Skip to main content
79 Suchergebnisse für:

Psychosomatik in der Kinderpsychiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 19.03.2024 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?

    Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen weisen komplexe Bedarfe auf, die regelhaft Leistungen aus mehreren Sozialgesetzbüchern erforderlich machen und innerhalb der medizinischen Versorgung Leistungen aus verschiedenen Sektoren bedingen …

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anmerkungen zur Pharmakotherapie in der fachärztlichen ambulanten Versorgung

    Ohne Pharmakotherapie ist eine moderne patientenorientierte Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht möglich. Erkenntnisse der allgemeinen Psychiatrie können nicht ungeprüft auf das Kindes- und Jugendalter übertragen werden. In der Alltagspraxis …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Götz-Erik Trott, Dr. med. Karl Reitzle
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 01.12.2023 | News

    bericht aus dem ögkjp-vorstand

  4. 01.12.2023 | Pädiatrie | ReviewPaper

    Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das Geld

    Psychosoziale, medizinische und gesellschaftliche Ideengeschichte der Integration von Eltern in die Spitalsabteilungen (des Rooming-ins) sowie des Fundraisings in der Pädiatrie in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des St. Anna-Kinderspitals

    Diese Arbeit stellt die Geschichte der medizinischen und psychosozialen Versorgung von schwer kranken Kindern im Zusammenhang mit dem finanziellen Rahmen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Ausgehend vom ersten Kinderkrankenhaus in Österreich – …

  5. 01.08.2023 | Kindesmisshandlung | Podcast | Online-Artikel
    Der Springer Medizin Podcast

    Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?

    mit Dr. Oliver Berthold, Kinderschutzmediziner

    In der Kommunikation mit den Eltern betont Berthold seine grundlegende Haltung:.

  6. Open Access 17.02.2023 | Somatoforme Störungen | OriginalPaper

    Bindungsunsicherheit in der Kindheit schadet der Körpergesundheit im Alter

    Gibt es einen Zusammenhang zwischen körperlichen Erkrankungen und dem Erlernen von unsicheren Bindungsmustern in der Kindheit? Neue Studien bestätigen eine erhöhte körperliche Krankheitslast. Die häufigsten Erkrankungen betreffen das Muskel-Skelett-System und das Herz-Kreislauf-System.

  7. Zur Zeit gratis 10.08.2020 | Pädiatrie | BriefCommunication

    Hans Asperger und die Heilpädagogik – ein Erfahrungsbericht

    Die Auseinandersetzung mit den Darstellungen von Czech und Sheffer über Hans Aspergers Rolle während des Nationalsozialismus (NS) bedingte unweigerlich eine neuerliche persönliche Beschäftigung mit dem eigenen Bild von Asperger und seinem Wirken.

  8. 01.09.2020 | Pädiatrie | OriginalPaper

    Richtungsweisende Ideen der „Kinderklinik Glanzing“ seit 1915

    Quo vadis Kinderheilkunde

    Die Kinderklinik Glanzing hatte seit ihrer Gründung 1915 viele innovative Vorstände, deren Lebenslauf und Aktivitäten hier chronologisch dargestellt werden. Leopold Moll setzte mit Kriegspatenschaften und Erholungsurlauben für bedürftige Kinder …

  9. 10.08.2020 | Pädiatrische Urologie | ReviewPaper

    Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie

    Seelische und soziale Belastungen in der Kindheit können, v. a. wenn sie unerkannt und unbehandelt bleiben, irreversible Chronifizierungen mit lebenslang erhöhter psychischer und somatischer Morbidität bedingen. Aufgabe von Kinder- und …

  10. 27.02.2023 | News

    Auf Bitte des Vorstandes der ÖGKJP: Nachruf auf Herrn Prof. Dr. med. univ. Hans Steiner (1946-2022)

  11. 25.09.2019 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2019 | Video-Artikel | Online-Artikel
    Worauf also achten?

    Kindesvernachlässigung – viel zu leicht zu übersehen

    Für körperliche Kindesvernachlässigung gibt es Warnzeichen – für emotionale fehlen diese meist. Umso wichtiger, Ärzte für das Thema zu sensibilisieren: Ein Interview mit Kinderchirurgin Frauke Schwier, die zehn Jahre lang in der Kinderschutzgruppe der Universitätsklinik Dresden gearbeitet hat.

