Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2005

01.08.2005 | Originalien

Tracheobronchiale Verletzungen

Klassifikation und Therapiestrategie

verfasst von: Dr. S. Leinung, R. Ott, E. Schuster, U. Eichfeld

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die tracheobronchiale Verletzung ist ein seltenes Notfallereignis mit hoher Sterblichkeit. Wir stellen an unserem Patientenkollektiv Management, Behandlungsergebnisse und eine eigene Klassifikation dieser Verletzungsart vor.

Material und Methoden

In einer retrospektiven Studie analysierten wir 24 Patienten (19–88 Jahre), die aufgrund einer tracheobronchialen Ruptur in unserem Zentrum behandelt wurden.

Ergebnisse

87% der Rupturen waren iatrogen bedingt. Zu 54% lag der Typ I (Trachealäsion ohne Karinaeinbeziehung), zu 38% der Typ II (perikarinale Läsionen/Hauptbronchus) und zu 8% der Typ III (distale Rupturen Lappen- oder Segmentbronchus) vor. 75% der Patienten wurden operativ versorgt. Wir beobachteten 22% Nahtinsuffizienzen, wobei eine Mediastinitis einen signifikanten Risikofaktor (p<0,001) darstellte. Die postoperative rupturbedingte Letalität betrug 5,5% und die Letalität der konservativ behandelten Fälle 33%.

