Skip to main content
1380 Suchergebnisse für:

Tendinose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.12.2023 | Plantarfasziitis | News

    Von Einlage bis Spritze: Was hilft beim „Fersensporn“?

    Patientinnen und Patienten mit Plantarfasziitis profitierten in einer randomisierten Studie in puncto Schmerzen weder von einer Kortikoidinjektion noch von speziellen Übungen zum Fersenheben. Aus Sicht der Betroffenen zeichnete sich jedoch ein …

  2. Open Access 24.05.2024 | Arthrosen | Online First

    Arthrosen des Handgelenks

    Der Begriff Handgelenkarthrose kann als Überbegriff für verschiedene, oft unabhängige Arthrosebereiche verwendet werden, da das Handgelenk aus mehreren Teilbereichen zusammengesetzt ist. Die radiokarpale Arthrose entsteht oft nach nicht …

  3. 29.05.2024 | Achillessehnenruptur | ReviewPaper
    Peitschenschlag, Schmerzen und Funktionsverlust

    Die akute Achillessehnenruptur

    Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

  4. 24.05.2024 | Online First

    Was, wenn es mal länger dauert? – Sportmedizinische Betreuung Basketball Weltmeisterschaft 2023

    Die sportmedizinische Betreuung der Basketball-Nationalmannschaft bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023 stellte die medizinische Abteilung vor eine erhebliche organisatorische Herausforderung, da diese länderübergreifend auf den Philippinen …

  5. 13.05.2024 | Kryotherapie | ContinuingEducation

    Arthrogene Muskelinhibition (AMI)

    Stellenwert der Prävention und Therapie nach Kniegelenkseingriffen

    Charakteristika der arthrogenen Muskelinhibition (AMI) sind ausgeprägte Aktivierungsdefizite und Kraftverlust der Muskulatur, v. a. des M. quadriceps. Sie manifestiert sich meist in der Akutphase nach Trauma oder Operation, mit einer …

  6. 02.05.2024 | Epikondylitis | ReviewPaper
    Starke Schmerzen nach der Gartenarbeit

    Tennisellenbogen: Wie erkennen, wie behandeln?

    Ein 52 Jahre alter Patient leidet seit dem Wochenende unter extremen Schmerzen am rechten Ellenbogen, nachdem er stundenlang eine Hecke geschnitten hat. Bei der körperlichen Untersuchung ist der Epicondylus humeri radialis rechts sehr …

  7. 21.05.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in den letzten Jahren getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Seither hat sich in der Therapie der Psoriasis-Arthritis viel getan, insbesondere in den …

  8. 27.02.2024 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | BriefCommunication

    Arthroskopische Refixation einer adoleszenten periostalen Avulsion der Subscapularissehne

    Rotatorenmanschettenrupturen sind bei adoleszenten Patientinnen und Patienten seltene Verletzungen, werden initial häufig übersehen und im Zweifel erst verzögert adäquat therapiert. In der Vergangenheit wurden diese Pathologien primär …

  9. 09.04.2024 | Hämatom | BriefCommunication

    Raumforderndes, chronisches Hämatom der Achillessehne nach Ruptur vor 10 Jahren

    Ein 69-jähriger Mann stellte sich in der Sprechstunde mit einer seit 10 Jahren bestehenden und seit 3 Monaten plötzlich leicht größenprogredienten Schwellung der Achillessehne vor (Abb. 1 ). Der Patient hatte sich vor 10 Jahren eine Partialruptur …

  10. 22.04.2024 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | ReviewPaper

    Schulterverletzungen im Klettersport

    Die Freude am Klettern steigt - und damit auch die Verletzungsgefahr

    Am häufigsten werden die Finger in Mitleidenschaft gezogen, gleich danach rangiert das Schultergelenk: Wer Klettersport betreibt, hat ein hohes Risiko für Läsionen der Rotatorenmanschette, Luxationen und Co. Damit Betroffene schnellstmöglich …

  11. 15.04.2024 | Psoriasis-Arthritis | ContinuingEducation

    Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre …

  12. 01.04.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME-Kurs | Kurs

    Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

    Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die anatomischen Strukturen der posterolateralen Gelenkecke und hilft Ihnen dabei, posterolaterale Instabilitäten zu klassifizieren. Außerdem informiert er Sie über die die etablierten, verletzungsangepassten Operationstechniken, wie Larson-Technik, Arciero-Technik, LaPrade und Popliteusbypass.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    02.04.2025
    Zeitschrift:
    Die Orthopädie | 4/2024
  13. 18.12.2023 | Psoriasis-Arthritis | CME-Artikel

    CME: Update Psoriasis-Arthritis

    Was hat sich in der letzten Dekade getan?

