Skip to main content
1173 Suchergebnisse für:

Panikstörung 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 24.02.2023 | Agoraphobie | ReviewPaper
    Remissions- und Nebenwirkungsraten diverser Wirkstoffe

    Das hilft bei Panikstörungen am besten

    Für die Behandlung einer Panikstörung stehen mehrere medikamentöse Optionen zur Verfügung. In einer Netzwerk-Metaanalyse wurden nun Wirksamkeit und Sicherheit der einzelnen Mittel verglichen. Gewinner waren zwei SSRI.

  2. 16.12.2022 | Agoraphobie | ReviewPaper
    Remissions- und Nebenwirkungsraten verschiedener Wirkstoffklassen

    Das hilft bei Panikstörungen am besten

    Eine internationale Studie untersuchte elf unterschiedliche Wirkstoffklassen zur Behandlung von Panikstörungen. Dabei zeigten SSRI wie Sertralin und Escitalopram hohe Remissionsraten und geringe Nebenwirkungen.

  3. Open Access 29.08.2023 | Antidepressiva | OriginalPaper

    Expositionstherapie bei Panikstörung und Agoraphobie im Kontext bestehender antidepressiver Medikation

    Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung und die isolierte Panikstörung sind häufig [ 12 ] und beeinträchtigen Lebensqualität und berufliche Teilhabe stark [ 18 , 19 ]. Betroffene zeigen eine hohe Inanspruchnahme medizinischer Leistungen [ 13 ]. Der …

  4. 01.02.2022 | OriginalPaper

    Case-Management bei Panikstörung in der Hausarztpraxis

    Eine qualitative Patientenbefragung
  5. 21.06.2021 | Angststörungen | Nachrichten | Online-Artikel
    Aufnahme ins DiGA-Verzeichnis

    Ärzte können zwei neue Kurse gegen Angst- und Panikstörung verordnen

    Zwei Kurse für F40er-Diagnosen Es handelt sich um den Online-Kurs Generalisierte Angststörung und den Kurs zur Panikstörung, die von Ärzten und Psychotherapeuten bei Patienten mit den ICD-10-Diagnosen F41.1, F41.0 und F40.01 verordnet werden können.

  6. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Panikstörung und Agoraphobie

    Panikstörung und Agoraphobie sind ebenso häufige wie schwere Störungen. Neben der Entwicklung der Konfrontationstherapien hat seit den 1980er Jahren vor allem die zunehmende Berücksichtigung von Panikanfällen zu wesentlichen Fortschritten in …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Silvia Schneider
    Erschienen in:
    Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 2 (2018)
  7. 08.05.2024 | Psychotherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Lauf- und Motivationstraining

    Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

    Sie wurden gemäß ICD-10 mit mindestens einer der folgenden Störungen diagnostiziert: mittelgradige bis schwere depressive Störung(72%), Insomnie (20%), Agoraphobie (9%), Panikstörung (12%) oder PTBS (18%).

  8. 04.03.2024 | Angststörungen | ReviewPaper

    Therapieresistenz bei Angsterkrankungen – Definition und Behandlungsoptionen

    Therapieresistenz bei Angsterkrankungen stellt eine klinische Herausforderung dar und trägt zur Chronifizierung der Erkrankungen sowie sequenziellen Komorbiditäten bei. Unsere Übersicht diskutiert den Begriff der Therapieresistenz, die Behandlungsstrategien und den Bedarf an weiterer Forschung.

  9. 18.04.2024 | Angststörungen | BriefCommunication

    18/w mit Ohnmacht am Morgen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 28
  10. 26.04.2024 | Angststörungen | Online First

    Psychosoziales und Diabetes

    Für die Therapie und langfristige Prognose von Menschen mit Diabetes mellitus sind somatische und psychosoziale Faktoren gleichermaßen wichtig. Bei der Diabetestherapie kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da dieser die wesentlichen …

  11. 13.03.2024 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Nichtansprechen auf Psychotherapie - Konzepte und Behandlungsoptionen

    Statt des medizinisch geprägten Begriffs „Therapieresistenz“ erscheint in der Psychotherapie der rein deskriptive Begriff „Nichtansprechen auf Psychotherapie“ angemessener. Diese Arbeit beleuchtet die Literatur zu diesem Phänomen und schlägt einen leitlinienbasierten Behandlungsalgorithmus vor.

