Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 6/2022

02.06.2022 | Original Article

Transanal endoscopic microsurgical submucosal dissection (TEM-ESD) for rectal adenomas: a retrospective cohort study of 145 consecutive cases

verfasst von: Konstantinos Kouladouros, Jörg Baral

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Transanal endoscopic microsurgery (TEM) and endoscopic submucosal dissection (ESD) are currently the two most popular methods for resecting large rectal adenomas en bloc. However, damage to the mesorectum in the case of TEM, plus the technical challenges and long procedure times of flexible ESD, are major disadvantages of these procedures. Transanal endoscopic microsurgical submucosal dissection (TEM-ESD) is a new technique, combining the ergonomic features of TEM with the minimally invasive approach of ESD. The aim of our study was to assess the feasibility and safety of TEM-ESD for resection of large rectal adenomas.

Methods

We retrospectively analyzed all TEM-ESD procedures performed in Karlsruhe Municipal Hospital between 2012 and 2019, isolated all cases of adenomas, and analyzed the perioperative and follow-up data of the patients.

Results

We identified 145 cases matching our criteria. The median size of the lesions was 4.2 cm, and the median operating time was 45 min. The en bloc resection rate was 100%, and the complete en bloc resection rate was 78.6%. The overall morbidity rate was 6.9%. In a median follow-up period of 24 months, there was a local recurrence in 4.8% of the cases.

Conclusions

TEM-ESD is a safe and feasible therapeutic option for resecting large rectal adenomas, offering high en bloc resection and low recurrence rates combined with short operating time and low morbidity.

Trial Registration Number (ClinicalTrials.gov)

NCT04870931.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat de Ceglie A, Hassan C, Mangiavillano B et al (2016) Endoscopic mucosal resection and endoscopic submucosal dissection for colorectal lesions: a systematic review. Crit Rev Oncol Hematol 104:138–155CrossRef de Ceglie A, Hassan C, Mangiavillano B et al (2016) Endoscopic mucosal resection and endoscopic submucosal dissection for colorectal lesions: a systematic review. Crit Rev Oncol Hematol 104:138–155CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Casadesus D (2009) Surgical resection of rectal adenoma: a rapid review. World J Gastroenterol 15:3851–3854CrossRef Casadesus D (2009) Surgical resection of rectal adenoma: a rapid review. World J Gastroenterol 15:3851–3854CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Baral J (2018) Transanal endoscopic microsurgical submucosa dissection in the treatment of rectal adenomas and T1 rectal cancer. Coloproctology 40:364–372CrossRef Baral J (2018) Transanal endoscopic microsurgical submucosa dissection in the treatment of rectal adenomas and T1 rectal cancer. Coloproctology 40:364–372CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lartigau C, Lebreton G, Alves A (2013) Local resection for small rectal cancer. J Visc Surg 150:325–331CrossRef Lartigau C, Lebreton G, Alves A (2013) Local resection for small rectal cancer. J Visc Surg 150:325–331CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Saclarides TJ (2007) TEM/local excision: indications, techniques, outcomes, and the future. J Surg Oncol 96:644–650CrossRef Saclarides TJ (2007) TEM/local excision: indications, techniques, outcomes, and the future. J Surg Oncol 96:644–650CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Guerrieri M, Baldarelli M, Rimini M et al (2013) Microchirurgia endoscopica transanale per i tumori rettali: Un’alternativa alia chirurgia radicale? Minerva Chir 68:289–298PubMed Guerrieri M, Baldarelli M, Rimini M et al (2013) Microchirurgia endoscopica transanale per i tumori rettali: Un’alternativa alia chirurgia radicale? Minerva Chir 68:289–298PubMed
45.
Zurück zum Zitat Arezzo A, Passera R, Saito Y et al (2014) Systematic review and meta-analysis of endoscopic submucosal dissection versus transanal endoscopic microsurgery for large noninvasive rectal lesions. Surg Endosc 28:427–438CrossRef Arezzo A, Passera R, Saito Y et al (2014) Systematic review and meta-analysis of endoscopic submucosal dissection versus transanal endoscopic microsurgery for large noninvasive rectal lesions. Surg Endosc 28:427–438CrossRef
Metadaten
Titel
Transanal endoscopic microsurgical submucosal dissection (TEM-ESD) for rectal adenomas: a retrospective cohort study of 145 consecutive cases
verfasst von
Konstantinos Kouladouros
Jörg Baral
Publikationsdatum
02.06.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-022-02562-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 6/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.