Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2005

01.06.2005 | Kasuistiken

Trikuspidalklappenersatz bei einer heroinabhängigen Patientin

Anästhesiologisches Management

verfasst von: Dr. med. A. Kozian, T. Schilling, T. Tiede, C. Huth, T. Hachenberg

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz der großen Zahl i.v.-Drogenabhängiger sind die anästhesiologischen Konzepte zur Behandlung von heroinabhängigen Patienten unklar, um ein akutes Entzugssyndrom oder den Rückfall zur Sucht zu vermeiden. Wir berichten über eine 24-jährige Patientin, die sich 11 Monate nach erfolgreichem Heroinentzug einem elektiven Trikuspidalklappenersatz unterziehen musste. Der Eingriff wurde in thorakaler Periduralanästhesie, balancierter Allgemeinanästhesie (Remifentanil, Desfluran/Propofol) und unter kontinuierlicher Clonidininfusion komplikationslos durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berendes E, Schmidt C, Aken H van et al. (2003) Reversible cardiac sympathectomy by high thoracic epidural anesthesia improves regional left ventricular function in patients undergoing coronary artery bypass grafting: a randomized trial. Arch Surg 138 (12):1283–1290 Berendes E, Schmidt C, Aken H van et al. (2003) Reversible cardiac sympathectomy by high thoracic epidural anesthesia improves regional left ventricular function in patients undergoing coronary artery bypass grafting: a randomized trial. Arch Surg 138 (12):1283–1290
2.
Zurück zum Zitat Birnbach DJ (2001) Interactions in anesthesia: anesthetic management of the drug abusing parturient. Acta Anaesthesiol Belg 52 (4):351–356 Birnbach DJ (2001) Interactions in anesthesia: anesthetic management of the drug abusing parturient. Acta Anaesthesiol Belg 52 (4):351–356
3.
Zurück zum Zitat Gevirtz C (2003) Anesthesia-assisted opiate detoxification. Int Anesthesiol Clin 41 (2):79–93 Gevirtz C (2003) Anesthesia-assisted opiate detoxification. Int Anesthesiol Clin 41 (2):79–93
4.
Zurück zum Zitat Hyatt B, Bensky KP (1999) Illicit drugs and anesthesia. CRNA 10 (1):15–23 Hyatt B, Bensky KP (1999) Illicit drugs and anesthesia. CRNA 10 (1):15–23
5.
Zurück zum Zitat Kuczkowski KM (2003) Anesthetic implications of drug abuse in pregnancy. J Clin Anesth 15 (5):382–394CrossRefPubMed Kuczkowski KM (2003) Anesthetic implications of drug abuse in pregnancy. J Clin Anesth 15 (5):382–394CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat May JA, White HC, Leonard-White A, Warltier DC, Pagel PS (2001) The patient recovering from alcohol or drug addiction: special issues for the anesthesiologist. Anesth Analg 92 (6):1601–1608 May JA, White HC, Leonard-White A, Warltier DC, Pagel PS (2001) The patient recovering from alcohol or drug addiction: special issues for the anesthesiologist. Anesth Analg 92 (6):1601–1608
7.
Zurück zum Zitat Sadeghi P, Zacny JP (1999) Anesthesia is a risk factor for drug and alcohol craving and relapse in ex-abusers. Med Hypotheses 53 (6):490–496 Sadeghi P, Zacny JP (1999) Anesthesia is a risk factor for drug and alcohol craving and relapse in ex-abusers. Med Hypotheses 53 (6):490–496
8.
Zurück zum Zitat Stewart J (2000) Pathways to relapse: the neurobiology of drug- and stress-induced relapse to drug-taking. J Psychiatry Neurosci 25 (2):125–136 Stewart J (2000) Pathways to relapse: the neurobiology of drug- and stress-induced relapse to drug-taking. J Psychiatry Neurosci 25 (2):125–136
9.
Zurück zum Zitat Weiss SL (1979) Anesthesia for the alcoholic and addict. AANA J 47 (3):309–312 Weiss SL (1979) Anesthesia for the alcoholic and addict. AANA J 47 (3):309–312
10.
Zurück zum Zitat Welsh CJ, Suman M, Cohen A, Broyles L, Bennett M, Weintraub E (2002) The use of intravenous buprenorphine for the treatment of opioid withdrawal in medically ill hospitalized patients. Am J Addict 11 (2):135–140 Welsh CJ, Suman M, Cohen A, Broyles L, Bennett M, Weintraub E (2002) The use of intravenous buprenorphine for the treatment of opioid withdrawal in medically ill hospitalized patients. Am J Addict 11 (2):135–140
Metadaten
Titel
Trikuspidalklappenersatz bei einer heroinabhängigen Patientin
Anästhesiologisches Management
verfasst von
Dr. med. A. Kozian
T. Schilling
T. Tiede
C. Huth
T. Hachenberg
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-005-0834-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Der Anaesthesist 6/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Atemwegsmanagement bei der Ein-Lungen-Ventilation

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.