  12. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  13. Open Access 11.03.2024 | Vitiligo | OriginalPaper

    Lebensqualität, Krankheitslast und Versorgungsbedarf von Patienten mit Vitiligo

    Vitiligo ist eine häufige Erkrankung der Haut, die oft mit einem chronischen Pigmentverlust einhergeht. Die weltweite Prävalenz ist hoch. Bei einem relevanten Teil der Betroffenen handelt es sich um eine ernst zu nehmende Erkrankung mit einem …

  14. 08.04.2024 | Affektive Störungen | BriefCommunication
    Apps und Webanwendungen für die Therapie

    Dynamik bei DiGA

    Fast die Hälfte aller digitalen Gesundheitsanwendungen stammt aus den ZNS-Fachgebieten. Obwohl die Anwendung nicht mit einer Therapie in Person gleichzusetzen ist, sind Apps und Webanwendungen für viele Patientinnen und Patienten ein hilfreiches …

  15. 08.01.2024 | Angststörungen | ContinuingEducation

    Individualisierte Exposition bei Angststörungen

    Mehr Flexibilität statt „Habituation für alle“

    Kaum eine psychotherapeutische Intervention ist so breit einsetzbar wie die Exposition. Absolute Kontraindikationen liegen nur sehr selten vor. Neue Ansätze der Exposition entfernen sich von der Notwendigkeit der „Habituation“ und betonen die Rolle der Befürchtungswiderlegung und -veränderung.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

    Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten v. a. bei den Antidepressiva aber auch bei den Antipsychotika erweitert wurden. So kann es sein, dass ein Patient, der beispielsweise an …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Johanna Seifert, Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | ContinuingEducation

    CME: Psychosomatische Störungen in der Gynäkologie

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    In Gynäkologie und Geburtshilfe sind psychische Belastungen und Erkrankungen häufig: z.B. in Form von prämenstruellen Störungen, Vulvodynie oder in der Schwangerschaft. Aufgrund von Schuldgefühlen und Scham schweigen Patientinnen oft. Dieser Kurs gibt Ihnen Handlungsempfehlungen für einen einfühlsamen Umgang.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika

    Unter der Wirkstoffklasse „Anxiolytika und Sedativa/Hypnotika“ wird eine pharmakologisch sehr heterogene Gruppe von Neuro‑/ Psychopharmaka zusammengefasst, die zur symptomatischen Behandlung von Angsterkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt …

    verfasst von:
    Dr. med. Stefanie Fekete, Prof. Dr. med. Tobias Renner, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  20. 26.03.2024 | OriginalPaper

    Angst Beginnt im Gehirn — Mut Aber Auch

    Angst wird in der 5-Elementen-Lehre dem Element Wasser zugeordnet. Angst ist einerseits überlebensnotwendig, wird jedoch subjektiv als unangenehm bewertet und geht mit körperlichen Spannungssymptomen, bei Chronifizierung mit körperlicher und …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Panikstörung

Enzyklopädie der Schlafmedizin
Eine Panikstörung ist durch wiederholt auftretende Panikattacken gekennzeichnet, die häufig spontan und nicht ausschließlich in einer spezifischen Situation auftreten. Eine Panikattacke ist eine Episode von intensiver Angst, die abrupt beginnt, innerhalb weniger Minuten ein Maximum erreicht und einige Minuten andauert. Im Rahmen der Diagnosestellung sollte sichergestellt werden, dass die Panikattacken nicht die Folge einer körperlichen Erkrankung oder anderen psychischen Störung sind. Ein Teil der Patienten erlebt die Panikattacken nicht nur während des Tages, sondern auch während der Nacht aus dem Schlaf heraus. Häufig zeigen Patienten mit Panikstörungen auch eine unspezifische Beeinträchtigung des Schlafs, vor allem mit Ein- und Durchschlafstörungen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.