Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – das Mentaltraining

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die achtsame Wahrnehmung und Reflexion stressverschärfender Bewertungsmuster und Einstellungen sowie deren Transformation in stresslösende mentale Prozesse und Inhalte sind die Ziele des zweiten Trainingsmoduls, des Mentaltrainings. Die Teilnehmenden lernen Methoden der mentalen Stressbewältigung kennen und wenden diese exemplarisch auf eigene stressverschärfende Kognitionen an.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1981). Kognitive Therapie der Depression. Psychologie-Verlags-Union. Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1981). Kognitive Therapie der Depression. Psychologie-Verlags-Union.
Zurück zum Zitat Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-emotiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer. Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-emotiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Franke, A. (1984). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. Urban & Schwarzenberg. Franke, A. (1984). Gruppentraining gegen psychosomatische Störungen. Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Harris, R. (2013). Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei. In Ein Umdenkbuch. Goldmann. Harris, R. (2013). Wer dem Glück hinterherrennt, läuft daran vorbei. In Ein Umdenkbuch. Goldmann.
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., & Smith, S. (2007). In Abstand zur inneren Wortmaschine. Ein Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). DGVT-Verlag. Hayes, S. C., & Smith, S. (2007). In Abstand zur inneren Wortmaschine. Ein Selbsthilfe- und Therapiebegleitbuch auf der Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Strosahl, K. D., & Wilson, K. G. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie. CIP-Medien. Hayes, S. C., Strosahl, K. D., & Wilson, K. G. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie. CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Helwig, P. (1948). Das Wertequadrat. Psyche, 2, 121–127. Helwig, P. (1948). Das Wertequadrat. Psyche, 2, 121–127.
Zurück zum Zitat Kaleko, M. (1983). Heute ist morgen schon gestern. dtv. Kaleko, M. (1983). Heute ist morgen schon gestern. dtv.
Zurück zum Zitat Meibert, P. (2014). Der Weg aus dem Grübelkarussell. Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen. Kohlhammer. Meibert, P. (2014). Der Weg aus dem Grübelkarussell. Achtsamkeitstraining bei Depression, Ängsten und negativen Selbstgesprächen. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie. Beltz. Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie. Beltz.
Zurück zum Zitat Mühlig, S., & Poldrack, A. (2011). Kognitive Therapieverfahren. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 543–564). Springer.CrossRef Mühlig, S., & Poldrack, A. (2011). Kognitive Therapieverfahren. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 543–564). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheich, G. (2001). Positives Denken macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Eichborn. Scheich, G. (2001). Positives Denken macht krank. Vom Schwindel mit gefährlichen Erfolgsversprechen. Eichborn.
Zurück zum Zitat Schelp, T., Maluck, D., & Gravemeier, R. (1997). Rational-emotive Therapie als Gruppentraining gegen Streß. Huber. Schelp, T., Maluck, D., & Gravemeier, R. (1997). Rational-emotive Therapie als Gruppentraining gegen Streß. Huber.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, L. (1989). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt. Schulz von Thun, L. (1989). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schütz, A., & Hoge, L. (2007). Positives Denken. Vorteile, Risiken, Alternativen. Kohlhammer.CrossRef Schütz, A., & Hoge, L. (2007). Positives Denken. Vorteile, Risiken, Alternativen. Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta. Weiss, H., Harrer, M. E., & Dietz, T. (2010). Das Achtsamkeitsbuch. Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Westermann, F. (Hrsg.). (2007). Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Reihe Psychologie für das Personalmanagement. Hogrefe. Westermann, F. (Hrsg.). (2007). Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Reihe Psychologie für das Personalmanagement. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wilken, B. (2018). Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (8. Aufl.). Kohlhammer.CrossRef Wilken, B. (2018). Methoden der kognitiven Umstrukturierung: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis (8. Aufl.). Kohlhammer.CrossRef
Metadaten
Titel
Trainingsmodul 2: Förderliche Denkweisen und Einstellungen entwickeln – das Mentaltraining
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.