Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Training im Kindes- und Jugendalter als sportpädagogischer Prozess

verfasst von : Thomas Wendeborn, Albrecht Hummel

Erschienen in: Pädiatrische Sportmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die konsequente Betrachtung der sportiven Trainingsprozesse im Kindes- und Jugendalter als proaktiv zu gestaltender, pädagogisch intendierter Ausbildungsprozess mit wechselseitiger Abhängigkeit von Zielen, Inhalten, Methoden und Organisationsformen ist an bestimmte Prämissen gebunden, die eng mit dem Verständnis von Bildsamkeit und Selbstorganisation sowie mit der biokulturellen und biopsychosozialen Einheit Mensch und dessen Entwicklung zusammenhängen. Vor dem Hintergrund der außerordentlich komplexen und widerspruchsvollen Begriffe Training und Bildung kommt der Sportpädagogik die Aufgabe zu, fachspezifische Integrations- und Syntheseleistungen zu erbringen, die in Bezug auf die Trainingsziele, Trainingsinhalte, Trainingsmethoden und Bedingungen für die Analyse, Planung und Gestaltung des Ausbildungsgeschehens zu konstruktiven inhaltlichen Lösungen führen. Im vorliegenden Beitrag werden diese Aufgaben vor dem Hintergrund eines offenen Trainings- und Lernverständnisses für die sportpädagogische Prozessgestaltung im Kindes- und Jugendalter betrachtet.
Literatur
Zurück zum Zitat Alfermann D (2017) Karriereentwicklung und Karriere-Dropout im Nachwuchsleistungssport. In: Hottenrott K, Seidel I (Hrsg) Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf, S 342–346 Alfermann D (2017) Karriereentwicklung und Karriere-Dropout im Nachwuchsleistungssport. In: Hottenrott K, Seidel I (Hrsg) Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf, S 342–346
Zurück zum Zitat Balz E, Kuhlmann D (2017) Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. Czwalina, Hamburg Balz E, Kuhlmann D (2017) Sportwissenschaft in pädagogischem Interesse. Czwalina, Hamburg
Zurück zum Zitat Blankertz H (1977) Berufliche Bildung. In: Rombach H (Hrsg) Wörterbuch der Pädagogik, Bd 1. Herder, Freiburg, S 90–91 Blankertz H (1977) Berufliche Bildung. In: Rombach H (Hrsg) Wörterbuch der Pädagogik, Bd 1. Herder, Freiburg, S 90–91
Zurück zum Zitat Borchert T (2018) Training im Schulsport – Zu diesem Heft. Sportunterricht 67(2):50–51 Borchert T (2018) Training im Schulsport – Zu diesem Heft. Sportunterricht 67(2):50–51
Zurück zum Zitat Borchert T, Hummel A (2016) Zur Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport – Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft 46(4):259–267CrossRef Borchert T, Hummel A (2016) Zur Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport – Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft 46(4):259–267CrossRef
Zurück zum Zitat Borchert T, Hummel A (2018) Bildendes Trainieren – wirklich ein Oxymoron? Trainieren als Form eines selbstgesteuerten konstruktiven Lernens in einem biopsychosozialen Kontext. FdSnow. Fachz den Skisport 52(2):30–37 Borchert T, Hummel A (2018) Bildendes Trainieren – wirklich ein Oxymoron? Trainieren als Form eines selbstgesteuerten konstruktiven Lernens in einem biopsychosozialen Kontext. FdSnow. Fachz den Skisport 52(2):30–37
Zurück zum Zitat Borggrefe C, Cachay K (2015) Kommunikation als Herausforderung. Hofmann, Schorndorf Borggrefe C, Cachay K (2015) Kommunikation als Herausforderung. Hofmann, Schorndorf
Zurück zum Zitat Borggrefe C, Cachay K, Bahlke S (2016) „Soweit alles klar jetzt?“. Zum Problem gelingender Verständigung in der Trainer- Athlet-Kommunikation. Leistungssport 46(1):45–50 Borggrefe C, Cachay K, Bahlke S (2016) „Soweit alles klar jetzt?“. Zum Problem gelingender Verständigung in der Trainer- Athlet-Kommunikation. Leistungssport 46(1):45–50
