Skip to main content

01.05.2024 | Trisomie 21 | Leitthema

NIPT in der Schwangerenvorsorge: Erkenntnisse und Erfahrungen nach Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien

verfasst von: PD Dr. Jan Degenhardt

Erschienen in: Die Gynäkologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) ermöglicht die pränatale Untersuchung auf bestimmte genetische Anomalien durch die Sequenzierung zellfreier DNA im mütterlichen Blut. Die Einführung des NIPT als Kassenleistung in Deutschland ab Juli 2022 führte zu weitreichenden Änderungen in den Mutterschaftsrichtlinien und in der Folge auch der Schwangerenversorgung. Die Anwendung des NIPT als sekundäres Screening ist dabei an bestimmte Bedingungen gebunden, um die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung zu ermöglichen. Die vorliegende Arbeit erörtert diese Veränderungen aus klinisch-praktischer Perspektive und ordnet sie im internationalen Vergleich ein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat BAnz AT 8. Nov. 2021 B3. Beschluss Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL): Aufnahme einer Versicherteninformation zur Durchführung der nicht-invasiven Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests (NIPT-Trisomie 13,18,21) für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken. 2021. BAnz AT 8. Nov. 2021 B3. Beschluss Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL): Aufnahme einer Versicherteninformation zur Durchführung der nicht-invasiven Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests (NIPT-Trisomie 13,18,21) für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken. 2021.
3.
17.
21.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL): Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests (NIPT) für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL): Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomien 13, 18 und 21 mittels eines molekulargenetischen Tests (NIPT) für die Anwendung bei Schwangerschaften mit besonderen Risiken.
22.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2021) Bluttest Auf Trisomien Nicht Invasive Pränataltest (NIPT) Auf Trisomie 13, 18 Und 21. Eine Versicherteninformation Gemeinsamer Bundesausschuss (2021) Bluttest Auf Trisomien Nicht Invasive Pränataltest (NIPT) Auf Trisomie 13, 18 Und 21. Eine Versicherteninformation
25.
Zurück zum Zitat Gendiagnostikgesetz Vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2529, 3672) (2009) Das Zuletzt Durch Artikel 15 Absatz 4 Des Gesetzes Vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882) Geändert Worden Ist. www.gesetze-im-internet.de Gendiagnostikgesetz Vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2529, 3672) (2009) Das Zuletzt Durch Artikel 15 Absatz 4 Des Gesetzes Vom 4. Mai 2021 (BGBl. I S. 882) Geändert Worden Ist. www.​gesetze-im-internet.​de
26.
Zurück zum Zitat DEGUM e. V. (2020) 10 goldene Regeln für die Durchführung eines NIPT-Tests. Published online DEGUM e. V. (2020) 10 goldene Regeln für die Durchführung eines NIPT-Tests. Published online
Metadaten
Titel
NIPT in der Schwangerenvorsorge: Erkenntnisse und Erfahrungen nach Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien
verfasst von
PD Dr. Jan Degenhardt
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05225-x

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.