Skip to main content
Infektiologie Parasitologie

Parasitologie

Hinter dieser Schwellung steckt ein Parasit

Seit drei Jahren beschäftigt die 53-Jährige eine Verhärtung am rechten Unterschenkel. Diese sei in den letzten Jahren nach oben gewandert. Die Histologie offenbarte jedoch einen Befund, dessen Ursache deutlich älter als drei Jahre ist.

Infektiologische Notfälle

Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

CME: Reisemedizinische Beratung

Impfungen CME-Artikel

Auch in der allgemeininternistischen Praxis sind reisemedizinische Grundkenntnisse gefragt. Anhand von Reisen nach Bali, Peru und Tansania werden in diesem CME-Beitrag typische reisemedizinische Beratungsinhalte erläutert.

CME: Allergene von Hausstaub- und Vorratsmilben

Während Milben der Gattung Dermatophagoides beinahe weltweit vorkommen, sind die tropische Milbe Blomia tropicalis sowie Vorratsmilben nur in bestimmten Gebieten oder bei bestimmten Personengruppen relevant. Im folgenden Kurs erfahren Sie, welche sechs Allergene dabei die größte Bedeutung haben.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies

Skabies CME-Artikel

Die Therapie einer Skabies kann schnell frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde, das …

CME: Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

Echinokokkose Übersichtsartikel

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

Weiterführende Themen

Hinter dieser Schwellung steckt ein Parasit

Seit drei Jahren beschäftigt die 53-Jährige eine Verhärtung am rechten Unterschenkel. Diese sei in den letzten Jahren nach oben gewandert. Die Histologie offenbarte jedoch einen Befund, dessen Ursache deutlich älter als drei Jahre ist.

Hohes Fieber, Bewusstseinsstörung und eine komplizierte Diagnose

Open Access Infektiologische Notfallmedizin Kasuistik

In der Notaufnahme stellt sich eine 42-jährige Schwangere mit hohem Fieber, Erbrechen und Durchfall vor. Die Vigilanz ist deutlich eingeschränkt. Der Ehemann, der 16-jährige Sohn und die 21 Monate alte Tochter leiden unter ähnlichen Symptomen. Der entscheidende diagnostische Hinweis findet sich in der Anamnese.

Girlandenförmiges Urlaubssouvenir

Open Access Helminthen Kasuistik

Während einer Asienreise entwickelt eine 25-Jährige Juckreiz und eine girlandenförmige Hautveränderung an der linken Brust. Was steckt dahinter?

Fernreisen mit Kindern

Impfungen Originalien

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten, die zu beachten sind, wie z. B. Alter, körperliche Belastbarkeit und Vorerkrankungen des Kindes sowie Art und Umfang der Reise, klimatische …

Impfungen bei Älteren - jenseits der Standardimpfungen

Impfungen Übersichtsartikel

This article provides a brief overview of vaccinations that are also relevant for older people and are not among the standard vaccinations recommended by the Standing Committee on Vaccination (STIKO). Due to the high disease burden of RSV …

Wie das Hautmikrobiom die Therapie unterstützen kann

Das Mikrobiom der Haut zu nutzen, könnte die Diagnostik und Therapie von dermatologischen Erkrankungen verändern. Der Mikrobiologe Dr. Matthias Reiger gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung.

Seltene Allergene: Was muss ich bei der Allergen-Immuntherapie beachten?

Unter den Allergien gegen Aeroallergene fallen etwa 20 % auf „seltenere Allergene“. Obwohl die Prävalenz dieser Allergene geringer ist, leiden die Betroffenen genauso stark darunter. Dieser Artikel fasst den aktuellen Stand der Allergen-Immuntherapie für diese Allergengruppen zusammen.

Nichtvirale Infektionen der Leber

Open Access Echinokokkose Leitthema

Nichtvirale Infektionen der Leber sind zwar selten, die klinische Präsentation ist jedoch sehr variabel und kann sich in einer asymptomatischen Erhöhung der Leberwerte, einer klinisch manifesten Hepatitis oder als raumfordernder Prozess manifestieren. Eine Übersicht zu wichtigen, durch Bakterien, Parasiten oder Pilze ausgelösten Erkrankungen.

Rosazea: herausfordernd, aber gut therapierbar

Rosazea Verschiedenes

Wer aus dem Nichts knallrot wird und auch im Erwachsenenalter noch mit Pickeln zu kämpfen hat, könnte an Kupferrose leiden. Der Name mag harmlos klingen, die auch als Rosazea bekannte Erkrankung ist es für die Betroffenen aber oft nicht.

Tücken der Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Bei der Hausstaubmilbe (HSM) handelt es sich um das bedeutendste Innenraumallergen, das für viele Fälle nicht nur von Rhinoconjunctivitis allergica, sondern auch Asthma bronchiale verantwortlich und somit von erheblicher sozioökonomischer Relevanz …

Karenzmaßnahmen bei Milbenallergie - ein Update

Milben Übersichtsartikel

Ziel der Karenzmaßnahmen ist es, den Kontakt mit den Milbenallergenen weitgehend zu vermeiden, um allergische Reaktionen zu verhindern oder zu minimieren. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen? Im folgenden Text geht unser Autorenteam der wissenschaftlichen Evidenz auf den Grund.

Buchkapitel zum Thema

Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung

In diesem Abschnitt geht es um Fragen zur Schädlingsprophylaxe und – bekämpfung: Was können wir in der Einrichtung gegen Schädlinge selber tun? Was ist beim nachgewiesenen Schädlingsbefall zu tun? Welche Gefahren können überhaupt von Schädlingen …

Skabies

Die humanpathogene, durch die Krätzemilbe Sarcoptes scabiei varietas hominis verursachte, sehr kontagiöse Hauterkrankung bereitet immer wieder differentialdiagnostische Schwierigkeiten. Das topisch applizierbare Permethrin und das oral …

Dermis – diffuse gemischtzellige Entzündungen

Allergische IgE-vermittelte oder physikalisch ausgelöste Reaktion vom Soforttyp …

Verletzungen

Die Versorgung von leichten Verletzungen ist eine traditionelle Domäne des Allgemeinarztes. Patienten jeden Alters suchen ihren Hausarzt mit kleinen Schürf-, Riss-, Quetsch- und Schnittwunden sowie Verbrennungen, Bissverletzungen, Verbrühungen und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.