Skip to main content
272 Suchergebnisse für:

Vaginalsonografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.05.2024 | Präeklampsie | Online First

    Screening auf Präeklampsie und Frühgeburt im ersten und zweiten Trimester

    Was ist sinnvoll und möglich?

    Präeklampsie und Frühgeburt sind Hauptursachen für perinatale wie maternale Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Detektion von Frauen mit erhöhtem Risiko ermöglicht – neben intensivierter Überwachung – die Initiierung prophylaktischer …

  2. 22.04.2024 | Endometriose | Online First

    Operative Konzepte für die Therapie der Endometriose

    Die operative Therapie der Endometriose ist anspruchsvoll. Sie reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die …

  3. 10.04.2024 | Östrogene | ReviewPaper

    Endokrine Therapie der vulvovaginalen Atrophie

    Die vulvovaginale Atrophie (VVA) ist ein im klinischen Alltag häufig unterschätzter Aspekt der weiblichen Gesundheit. Zahlreiche Arbeiten haben sich in den letzten Jahren mit der Pathophysiologie der symptomatischen VAA bei peri- und …

  4. 03.01.2024 | Harninkontinenz | ContinuingEducation

    CME: Die wichtigsten Bausteine in der Harninkontinenz-Diagnostik

    Die Diagnostik der Harninkontinenz ist auf unterschiedliche Säulen aufgebaut. Wichtigster Baustein ist die Anamnese: Je genauer sie ist, desto präziser kann eine Diagnose gestellt werden. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die urogynäkologische Anamnese systematisch gestalten und die unterschiedlichen Krankheitsbilder beurteilen.

  5. 04.03.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

    Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

  6. 14.02.2024 | Uterus myomatosus | ReviewPaper

    Operative Behandlungsoptionen bei Myomen

    Hysteroskopische Resektion, laparoskopische Myomenukleation und Hysterektomie

    Bei symptomatischen Myomen kann die Indikation zur Therapie gestellt werden. Diese umfasst operative, medikamentöse und radiologisch-interventionelle Möglichkeiten. Maßgeblich für die Entscheidung sind neben klinischer Symptomatik der Leidensdruck …

  7. 06.02.2024 | Zervixkarzinom | BriefCommunication
    Was bedeuten ergänzende Optionen für fachärztliche Standards?

    Zervixkarzinom trotz regelmäßiger Vorsorgeuntersuchung

    Wenn in Leitlinien noch kein klarer Konsens über die Werthaftigkeit einer Untersuchung besteht, ist dies auch im Rahmen der rechtlichen Bewertung fachärztlicher Standards relevant. Gerade in solchen Fällen kommt es zudem auf die exakte Einhaltung …

  8. 12.12.2023 | Mammakarzinom | ReviewPaper

    Offene Fragen beim frühen hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom

    Rezidivrisiko und Therapieansprechen besser einschätzen

    Ziel der Forschung beim Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom ist es, das Rückfallrisiko besser definieren und das Ansprechen auf verschiedene Therapien besser prädizieren zu können. Eine Über- wie auch eine Untertherapie soll dabei vermieden und die Lebensqualität verbessert werden.

  9. 12.12.2023 | Zervixkarzinom | BriefCommunication

    Zervixkarzinom trotz regelmäßiger Vorsorgeuntersuchung: HPV-Test versäumt?

    Was bedeuten ergänzende Optionen für fachärztliche Standards?

    Bei einer Patientin wird 2016 zufällig bei einer Abdomensonographie ein Zervixkarzinom entdeckt. In den drei Jahren davor nahm sie regelmäßig an Vorsorgeuntersuchungen teil, stets mit unauffälligen Befunden. Nun erhebt sie Klage wegen einer ihrer Ansicht nach pflichtwidrig zu spät erkannten malignen Erkrankung. Hätte damals eine zusätzliche HPV-Testung durchgeführt werden müssen?

  10. ANZEIGE
    06.11.2023 | DKK 2024 | Nachrichten | Online-Artikel
    Ausblick auf den Krebskongress

    Gynäkologische Tumoren: "Das Armamentarium erweitert sich exponentiell"

    Nach meiner Meinung wäre es auch sinnvoll, die Vaginalsonographie in die Krankenkassenleistungen zu integrieren.

  11. 07.06.2023 | Extrauterine Gravidität | ReviewPaper

    Was tun beim Verdacht auf eine ektope Schwangerschaft?

    Akute oder subakute Bauchschmerzen können auf eine ektope Schwangerschaft  hindeuten – dann erfordern sie sofortiges Handeln. Die Abgrenzung zur intrauterinen Schwangerschaft ist zum Teil herausfordernd. Wie kann von den Beschwerden auf die Diagnose geschlossen werden? Und worauf sollten Sie bei der Kommunikation mit Patientinnen achten?