  12. Open Access 30.08.2017 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | OriginalPaper

    Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich

    Der Versuch der Zusammenschau einer langen Entwicklung

    Die Geschichte unseres Faches in Österreich im engeren Sinne ist erst sehr kurz – seit 1975 respektive 2007, allerdings wurden in den Zeiten davor im Namen der Kinder- und Jugendpsychiatrie unter dem Deckmantel höchsten wissenschaftlichen …

  13. Open Access 13.04.2018 | Kindesmisshandlung | OriginalPaper

    Parental Alienation (Syndrome) – Eine ernst zu nehmende Form von psychischer Kindesmisshandlung

    Bei der induzierten Eltern-Kind-Entfremdung (Parental Alienation) handelt es sich um eine bestimmte Form von psychischer Kindesmisshandlung, die im DSM-5, dem aktuellen Diagnostic and Statistic Manual der American Psychiatric Association (APA) …

  14. Open Access 30.08.2017 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | OriginalPaper

    Zukunft der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Österreich

    Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist nun als eigenes Sonderfach 10 Jahre alt. Das ist eine Errungenschaft, aber vielmehr noch der Auftrag die Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Österreich auf ein jeweils besseres Niveau zu entwickeln. Vor …

  15. 20.04.2022 | Funktionelle chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie | Nachrichten | Online-Artikel
    Verhaltenstherapie vs. Yoga vs. Neurostimulation

    Das hilft bei funktionellen Bauchschmerzen

    Zur Behandlung von funktionellem Bauchschmerz bei Kindern und Jugendlichen gibt es unterschiedliche psychosoziale Interventionen. In einem systemischen Review und einer Metaanalyse wurde die kognitive Verhaltenstherapie als besonders wirksam identifiziert.

  16. 23.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Studie zu Corona-Folgen

    Jedes dritte Kind psychisch auffällig

    Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen fühlt sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Lockdown-Maßnahmen seelisch belastet. Wie die deutsche COPSY-Studie zeigt, haben dabei psychische Auffälligkeiten, aber auch psychosomatische Beschwerden deutlich zugenommen.

  17. 06.04.2016 | Gesundheitspolitik | OriginalPaper

    Wirren um Paul Schröder, Werner Villinger und Hans Heinze

    Die drei Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik zwischen 1940 und 1945

    Nachdem am 5. September 1940 mitten im Krieg und vor dem Hintergrund der gerade stattfindenden sogenannten „Kindereuthanasie“ eine Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH) gegründet worden war, bemühte diese sich …

  18. 29.06.2021 | COVID-19 | Nachrichten | Online-Artikel
    Kinderärzte über die dritte Corona-Welle:

    Mehr Cybermobbing, mehr selbstverletzendes Verhalten

    Die dritte Corona-Welle war für viele junge Menschen eine Quälerei, berichten Pädiater beim Kinder- und Jugend-Ärztetag. Während der Pandemie habe selbstverletzendes Verhalten zugenommen – und auch das Cybermobbing. Die Kinderärzte unterscheiden dabei zwischen Aggressor, Opfer und „Bystander“.

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systemische Gruppenpsychotherapie

    Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die systemischen Grundideen und das Spektrum systemischer Gruppentherapiekonzepte im ambulanten, stationären und teilstationären Kontext. Spezifische Ansätze wie die Aufstellungsarbeit und die …

    verfasst von:
    Alexander Herr, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer
    Erschienen in:
    Gruppenpsychotherapie (2018)
  20. 23.03.2021 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Nachrichten | Online-Artikel
    Kinderseele in Gefahr

    Bei Inobhutnahme auf Suizidrisiko screenen?

    Lässt sich anhand der Kontakte von Kindern und Jugendlichen mit dem Gesundheitssystem bzw. der staatlichen Fürsorge ablesen, inwieweit sie suizidgefährdet sind? Laut US-Forschern könnten solche Daten die Grundlage für ein Screening liefern.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter

Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Hauptmerkmale einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen entwickeln eine ADHS und die meisten erwachsenen Patienten mit einer ADHS berichten über einen Störungsbeginn im Kindes- und Jugendalter. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen leiden zudem an komorbiden psychischen Störungen. Die Heterogenität dieser Störung legt multifaktorielle Ursachen nahe, in denen neurobiologische, genetische, neuroanatomische und neurophysiologische, neuropsychologische und psychosoziale Faktoren Berücksichtigung finden. Die multimodale Behandlung der ADHS wird auf der Grundlage einer ausführlichen Psychoedukation des Patienten und seiner Bezugspersonen durchgeführt und kann, je nach Indikation, familienzentrierte behaviorale Interventionen (vor allem Elterntraining), psychosoziale und behaviorale Interventionen im weiteren Umfeld (Kindergarten, Schule), kognitiv-behaviorale Therapie des Patienten und Pharmakotherapie umfassen. Die Pharmakotherapie ist die wirkungsvollste Behandlung und sollte laut Leitlinien in Kombination mit Psychoedukation und bei Bedarf auch psychologischen und psychosozialen Interventionen zumindest bei Patienten mit starker Symptomausprägung im Vordergrund stehen. Sie kann jedoch auch bei moderater ADHS nach einer umfassenden Psychoedukation als primäre Therapie eingesetzt werden. Ergänzend können Neurofeedback und diätetische Interventionen hilfreich, wobei die Effekte eher gering sind.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.