Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2009

01.10.2009 | Editorial

Transition in der Inneren Medizin

Patientenbetreuung beim Übergang vom Jugendalter zum Erwachsenen

verfasst von: Prof. Dr. M. Reincke, H. Lehnert

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Heft 10 des Jahres 2009 widmet sich einem Thema, das bisher nicht in „Der Internist“ behandelt wurde: Transition in der Inneren Medizin: Patientenbetreuung beim Übergang vom Jugendalter zum Erwachsenen. In den nachfolgenden 4 Beiträgen wird versucht, das Problem des Übergangs vom Kinder- und Jugendalter zum Erwachsenenalter exemplarisch an Hand von 4 Krankheitsgruppen darzustellen. Damit wird diesem medizinischen Versorgungsproblem das erste Mal überhaupt im deutschsprachigen Schrifttum ein breites Forum eingeräumt. Als Herausgeber möchten wir Verlag und Autoren herzlich für die konstruktive Begleitung dieses Projekts bedanken. Wir halten es für an der Zeit, dass sich Fachgesellschaften und Berufsverbände mit diesem Thema intensiver als bisher beschäftigen und für die in den Beiträgen angesprochenen strukturellen, organisatorischen und ökonomischen Fragen Konzepte erarbeitet werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics; American Academy of Family Physicians; American College of Physicians-American Society of Internal Medicine (2002) A consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 110: 1304–1306 American Academy of Pediatrics; American Academy of Family Physicians; American College of Physicians-American Society of Internal Medicine (2002) A consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 110: 1304–1306
2.
Zurück zum Zitat Canadian Council on Social Development (2002) Children and youth with special needs: Summary report of findings Canadian Council on Social Development (CCSD). Canadian Council On Social Development, Ottawa Canada Canadian Council on Social Development (2002) Children and youth with special needs: Summary report of findings Canadian Council on Social Development (CCSD). Canadian Council On Social Development, Ottawa Canada
3.
Zurück zum Zitat Hess JUB, de Haan F, Flesch J et al. (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol (Suppl 2):19–26 Hess JUB, de Haan F, Flesch J et al. (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol (Suppl 2):19–26
4.
Zurück zum Zitat Lausch M, Reincke M (2004) Transitionssprechstunde in Endocrinologie und Diabetologie für chronisch Kranke in Deutschland. Eine aktuelle Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 129: 1125–1129CrossRefPubMed Lausch M, Reincke M (2004) Transitionssprechstunde in Endocrinologie und Diabetologie für chronisch Kranke in Deutschland. Eine aktuelle Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 129: 1125–1129CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Reid GJ (2004) Prevalence and correlates of successful transfer from pediatric to adult health care among a cohort of young adults with complex congenital heart defects. Pediatrics 113: e197–e205CrossRefPubMed Reid GJ (2004) Prevalence and correlates of successful transfer from pediatric to adult health care among a cohort of young adults with complex congenital heart defects. Pediatrics 113: e197–e205CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2008) http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/GeburtenSterbefaelle/Tabellen/Content50/LebenserwartungDeutschland,templateId=renderPrint.psml Statistisches Bundesamt (2008) http://​www.​destatis.​de/​jetspeed/​portal/​cms/​Sites/​destatis/​Internet/​DE/​Content/​Statistiken/​Bevoelkerung/​GeburtenSterbefa​elle/​Tabellen/​Content50/​LebenserwartungD​eutschland,templateId=renderPrint.psml
7.
Zurück zum Zitat Viner R (1999) Transition from paediatric to adult care. Bridging the gaps or passing the buck? Arch Dis Child 81: 271–275CrossRefPubMed Viner R (1999) Transition from paediatric to adult care. Bridging the gaps or passing the buck? Arch Dis Child 81: 271–275CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Transition in der Inneren Medizin
Patientenbetreuung beim Übergang vom Jugendalter zum Erwachsenen
verfasst von
Prof. Dr. M. Reincke
H. Lehnert
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2481-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Innere Medizin 10/2009 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.