Zurück zum Zitat Brand R, Schwarz R (2017) Dopingprävention aus psychologischer und pädagogischer Perspektive. In: Hottenrott K, Seidel I (Hrsg) Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf, S 453–458 Brand R, Schwarz R (2017) Dopingprävention aus psychologischer und pädagogischer Perspektive. In: Hottenrott K, Seidel I (Hrsg) Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf, S 453–458
Zurück zum Zitat Copei F (1962) Der furchtbare Moment im Bildungsprozess. Quelle & Meyer, Heidelberg (Erstveröffentlichung 1930) Copei F (1962) Der furchtbare Moment im Bildungsprozess. Quelle & Meyer, Heidelberg (Erstveröffentlichung 1930)
Zurück zum Zitat Göhlich M, Wulf C, Zirfas J (Hrsg) (2014) Pädagogische Theorien des Lernens. Beltz Juventa, Weinheim Göhlich M, Wulf C, Zirfas J (Hrsg) (2014) Pädagogische Theorien des Lernens. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Honegger C, Hradil S, Traxler F (Hrsg) (1999) Grenzenlose Gesellschaft? Leske + Budrich, Opladen Honegger C, Hradil S, Traxler F (Hrsg) (1999) Grenzenlose Gesellschaft? Leske + Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Hummel A (2017) Die Trainingswissenschaft als Fach- und (Aus-)Bildungswissenschaft. In: Hartmann C, Krug J, Ragert P, Witt M (Hrsg) Motorik – Leistung – Training. Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Sc. Günter Schnabel. Lehmanns Media, Berlin, S 56–81 Hummel A (2017) Die Trainingswissenschaft als Fach- und (Aus-)Bildungswissenschaft. In: Hartmann C, Krug J, Ragert P, Witt M (Hrsg) Motorik – Leistung – Training. Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Sc. Günter Schnabel. Lehmanns Media, Berlin, S 56–81
Zurück zum Zitat Hummel A, Borchert T (2015) Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. Sportunterricht 64(5):138–144 Hummel A, Borchert T (2015) Entwicklung motorischer Kompetenzen schließt Förderung motorischer Fähigkeiten ein. Sportunterricht 64(5):138–144
Zurück zum Zitat Hummel A, Borchert T (2016) Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft 3-2015, S. 111–115. Sportwissenschaft 46(1):9–13CrossRef Hummel A, Borchert T (2016) Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft 3-2015, S. 111–115. Sportwissenschaft 46(1):9–13CrossRef
Zurück zum Zitat Hummel A, Borchert T (2017) „Durch den Leib gedacht“ – Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Sportdidaktik. Leipziger Sportwiss Beitr 57(2):219–235 Hummel A, Borchert T (2017) „Durch den Leib gedacht“ – Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Sportdidaktik. Leipziger Sportwiss Beitr 57(2):219–235
Zurück zum Zitat Hummel A, Krüger M (2015) Schulsportwettbewerbe. Einführung in das Themaheft 64(12):354 Hummel A, Krüger M (2015) Schulsportwettbewerbe. Einführung in das Themaheft 64(12):354
Zurück zum Zitat Hummel A, Wendeborn T (2019) Studien zum Verhältnis von Training und Bildung I. Springer VS, Wiesbaden Hummel A, Wendeborn T (2019) Studien zum Verhältnis von Training und Bildung I. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Krug J, Wendeborn T, Hummel A (2019) Sportmethodik: Themen, Inhalte, Methoden und Forschungsstand. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, S 1–14 Krug J, Wendeborn T, Hummel A (2019) Sportmethodik: Themen, Inhalte, Methoden und Forschungsstand. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, S 1–14
Zurück zum Zitat Krüger H-H, Helsper W (2002) Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Leske + Budrich, OpladenCrossRef Krüger H-H, Helsper W (2002) Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Leske + Budrich, OpladenCrossRef
Zurück zum Zitat Kurz D (1992) Sportpädagogik: undiszipliniert und unbedeutend? – Entgegnungen auf Karlheinz Scherler. Sportwissenschaft 22(2):167–169 Kurz D (1992) Sportpädagogik: undiszipliniert und unbedeutend? – Entgegnungen auf Karlheinz Scherler. Sportwissenschaft 22(2):167–169