  12. 18.10.2023 | Mammakarzinom | News

    Adjuvantes Tamoxifen braucht keine Alternative

    Die adjuvante Gabe des Östrogenrezeptormodulators Tamoxifen für fünf Jahre reduziert in den ersten zehn Jahren nach der Brustkrebsoperation die Rezidivrate signifikant. Ob das auch darüber hinaus gilt, zeigen Studiendaten aus Schweden.

  13. 21.03.2023 | Endometriose | ReviewPaper

    Kinderwunschtherapie mit Spendersamen: Welche Diagnostik ist sinnvoll, welche Befunde behandlungsbedürftig?

    Weltweit und auch in Deutschland nehmen Familiengründungen mit Spendersamen seit einigen Jahren deutlich zu. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach dem Ausmaß der vorausgehenden Diagnostik. Geklärt werden muss, ob und welche therapeutischen Maßnahmen sich aus möglichen Befunden ableiten lassen. Der Beitrag erklärt das Vorgehen am Fallbeispiel.

  14. 24.04.2023 | Endometriose | OriginalPaper

    Medikamentöse Therapie der Endometriose – ein Update

    Die Endometriose ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. In den meisten Fällen ist heute eine klinische Diagnostik möglich, sodass zunächst eine primäre medikamentöse Therapie erfolgen kann, wenn keine absoluten …

  15. 01.02.2023 | Infertilität | ContinuingEducation

    CME: Aktuelle Leitlinie "Wiederholte Spontanaborte"

    Wiederholte Spontanaborte belasten die betroffenen Paare erheblich, denn die Ursache bleibt häufig unklar und Ratschläge von Dritten sind vielfältig und oft nicht hilfreich. Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie fasst der Beitrag die empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammen.

  16. Open Access 24.01.2023 | Infertilität | ReviewPaper

    Genetische Diagnostik bei Fertilitätsstörungen

    Ursachen einer Fertilitätsstörung sind bei Männern und Frauen gleichermaßen zu finden. Bis zu 20 Prozent der Ursachen sind genetisch und können den Hormonhaushalt oder auch die Chromosomenzahl betreffen, wie zum Beispiel die Azoospermie beim Klinefelter-Syndrom. Hier lesen Sie zu gängigen Diagnosemethoden, häufigen Ursachen und Behandlungsoptionen.

  17. 09.11.2022 | Ovarialkarzinom | ContinuingEducation

    CME: Diagnostik und Therapie des Ovarialkarzinoms

    Das Ovarialkarzinom ist noch immer mit hoher Mortalität verbunden. Bei der Behandlung stellt die hohe Heterogenität in Bezug auf Entstehung, Therapie und Prognose eine große Herausforderungen dar. Welche Möglichkeiten bietet die zielgerichtete Therapie? Welche Entwicklungen gibt es zur operativen Therapie und perioperativen Betreuung. Der Beitrag gibt einen aktuellen Überblick.

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Komplikationen bei der medikamentösen Methode

    Komplikationen bei der medikamentösen Beendigung einer Frühschwangerschaft sind insgesamt sehr selten. Nur in etwa 1–2,5 % wird eine weitere ärztliche Behandlung notwendig. Dabei betrifft dies zum größten Teil das Weiterbestehen der …

    verfasst von:
    Dr. med. Jana Maeffert, Dr. med. Christiane Tennhardt, Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
    Erschienen in:
    Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft (2021)
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Situationen

    Im Folgenden wird näher auf spezielle Situationen und chronische Erkrankungen eingegangen. Keine der Situationen stellt eine absolute Kontraindikation für ein medikamentöses oder operatives Vorgehen dar. In einigen Fällen muss das Vorgehen an die …

    verfasst von:
    Dr. med. Jana Maeffert, Dr. med. Christiane Tennhardt, Jana Maeffert, Christiane Tennhardt
    Erschienen in:
    Schwangerschaftsabbruch und gestörte Frühschwangerschaft (2021)
  20. 11.07.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Der Stellenwert der Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik

    Die passende Technik für jede Indikation

    Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung – wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Adenomyose

Reproduktionsmedizin
Die Adenomyose ist nach heutigem Kenntnisstand offensichtlich für viele der klinischen Symptome verantwortlich, die ursprünglich der Endometriose zugesprochen wurden. Das Kapitel stellt die aktuellen Aspekte der Diagnostik sowie den Kenntnisstand zu unterschiedlichen therapeutischen Optionen der Adenomyose dar. Eine ursächliche Therapie vor allem bei bestehendem Kinderwunsch ist insbesondere bei der diffusen Form nicht möglich. Es bestehen noch offene Fragen zur Effektivität und klinischen Relevanz einzelner Verfahren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.