläuterte PD Dr. rer. nat. Elvira Richter, Diplom-Biologin und Leiterin eines Tb-Labors in Heidelberg. 

Ärztin sieht sich ein Röntgenbild an

19.04.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Worauf Ärzte in der Erstanamnese bei Ukraine-Flüchtlingen achten sollten

In der Erstanamnese bei Geflüchteten aus der Ukraine sind einige Besonderheiten zu bedenken, berichtet Hausarzt-Internist Dr. Peter Löw. Er rät: Vor allem eine mögliche Tuberkulose sollten Kollegen in den Blick nehmen.

Sichelzellen bei Sichelzellkrankheit

05.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

Medizinische Besonderheiten bei Krebspatienten mit Migrationshintergrund

Immer wieder wird über kulturelle Unterschiede diskutiert, die für die Behandlung von Krebspatienten mit Migrationsbiografie relevant seien. Aber wie sieht es eigentlich mit „harten“ klinischen Besonderheiten aus?

22.10.2019 | Tuberkulose | Nachrichten

WHO: Zu kleine Fortschritte gegen Tuberkulose-Epidemie

Inzidenz und Mortalität der Tuberkulose gehen laut einem heute veröffentlichten WHO-Report weltweit zurück; die für das Jahr 2020 angestrebten Ziele sind trotzdem außer Reichweite. Tuberkulose bleibt die infektiöse Todesursache Nummer 1.

Piks in Oberarm

02.10.2019 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Schützt BCG-Impfung vor Lungenkrebs?

Eine BCG-Impfung im Schulkindalter zur Prävention von Tuberkulose schützt möglicherweise vor Lungenkrebs. 

Harnblase Unterer Harntrakt

21.05.2019 | Harnblasenkarzinom | Nachrichten

Harnblasenkrebs: Infektionen nach BCG-Instillation selten

Infektionen nach BCG-Instillation wegen eines Blasenkarzinoms sind selten – zumindest in Dänemark. Vor allem Männer sind betroffen. Bevorzugt treten extrapulmonale Infektionen auf, meist im Urogenitalbereich.

21.03.2019 | Tuberkulose | Nachrichten

Tuberkulose: Die Zahl der Neuinfektionen bleibt stabil

Die Tuberkulose gehört weiterhin zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. 2017 infizierten sich 10 Millionen mit dem Tuberkelbakterium, eine Million davon waren Kinder. Bei einer halben Million Patienten liegt eine Multiresistenz gegen den Erreger vor.

Mycobacterium

20.03.2019 | Tuberkulose | Kongressbericht | Nachrichten

Latente Tuberkulose: Wen testen? Wen behandeln?

Nur wenige Personen erkranken nach einer Infektion mit Tuberkelbakterien. Doch die Erreger verharren in der Lunge und können bei Schwächung des Immunsystems reaktiviert werden. Deshalb gilt es, diejenigen Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für eine Tuberkulose haben.

Mycobacterium

30.10.2018 | Tuberkulose | Nachrichten

Neuer RKI-Bericht: Resistente Tuberkulose-Erreger bereiten Sorge

Die Zahl der Tuberkulose-Kranken verharrt in Deutschland auf einem hohen Niveau, berichtet das Robert Koch-Institut. Probleme bereiten hohe Erkrankungszahlen bei Migranten, resistente Erreger und die vielen offenen Lungentuberkulosen.

30.04.2018 | Influenzaviren | Nachrichten

Die schlimmsten Infektionskrankheiten

An keiner Infektionskrankheit sterben in Europa so viele Menschen wie an Influenza. Das zeigt ein Ranking der durch 31 Infektionskrankheiten verlorenen DALYs.

Professor Dr. med. Cornel Sieber

10.04.2018 | DGIM 2018 | Redaktionstipp | Nachrichten

Zwölf Schwerpunkte der Inneren Medizin – wohin geht die Reise?

Wie wird die Innere Medizin der Zukunft aussehen? Die zwölf Schwerpunkte des kommenden DGIM-Kongresses lassen es bereits ein Stück weit erahnen. Kongresspräsident Professor Sieber legt im Interview noch mal nach.

Ärztin röngt Patientin.

09.01.2016 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Tuberkulose nimmt zu, und die Anforderungen steigen

In Deutschland hat es auch im Jahr 2014 wieder mehr Tuberkulose-Patienten gegeben, berichtet das Robert Koch-Institut. Deswegen appellieren die Experten an Ärzte, sich für Diagnose und Therapie fit zu halten.

Röntgenmobil für Flüchtlinge

20.10.2015 | Thorakale und kardiale Radiologie | Nachrichten

Röntgen-Thorax für Flüchtlinge bleibt unverzichtbar

Lässt sich das Tuberkulose-Screening bei Flüchtlingen wegen des hohen Aufwands vereinfachen? Nein, denn die Alternativen zur Thorax-Röntgenaufnahme seien nicht sinnvoll, betont das Robert Koch-Institut.

Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkulose-Erregers Myobakterium tuberculosis

13.07.2015 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

Der Durchbruch in der Tuberkulose-Therapie?

Antibiotika-Resistenzen bei Tuberkulose-Erregern werden bisher mit langwierigen Kultivierungsverfahren geklärt. Forscher haben jetzt ein neues Verfahren entwickelt, das die Behandlung revolutionieren könnte.

03.01.2013 | Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel

FDA lässt Tuberkulose-Arznei zu

In den USA wurde ein neues Medikament gegen Tuberkulose zugelassen – für die „Ärzte ohne Grenzen“ ein Meilenstein.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.