Skip to main content

27.06.2023 | Triage | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Bedarfsorientierte MAN-Alarmierungsplanung

verfasst von: Michael Göschel, Johannes Schweitzer, Marvin Gorke, Philipp Zimmermann

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lagen mit einem Massenanfall von Patienten (MAN-Lagen) bedürfen einer besonderen Aufbauorganisation und ausreichender Ressourcen, um eine Gefährdung von Patienten zu vermeiden.

Ziel der Arbeit/Fragestellung

Die Autoren entwickeln eine Alarmierungsplanung, welche Ressourcen für Patientenversorgung und Strukturaufbau für die initiale Bewältigung einer MAN-Lage mit 50 Patienten beinhaltet.

Material und Methoden

Die Berechnungen des Alarmplans basieren auf begründeten Annahmen und Definitionen von Versorgungszielen für die initiale Phase. Sie folgen dem Prinzip des bewussten „downgrading“.

Ergebnisse und Diskussion

Die Arbeit stellt einen alternativen Alarmierungsvorschlag vor, welcher Basis für weitere Diskussion und Forschung zur Schaffung von evidenzbasierten Grundlagen sein soll.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Heemann T (2018) Validierung der Vorplanungskennzahlen des Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten. GRIN Heemann T (2018) Validierung der Vorplanungskennzahlen des Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten. GRIN
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e. V., „DIN 13050:2021-10 Begriffe im Rettungswesen“ Deutsches Institut für Normung e. V., „DIN 13050:2021-10 Begriffe im Rettungswesen“
5.
Zurück zum Zitat Schürmann J (2020) Erstversorgung beim MANV. In: Knickmann A, Oberkinkhaus J, Piepho T (Hrsg) Handbuch für Organisatorischen Leiter und Leitenden Notarzt. Stumpf + Kossendey, S 331–334 Schürmann J (2020) Erstversorgung beim MANV. In: Knickmann A, Oberkinkhaus J, Piepho T (Hrsg) Handbuch für Organisatorischen Leiter und Leitenden Notarzt. Stumpf + Kossendey, S 331–334
6.
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr, „Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen“. 2016 Bayerisches Staatsministerium des Inneren für Bau und Verkehr, „Richtlinie zur Bewältigung von Ereignissen mit einem Massenanfall von Notfallpatienten und Betroffenen“. 2016
7.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015) Protokoll der 6. Sichtungs-Konsensus-Konferenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2015) Protokoll der 6. Sichtungs-Konsensus-Konferenz
8.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2017) Protokoll der 7. Sichtungs-Konsensus-Konferenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2017) Protokoll der 7. Sichtungs-Konsensus-Konferenz
9.
Zurück zum Zitat Rettungsdienstausschuss Bayern AG 2, „Update SanEL-Indikationskatalog. Empfehlung 01/02-2022 vom 10.06.2022“. 2022 Rettungsdienstausschuss Bayern AG 2, „Update SanEL-Indikationskatalog. Empfehlung 01/02-2022 vom 10.06.2022“. 2022
12.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2019) Protokoll der 8. Sichtungs-Konsensus-Konferenz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2019) Protokoll der 8. Sichtungs-Konsensus-Konferenz
13.
Zurück zum Zitat Brüne F (2020) Transportorganisation. In: Knickmann, Oberkinkhaus J, Piepho T (Hrsg) Handbuch für Organisatorischen Leiter und Leitenden Notarzt. Stumpf & Kossendey, S 348–362 Brüne F (2020) Transportorganisation. In: Knickmann, Oberkinkhaus J, Piepho T (Hrsg) Handbuch für Organisatorischen Leiter und Leitenden Notarzt. Stumpf & Kossendey, S 348–362
14.
Zurück zum Zitat Heller Axel R (2020) Sichtung. In: Knickmann A, Oberkinkhaus J, Piepho T (Hrsg) Handbuch für Organisatorischen Leiter und Leitenden Notarzt. Stumpf & Kossendey, S 335–347 Heller Axel R (2020) Sichtung. In: Knickmann A, Oberkinkhaus J, Piepho T (Hrsg) Handbuch für Organisatorischen Leiter und Leitenden Notarzt. Stumpf & Kossendey, S 335–347
17.
Zurück zum Zitat Rall M, Gaba D, Howard S, Dieckmann P (2009) Human performance and patient safety. In: Miller R, Eriksson L, Fleisher L, Wiener-Kronish J, Young W (Hrsg) Miller’s Anaesthesia, 7. Aufl. Elsevier, S 93–150 Rall M, Gaba D, Howard S, Dieckmann P (2009) Human performance and patient safety. In: Miller R, Eriksson L, Fleisher L, Wiener-Kronish J, Young W (Hrsg) Miller’s Anaesthesia, 7. Aufl. Elsevier, S 93–150
Metadaten
Titel
Bedarfsorientierte MAN-Alarmierungsplanung
verfasst von
Michael Göschel
Johannes Schweitzer
Marvin Gorke
Philipp Zimmermann
Publikationsdatum
27.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01172-7

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.