Skip to main content
7233 Suchergebnisse für:

Pityriasis lichenoides 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.01.2023 | COVID-19 | ReviewPaper

    Pityriasis Lichenoides Following SARS-CoV-2 Infection/Vaccination

    Pityriasis lichenoides (PL) is a spectrum of histopathologically and clinically overlapping dermatological conditions, the two main types being pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) and pityriasis lichenoides chronica (PLC) [ 1 , 2 …

  2. 01.10.2018 | PLEVA | BriefCommunication

    Varizellen unter dem klinischen Bild einer Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA)

  3. Open Access 21.09.2022 | OriginalPaper

    Role of streptococcal infection in the etiopathogenesis of pityriasis lichenoides chronica and the therapeutic efficacy of azithromycin: a randomized controlled trial

    The exact aetiology of pityriasis lichenoides chronica (PLC) remains unknown. While phototherapy is the most investigated therapeutic modality, azithromycin has been used scarcely. The aim of this study is to evaluate the therapeutic efficacy of …

  4. 01.07.2022 | OriginalPaper

    The role of NLRP1 and NLRP3 inflammasomes in the etiopathogeneses of pityriasis lichenoides chronica and mycosis fungoides: an immunohistochemical study

    Mycosis fungoides (MF) is the most common subtype of primary cutaneous T cell lymphomas, whereas pityriasis lichenoides chronica (PLC) is a chronic inflammatory skin disorder. The inflammasome is a part of the natural immune system which has a …

  5. Open Access 01.12.2022 | OriginalPaper

    Type D lymphomatoid papulosis with pityriasis lichenoides et varioliformis acuta-like features in a child with parvovirus infection: a controversial diagnosis in the spectrum of lymphoid proliferations: case report and literature review

    Lymphomatoid papulosis (LyP) is a rare condition within primary cutaneous CD30 + lymphoproliferative disorders [ 1 – 3 ]. LyP is clinically characterized by papules, small nodules with varying degrees of central hemorrhage and necrotic ulceration …

  6. 12.07.2019 | OriginalPaper

    PUVA-induced pityriasis lichenoides chronica-like papular lesions in patients with mycosis fungoides: a clinical, histopathological and immunohistochemical study

    Mycosis fungoides (MF) is the most common form of cutaneous T cell lymphoma (CTCL) with many clinical variants including papular and pityriasis lichenoides chronica (PLC)-like variants. During psoralen and ultraviolet A (PUVA) treatment of MF …

  7. 01.08.2020 | Letter

    Ghrelin Reduces A-Type Potassium Currents in Dopaminergic Nigral Neurons via the PLC/PKCδ Pathway

  8. Open Access 18.04.2024 | Rheumatoide Arthritis | Online First

    Welche ACR-Antwort soll in Zulassungsstudien bei der Rheumatoiden Arthritis zum Einsatz kommen?

    Die American College of Rheumatology (ACR)-Antworten werden seit ihrer Entwicklung im Jahr 1995 in nahezu allen bedeutenden Medikamentenstudien in der Rheumatoiden Arthritis (RA) als primäre und sekundäre Endpunkte verwendet [1]. Welche …

  9. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  10. 27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | ContinuingEducation

    So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

    Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

  11. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pityriasis lichenoides

    Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta und Pityriasis lichenoides chronica stellen die klinischen Varianten einer bis heute ätiologisch unklaren, in der Regel selbstlimitierenden Hauterkrankung dar, an der bevorzugt Kinder im Alter von 5–10 …

    verfasst von:
    C. Schnopp
    Erschienen in:
    Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter (2015)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie

    In diesem Kapitel werden zunächst wichtige Grundbegriffe der Pharmakologie erklärt und allgemeine Fragen der Arzneimittelwirkungen besprochen. In den weiteren Abschnitten werden Prinzipien der Neurotransmission, wichtige Neurotransmittersysteme …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Dr. rer. nat. Carsten Drepper
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  13. 01.12.2016 | ReviewPaper

    Phototherapy for Pityriasis Lichenoides in the Pediatric Population: A Review of the Published Literature

    Pityriasis lichenoides (PL) is an uncommon dermatologic disorder that may manifest in two distinct forms: Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) and pityriasis lichenoides chronica (PLC), also known as parapsoriasis chronica [ 1 , 2 …

  14. 18.10.2012 | OriginalPaper

    Pityriasis lichenoides: orales Erythromycin als Option

    Auch im Kindesalter ist Pityriasis lichenoides eine regelmäßig zu beobachtende Hauterkrankung. Gerade hier ist die Verträglichkeit der Therapie von entscheidender Bedeutung.

  15. 18.07.2012 | OriginalPaper

    Pityriasis lichenoides beim Kind: orales Erythromycin als Option

    Auch im Kindesalter ist Pityriasis lichenoides eine regelmäßig zu beobachtende Hauterkrankung. Gerade hier ist die Verträglichkeit der Therapie von entscheidender Bedeutung.

  16. 01.11.2012 | OriginalPaper

    Pityriasis lichenoides

  17. 01.02.2007 | ReviewPaper

    Pityriasis Lichenoides

    Pathophysiology, Classification, and Treatment

    Pityriasis lichenoides (PL) is an uncommon, acquired spectrum of skin conditions that poses various challenges to patients as well as clinicians. It is a difficult and debatable disorder to diagnose, categorize, and treat. Besides these inherent …

  18. 01.10.2003 | ReviewPaper

    PUVA-Therapie einer schwer verlaufenden Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta

    Eine 16-jährige Patientin stellte sich mit seit über 6 Wochen progredienten Hautveränderungen vor. Es zeigten sich stammbetont und disseminiert an den Extremitäten ausgedehnte, rund-ovale Erosionen mit erythematösem Randsaum und zentraler Kruste …

  19. 23.01.2024 | PLEVA | BriefCommunication

    Unklarer, juckender Hautausschlag mit Blasenbildung

    Welche Differenzialdiagnosen und Therapien kommen in Betracht?

    Universitätsklinikum Würzburg …

  20. 04.10.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | ReviewPaper

    Neue Therapieverfahren für die idiopathische Lungenfibrose am Horizont

    Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische Lungenerkrankung, bei der das Lungengewebe allmählich vernarbt und die Lungenfunktion abnimmt. Derzeit befinden sich mehrere vielversprechende Medikamente zur Behandlung von IPF in verschiedenen Phasen klinischer Studien. Ein Überblick.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Erythematosquamöse Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Die Psoriasis ist als eine der häufigsten Hautkrankheiten bei ca. 2 % der Bevölkerung anzutreffen. Immungenetische Untersuchungen konnten zeigen, dass, in Anlehnung an Diabetes mellitus, 2 verschiedene Typen der Psoriasis vulgaris unterschieden werden können: Typ 1 mit einer meist positiven Familienanamnese und einem Beginn im Kindes- bzw. Jugend- und frühen Erwachsenenalter und Typ 2 meist ohne Familienanamnese und mit Krankheitsbeginn jenseits des 40.–50. Lebensjahres. Daraus ergeben sich auch bestimmte Assoziationen mit einzelnen HLA-Haplotypen, wie z. B. Cw6 (PSORS1). Weitere Genloki wurden auf 17q (PSORS2), 4q (PSORS3), 1q (PSORS4), 3q (PSORS5) sowie 19p (PSORS6) gefunden. Interessant ist auch die Gemeinsamkeit einiger dieser Loki mit denen des atopischen Ekzems.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.