    Der Anteil der Betroffenen, die zusätzlich zur Psoriasis eine Psoriasis-Arthritis entwickeln, wird bis heute unterschätzt. Welche Warnzeichen gibt es für eine Psoriasis-Arthritis, und welche therapeutischen Möglichkeiten stehen den Behandelnden zur Verfügung? Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

  14. 20.09.2023 | Plantarfasziitis | Nachrichten | Online-Artikel
    Von NSAR bis ESWT

    Plantarfasziitis: viele Maßnahmen, wenig Evidenz

    Weder für Kortikoidinjektionen noch für die Stoßwellentherapie ist die Wirkung bei Plantarfasziitis mit hoher Evidenz belegt. In einer Metaanalyse schnitt eine andere Methode unerwartet gut ab.

  15. 05.04.2024 | Stoßwellentherapie | Report
    Myofasziales Syndrom

    Mit Stoßwellen gegen chronischen Rückenschmerz

    Bei „unspezifischen Rückenschmerzen“ kann es sich lohnen, nach myofaszialen Triggerpunkten zu fahnden, sagt PD Dr. Christian Sturm, Orthopäde, Schmerztherapeut und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin an der Medizinischen …

  16. Open Access 05.03.2024 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

    Das vordere Kreuzband (VKB) ist essenziell für die Stabilität des Kniegelenks. Die VKB-Ruptur stellt eine der häufigsten Sportverletzungen dar, mit einer hohen Inzidenz besonders bei Sportarten, die Drehbewegungen und abrupte Richtungswechsel …

  17. 20.02.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | ContinuingEducation

    Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

    Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

  18. 29.10.2023 | Facharzt-Training Orthopädie und Unfallchirurgie | Trainingskurs | Kurs

    38/w – Belastungsabhängiger Fersenschmerz – Fall 43

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 43

    Eine 38-jährige Frau S. stellt sich mit seit ca. 4 Jahren bestehenden belastungsabhängigen, beidseitigen Fersenschmerzen vor. Diese waren in den letzten anderthalb Jahren zunehmend und finden sich insbesondere nach längerer Belastung. Ein auslösendes Trauma wird nicht beschrieben. Abgesehen von einer Adipositas (BMI 31,1) handelt es sich um eine gesunde Patientin. Frau S. ist als Lehrerin viel gehend und stehend arbeitstätig. Eine sportlichen Betätigung wird verneint. An welche Diagnose denken Sie?

  19. 10.09.2023 | Bild

    Leukenzephalopathische Veränderungen bei Zerebrotendinöse Xanthomatose

    FLAIR gewichtete Sequenzen zeigen progrediente Signalanhebungen in beiden Kleinhirnhemisphären (hier partiell signalgemindert bei Vd. a. Verkalkungen [→]), sowie im Verlauf der Pyramidenbahnen. T2-gewichtete sagittale Sequenzen zeigen eine mäßige Kleinhirn- und Mittelhirnatrophie. Keine Diffusionsstörungen, keine KM-Aufnahme (nicht abgebildet)

    Lier J et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH
  20. 11.03.2024 | Familiäre Hypercholesterinämie | BriefCommunication
    Diagnostik, Therapie und Screening

    Familiäre Hypercholesterinämie

    Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Störung, die zu erhöhten Cholesterinspiegeln und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Ein flächendeckendes Screening ist in Deutschland noch nicht etabliert, obwohl ein …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ansatztendinopathien: Tendinopathie der Quadrizepssehne

Orthopädie und Unfallchirurgie
Die Tendinopathie der Quadrizepssehne ist im Vergleich zu anderen Tendinopathien im Kniebereich eher selten. Die Erkrankung äußert sich durch Schmerzen am Oberpol der Kniescheibe über dem Ansatz der Sehne des M. quadriceps femoris. In tiefer Kniebeugung sind die Zugbelastungen auf die Sehne am ausgeprägtesten. Hieraus resultiert, dass die Beschwerdesymptomatik der Quadrizepssehnentendinopathie in Knieflexion und unter Belastung des Muskels zunimmt. Durch chronische Überlastungen entstehen strukturelle Veränderungen der Sehne. Radiologische und histopathologische Überlastungsschäden finden sich insbesondere in Form von Sehnenverkalkungen, degenerativen Kollagenfaserläsionen und einer gestörten Proteoglykansynthese, entsprechend der Pathogenese anderer Tendinopathien. Eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Quadrizepssehnentendinopathie sind Rupturen der Quadrizepssehne infolge degenerativer Schäden der Sehnenarchitektur. Aufgrund der wissenschaftlichen Lücke in diesem Gebiet wurden Empfehlungen zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Quadrizepssehnentendinopathie basierend auf einzelnen Case-Reports und allgemeingültigen Prinzipien bei Tendinopathien entwickelt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.