Zurück zum Zitat Kurz D (2017) Pädagogische Fragen zum Sport. Ausgewählte Beiträge. Arete, Hildesheim Kurz D (2017) Pädagogische Fragen zum Sport. Ausgewählte Beiträge. Arete, Hildesheim
Zurück zum Zitat Kurz D, Lames M (2002) Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Schulsport – Ein Dialog zwischen Sportpädagogik und Trainingswissenschaft. In: Lames M (Hrsg) Trainingswissenschaft und Sportpädagogik. Czwalina, Hamburg, S 9–28 Kurz D, Lames M (2002) Zur Bedeutung der Trainingswissenschaft für den Schulsport – Ein Dialog zwischen Sportpädagogik und Trainingswissenschaft. In: Lames M (Hrsg) Trainingswissenschaft und Sportpädagogik. Czwalina, Hamburg, S 9–28
Zurück zum Zitat Laging R, Kuhn P (2018) Bildungstheorie und Sportdidaktik (Bildung und Sport, Bd 9). Springer VS, WiesbadenCrossRef Laging R, Kuhn P (2018) Bildungstheorie und Sportdidaktik (Bildung und Sport, Bd 9). Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Lloyd RS, Oliver JL, Faigenbaum AD, Howard R, de Ste Croix MBA, Williams CA et al (2015) Long-term athletic development – part 1: a pathway for all youth. Journal of strength and conditioning research 29(5):1439–1450 Lloyd RS, Oliver JL, Faigenbaum AD, Howard R, de Ste Croix MBA, Williams CA et al (2015) Long-term athletic development – part 1: a pathway for all youth. Journal of strength and conditioning research 29(5):1439–1450
Zurück zum Zitat Luhmann N (1991) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt Luhmann N (1991) Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Moldaschl M (2000) Reflexivität: Zur Bestimmung und Anwendung der Kategorie in Organisationsformen, Beratung und Gestaltung. https://bit.ly/2lJaYOX. Zugegriffen: 1. Sept. 2019 Moldaschl M (2000) Reflexivität: Zur Bestimmung und Anwendung der Kategorie in Organisationsformen, Beratung und Gestaltung. https://​bit.​ly/​2lJaYOX. Zugegriffen: 1. Sept. 2019
Zurück zum Zitat Prohl R (2004) Bildungsaspekte des Trainings und Wettkampfs im Sport. In: Prohl R, Lange H (Hrsg) Pädagogik des Leistungssports. Hofmann, Schorndorf, S 11–39 Prohl R (2004) Bildungsaspekte des Trainings und Wettkampfs im Sport. In: Prohl R, Lange H (Hrsg) Pädagogik des Leistungssports. Hofmann, Schorndorf, S 11–39
Zurück zum Zitat Prohl R, Stiller T (2011) Leistungssport als Bildungsprozess – zu Funktion und Gestaltung der Eliteschulen des Sports. Sportunterricht 60(3):73–78 Prohl R, Stiller T (2011) Leistungssport als Bildungsprozess – zu Funktion und Gestaltung der Eliteschulen des Sports. Sportunterricht 60(3):73–78
Zurück zum Zitat Rothland M (2019) Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage? Erziehungswissenschaft 30(58):81–94CrossRef Rothland M (2019) Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage? Erziehungswissenschaft 30(58):81–94CrossRef
Zurück zum Zitat Scheunpflug A (2006) Biologische und soziale Evolution. Erziehung und die Entwicklung biologischer, psychischer und sozialer Systeme. In: Ehrenspeck Y, Lenzen D (Hrsg) Beobachtungen des Erziehungssystems. VS Verlag, Wiesbaden, S 230–249CrossRef Scheunpflug A (2006) Biologische und soziale Evolution. Erziehung und die Entwicklung biologischer, psychischer und sozialer Systeme. In: Ehrenspeck Y, Lenzen D (Hrsg) Beobachtungen des Erziehungssystems. VS Verlag, Wiesbaden, S 230–249CrossRef
Zurück zum Zitat Scherler K (1992) Sportpädagogik – eine Disziplin der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft 22(2):155–166 Scherler K (1992) Sportpädagogik – eine Disziplin der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft 22(2):155–166
Zurück zum Zitat Schierz M, Miethling WD (2017) Sportlehrerprofessionalität: Ende der Misere oder Misere ohne Ende? German J Exerc Sport Res 47(1):51–61CrossRef Schierz M, Miethling WD (2017) Sportlehrerprofessionalität: Ende der Misere oder Misere ohne Ende? German J Exerc Sport Res 47(1):51–61CrossRef