Schussfolgerung

Anhand der vorgestellten Klassifikation können das therapeutische Vorgehen bei tracheobronchialen Verletzungen abgeleitet werden. Typ-I-Läsionen können entweder über einen rechtsthorakalen oder einen transzervikal-transtrachealen Zugang operativ versorgt werden. Die Versorgung von Typ-II- und -III-Läsionen ist hingegen nur durch die Thorakotomie möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ambrogi MC, Mussi A, Ribechini A, Angeletti CA (2001) Posterior wall laceration of the thoracic trachea: the transcervical-transtracheal approach. Eur J Cardiothorac Surg 19:932–934 Ambrogi MC, Mussi A, Ribechini A, Angeletti CA (2001) Posterior wall laceration of the thoracic trachea: the transcervical-transtracheal approach. Eur J Cardiothorac Surg 19:932–934
2.
Zurück zum Zitat Angelillo-Mackinley T (1995) Transcervical repair of distal membranous tracheal lacerations. Ann Thorac Surg 59:531–532 Angelillo-Mackinley T (1995) Transcervical repair of distal membranous tracheal lacerations. Ann Thorac Surg 59:531–532
3.
Zurück zum Zitat Balci AE, Eren N, Eren S, Ülkü R (2002) Surgical treatment of post-traumatic tracheobronchial injuries: 14-year experience. Eur J Cardiothorac Surg 22:984–989 Balci AE, Eren N, Eren S, Ülkü R (2002) Surgical treatment of post-traumatic tracheobronchial injuries: 14-year experience. Eur J Cardiothorac Surg 22:984–989
4.
Zurück zum Zitat Brosario P, Ardissone F, Chiampo G (1997) Post-intubation tracheal rupture. A case report on ten cases. Eur J Cardiothorac Surg 12:98–100 Brosario P, Ardissone F, Chiampo G (1997) Post-intubation tracheal rupture. A case report on ten cases. Eur J Cardiothorac Surg 12:98–100
5.
Zurück zum Zitat Carbognani P, Bobbio A, Cattelani I, Internullo E, Caporale D, Rusca M (2004) Management of postintubation membranous tracheal rupture. Ann Thorac Surg 77 :406–409 Carbognani P, Bobbio A, Cattelani I, Internullo E, Caporale D, Rusca M (2004) Management of postintubation membranous tracheal rupture. Ann Thorac Surg 77 :406–409
6.
Zurück zum Zitat Chen DJ, Shanmuganathan K, Mirvis SE, Killeen KL, Dutton RP (2001) Using CT to diagnose tracheal rupture. AJR Am J Roentgenol 176:1273–1280 Chen DJ, Shanmuganathan K, Mirvis SE, Killeen KL, Dutton RP (2001) Using CT to diagnose tracheal rupture. AJR Am J Roentgenol 176:1273–1280
7.
Zurück zum Zitat D‘Odemont JP, Pringot J, Goncette L, Goenen M, Rodenstein DO (1995) Spontaneous favorable outcome of tracheal intubation. Chest 99:1290–1291 D‘Odemont JP, Pringot J, Goncette L, Goenen M, Rodenstein DO (1995) Spontaneous favorable outcome of tracheal intubation. Chest 99:1290–1291
8.
Zurück zum Zitat Dienemann H, Hoffmann H (2001) Trachebronchial injuries and fistulas. Chirurg 72:1130–1136 Dienemann H, Hoffmann H (2001) Trachebronchial injuries and fistulas. Chirurg 72:1130–1136
9.
Zurück zum Zitat Gabor S, Renner H, Pinter H, Sankin O, Maier A, Tomaselli F, Smolle-Jüttner FM (2001) Indications for surgery in tracheobronchial ruptures. Eur J Cardiothorac Surg 20:399–404 Gabor S, Renner H, Pinter H, Sankin O, Maier A, Tomaselli F, Smolle-Jüttner FM (2001) Indications for surgery in tracheobronchial ruptures. Eur J Cardiothorac Surg 20:399–404
10.
Zurück zum Zitat Hofmann HS, Retting G, Radke J, Neef H, Silber RE (2002) Iatrogenic ruptures of the tracheobronchial tree. Eur J Cardiothorac Surg 21:649–652 Hofmann HS, Retting G, Radke J, Neef H, Silber RE (2002) Iatrogenic ruptures of the tracheobronchial tree. Eur J Cardiothorac Surg 21:649–652
11.
Zurück zum Zitat Jacobs JR, Thawley SE, Abata R, Sessions DG, Ogura JH (1978) Posterior tracheal laceration: a rare complication of tracheotomy. Laryngeoscope 88:1942–1946 Jacobs JR, Thawley SE, Abata R, Sessions DG, Ogura JH (1978) Posterior tracheal laceration: a rare complication of tracheotomy. Laryngeoscope 88:1942–1946
12.
Zurück zum Zitat Kaloud H, Smolle-Juettner FM, Prause G, List WF (1998) Iatrogenic ruptures of the tracheobronchial tree. Chest 114:774–778 Kaloud H, Smolle-Juettner FM, Prause G, List WF (1998) Iatrogenic ruptures of the tracheobronchial tree. Chest 114:774–778
13.
Zurück zum Zitat Kirsh MM, Orringer MB, Behrendt DM, Sloan M (1976) Management of tracheobrochial disruption secondary to non-penetrating trauma. Ann Thorac Surg 22: 93–101 Kirsh MM, Orringer MB, Behrendt DM, Sloan M (1976) Management of tracheobrochial disruption secondary to non-penetrating trauma. Ann Thorac Surg 22: 93–101
14.
Zurück zum Zitat Kiser AC, O‘Brien SM, Detterbeck FC (2001) Blunt tracheobronchial injuries: treatment and outcomes. Ann Thorac Surg 71:2059–2065CrossRefPubMed Kiser AC, O‘Brien SM, Detterbeck FC (2001) Blunt tracheobronchial injuries: treatment and outcomes. Ann Thorac Surg 71:2059–2065CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Lancelin C, Chapelier AR, Fadel E, Macchiarini P, Dartevelle PG (2000) Transcervical-transtracheal endoluminal repair of membranous tracheal disruption. Ann Thorac Surg 70:984–986 Lancelin C, Chapelier AR, Fadel E, Macchiarini P, Dartevelle PG (2000) Transcervical-transtracheal endoluminal repair of membranous tracheal disruption. Ann Thorac Surg 70:984–986
