Skip to main content

Trauma und Berufskrankheit

Ausgabe 4/1999

Inhalt (30 Artikel)

Editorial

Fixateur-interne-Systeme

D. Wolter

Leitthema

Universeller Titanfixateur interne

D. Wolter, U. Schümann, K. Seide

Leitthema

Abriebuntersuchungen bei Stahl- und Titanimplantaten für die Osteosynthese

M. Jessel, D. Wolter, U. Schümann, K. Seide, A. Weidtmann

Leitthema

Distale Oberschenkel- mehrfragmentfraktur

M. Faschingbauer, D. Wolter, A. Stütz, N. Reimers

Leitthema

Druckplattenfixateur interne für das Femur, ein winkelstabiles Implantat

M. E. Wenzl, D. Wolter, S. Fuchs, H. -R. Kortmann, C. Jürgens

Leitthema

Winkelstabile Kondylenplatte TiFix®

G. Böhmer, H. -R. Kortmann, C. Rülander

Leitthema

Operative Versorgung intraartikulärer Fersenbeinfrakturen mit einem Titanfixateur interne

H. -W. Kranz, D. Wolter, C. Queitsch, N. Reimers

Leitthema

Erste klinische Erfahrungen mit einem Fixateur interne am Humerus

M. Wurm, D. Wolter, M. Wenzl, M. Jessel

Leitthema

Ventrale Spondylodese der HWS (C2–C7) mit einem Druckplattenfixateur interne

S. Fuchs, D. Wolter, H. -R. Kortmann, M. Faschingbauer, C. Jürgens

Leitthema

Sind Vorteile durch Fixateur-interne-Implantate im Fuß- und Sprunggelenkbereich zu erwarten?

U. -J. Gerlach, D. Wolter, R. Kirchner, M. Papenhagen

Leitthema

Klinische Erfahrung mit einem neuen Titanfixateur interne zur ventralen Spondylodese der HWS

S. Fuchs, D. Wolter, M. E. Wenzl, M. Faschingbauer

Leitthema

LISS-Osteosynthese von distalen Femurfrakturen

P. Schandelmaier, C. Stephan, N. Reimers, C. Krettek

Leitthema

Prinzip des Fixateurs interne bei Unterarmschaftfrakturen unter Verwendung des Point-contact-Fixateurs (PC-Fix)

M. J. Kääb, C. Hauke, M. Schütz, N. P. Südkamp, N. P. Haas

Leitthema

Implantatverankerung in osteoporotischem Knochen mittels monokortikaler Schrauben

J. Seebeck, C. Lill, M. M. Morlock, E. Schneider

Berufskrankheit

Asbestoserehabilitation

W. Raab

Begutachtung

Begutachtung des Rotatorenmanschettenschadens

S. Brandenburg

Paraplegiologie

Bestehen begründetete Zweifel an der Methylprednisolontherapie bei Querschnittgelähmten?

A. Weidtmann, H. -H. Dubben, G. Exner, W. Hasse

Tips & Tricks

Spongiosaplastik in Knochendübeltechnik bei Sprunggelenkarthrodesen

O. Gonschorek, R. Beickert, G. O. Hofmann, V. Bühren

Der besondere Fall

Perthes-Syndrom nach schwerer Thoraxkompression

W. Hasse, C. Thomsen, M. Faschingbauer

Berufsgenossenschaft

Traumatologen und Berufsgenossenschaften

F. Mehrhoff, A. Ekkernkamp

Krankenhaushygiene

Strategien gegen ORSA und andere multiresistente Erreger nosokomialer Infektionen

A. Sachisthal, D. Wolter, A. Sammann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.