Zurück zum Zitat Schnabel G, Harre D, Krug J (2011) Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Meyer & Meyer, Aachen Schnabel G, Harre D, Krug J (2011) Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Meyer & Meyer, Aachen
Zurück zum Zitat Siebert H (2005) Pädagogischer Konstruktivismus – Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Beltz, Weinheim Siebert H (2005) Pädagogischer Konstruktivismus – Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Stiller T (2017) Bildung schadet nicht! Auch nicht im Spitzensport. Beltz, Weinheim Stiller T (2017) Bildung schadet nicht! Auch nicht im Spitzensport. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Sygusch R, Liebl S (2017) Pädagogische Aspekte sportlichen Trainings. In: Hottenrott K, Seidel I (Hrsg) Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf, S 102–106 Sygusch R, Liebl S (2017) Pädagogische Aspekte sportlichen Trainings. In: Hottenrott K, Seidel I (Hrsg) Handbuch Trainingswissenschaft – Trainingslehre. Hofmann, Schorndorf, S 102–106
Zurück zum Zitat Treml AK (1996) Die Erziehung zum Weltbürger: Und was wir dabei von Comenius, Kant und Luhmann lernen können. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 19(1):2–8 Treml AK (1996) Die Erziehung zum Weltbürger: Und was wir dabei von Comenius, Kant und Luhmann lernen können. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 19(1):2–8
Zurück zum Zitat v. Anhalt E (1999) Bildsamkeit und Selbstorganisation – J.F. Herbarts Konzept der Bildsamkeit als Grundlage für eine pädagogische Theorie der Selbstorganisation organismischer Aktivität. Deutscher Studienverlag, Weinheim v. Anhalt E (1999) Bildsamkeit und Selbstorganisation – J.F. Herbarts Konzept der Bildsamkeit als Grundlage für eine pädagogische Theorie der Selbstorganisation organismischer Aktivität. Deutscher Studienverlag, Weinheim
Zurück zum Zitat v. Anhalt E, Rucker T, Welti G (2018) Erziehung als Ermöglichung von Bildung. Über die originäre Problemstellung der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung. Erziehungswissenschaft 56(29):19–25CrossRef v. Anhalt E, Rucker T, Welti G (2018) Erziehung als Ermöglichung von Bildung. Über die originäre Problemstellung der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung. Erziehungswissenschaft 56(29):19–25CrossRef
Zurück zum Zitat Voland E, Voland R (2002) Erziehung in einer biologisch determinierten Welt. Herausforderung für die Theoriebildung einer evolutionären Pädagogik aus biologischer Perspektive. Z Pädag 48(5):690–706 Voland E, Voland R (2002) Erziehung in einer biologisch determinierten Welt. Herausforderung für die Theoriebildung einer evolutionären Pädagogik aus biologischer Perspektive. Z Pädag 48(5):690–706
Zurück zum Zitat Wendeborn T, Hummel A, Fröhlich M. (2020) Trainingswissenschaft und Sportpädagogik unter symbiotischer Betrachtung – Das Gemeinsame im Trennenden und das Trennende im Gemeinsamen. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Heidelberg, S 1–12 Wendeborn T, Hummel A, Fröhlich M. (2020) Trainingswissenschaft und Sportpädagogik unter symbiotischer Betrachtung – Das Gemeinsame im Trennenden und das Trennende im Gemeinsamen. In: Güllich A, Krüger M (Hrsg) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Heidelberg, S 1–12
Zurück zum Zitat Wessel KF (2015) Der ganze Mensch. Logos, Berlin Wessel KF (2015) Der ganze Mensch. Logos, Berlin
Metadaten
Titel
Training im Kindes- und Jugendalter als sportpädagogischer Prozess
verfasst von
Thomas Wendeborn
Albrecht Hummel
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61588-1_9

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.