16.
Zurück zum Zitat Lopez Espadas F, Zabalo M, Encinas M, Diaze Reganon G, Pagola MA, Gonzales FC (2000) Bronchial rupture in blunt thoracic trauma. Arch Broncopneumol 36:651–654 Lopez Espadas F, Zabalo M, Encinas M, Diaze Reganon G, Pagola MA, Gonzales FC (2000) Bronchial rupture in blunt thoracic trauma. Arch Broncopneumol 36:651–654
17.
Zurück zum Zitat Madden B, Datta S, Hussain I, McAnulty G (2001) Tracheal stenting for rupture of the posterior wall of the trachea following percutaneous tracheostomy. Monaldi Arch Chest Dis 56:320–321 Madden B, Datta S, Hussain I, McAnulty G (2001) Tracheal stenting for rupture of the posterior wall of the trachea following percutaneous tracheostomy. Monaldi Arch Chest Dis 56:320–321
18.
Zurück zum Zitat Madden B, Sheth A, Ho TB, McAnulty G (2004) Novel approach to management of a posterior tracheal tear complicating percutaneous tracheotomy. Br J Anaesth 92: 437–439 Madden B, Sheth A, Ho TB, McAnulty G (2004) Novel approach to management of a posterior tracheal tear complicating percutaneous tracheotomy. Br J Anaesth 92: 437–439
19.
Zurück zum Zitat Massard G, Rouge C, Dabbagh A, Kessler R, Hentz JG, Roeslin N, Wihlm JM, Morand G (1996) Tracheobronchial Lacerations After Intubation and Tracheostomy. Ann Thorac Surg 61:1483–1487 Massard G, Rouge C, Dabbagh A, Kessler R, Hentz JG, Roeslin N, Wihlm JM, Morand G (1996) Tracheobronchial Lacerations After Intubation and Tracheostomy. Ann Thorac Surg 61:1483–1487
20.
Zurück zum Zitat Mussi A, Ambrogi MC, Menconi G, Ribechini A, Angeletti CA (2000) Surgical approaches to membranous tracheal wall lacerations. J Thorac Carciovasc Surg 120: 115–118 Mussi A, Ambrogi MC, Menconi G, Ribechini A, Angeletti CA (2000) Surgical approaches to membranous tracheal wall lacerations. J Thorac Carciovasc Surg 120: 115–118
21.
Zurück zum Zitat Neef H (1997) Tracheobronchial injuries in blunt thoracic trauma. Zentralbl Chir 122: 674–680 Neef H (1997) Tracheobronchial injuries in blunt thoracic trauma. Zentralbl Chir 122: 674–680
22.
Zurück zum Zitat Ross HM, Grant FJ, Wilson RS, Burt ME (1997) Nonoperative management of tracheal laceration during endotracheal intubation. Ann Thorac Surg 63:240–242 Ross HM, Grant FJ, Wilson RS, Burt ME (1997) Nonoperative management of tracheal laceration during endotracheal intubation. Ann Thorac Surg 63:240–242
23.
Zurück zum Zitat Spaggiari L, Rusca M, Carbognani P, Solli P (1998) Tracheobronchial laceration after double-lumen intubation for thoracic procedures. Ann Thorac Surg 65:1837–1339 Spaggiari L, Rusca M, Carbognani P, Solli P (1998) Tracheobronchial laceration after double-lumen intubation for thoracic procedures. Ann Thorac Surg 65:1837–1339
24.
Zurück zum Zitat Symbas PN, Justicz AG, Ricketts RR (1999) Rupture of the airways from blunt trauma: Treatment of complex injuries. Ann Thorac Surg 54:177–183 Symbas PN, Justicz AG, Ricketts RR (1999) Rupture of the airways from blunt trauma: Treatment of complex injuries. Ann Thorac Surg 54:177–183
25.
Zurück zum Zitat Trottier SJ, Hazard PB, Sakabu SA, Levine JH, Troop BR, Thompson JA, McNary R (1999) Posterior Tracheal Wall Perforation During Percutaneous Dilational Tracheostomy. Chest 115:1383–1389 Trottier SJ, Hazard PB, Sakabu SA, Levine JH, Troop BR, Thompson JA, McNary R (1999) Posterior Tracheal Wall Perforation During Percutaneous Dilational Tracheostomy. Chest 115:1383–1389
26.
Zurück zum Zitat Tsunezuka Y, Sato H, Hiranuma C, Ishikawa N, Oda M, Watanabe G (2003) Spontaneous tracheal rupture associated with acquired tracheobronchomalacia. Ann Thorac Cardiovasc Surg 9:394–396 Tsunezuka Y, Sato H, Hiranuma C, Ishikawa N, Oda M, Watanabe G (2003) Spontaneous tracheal rupture associated with acquired tracheobronchomalacia. Ann Thorac Cardiovasc Surg 9:394–396
27.
Zurück zum Zitat Wu MH, Tseng YL, Lin MY, Lai WW (1997) Surgical results of 23 patients with tracheobronchial injuries. Respirology 2:127–130 Wu MH, Tseng YL, Lin MY, Lai WW (1997) Surgical results of 23 patients with tracheobronchial injuries. Respirology 2:127–130
28.
Zurück zum Zitat Yüceyar L, Kaynak K, Cantürk E, Aykac B (2003) Bronchial rupture with a left-sided polyvinylchloride double-lumen tube. Acta Anaesthesiol Scand 47:622–625 Yüceyar L, Kaynak K, Cantürk E, Aykac B (2003) Bronchial rupture with a left-sided polyvinylchloride double-lumen tube. Acta Anaesthesiol Scand 47:622–625
Metadaten
Titel
Tracheobronchiale Verletzungen
Klassifikation und Therapiestrategie
verfasst von
Dr. S. Leinung
R. Ott
E. Schuster
U. Eichfeld
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1016-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

Der Chirurg 8/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms

Gesundheitsmangement

Evidenzbasierte Medizin

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.