Skip to main content
7916 Suchergebnisse für:

Geschichte der Medizin 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2021 | Buch

    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin auf dem neuesten Stand Das Lehrbuch für den Querschnittsbereich „GTE“: Es vermittelt die wesentlichen Grundlagen über Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin spannend und anschaulich. Die verschiedenen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart
    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  2. 16.07.2021 | ReviewPaper

    Die Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für gerichtliche Medizin/Rechtsmedizin im Spiegel der Geschichte

    Von Meran bis München

    In diesem Beitrag wird die chronologische Entwicklung der Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) von 1905 bis 2021 thematisiert. Dabei werden sowohl die medizinischen und wissenschaftlichen Aspekte als auch die …

  3. Zeitschrift

    Wiener klinische Wochenschrift

    The Central European Journal of Medicine

    Die Wiener klinische Wochenschrift - The Central European Journal of Medicine ist eine internationale, zweisprachige (deutsch - englisch), medizinisch-wissenschaftliche Zeitschrift, die das gesamte Spektrum der klinischen Medizin und medizinisch- gesellschaftliche Bereiche, wie Ethik in der Medizin, Sozialmedizin, Geschichte der Medizin abdeckt. Die Zeitschrift ist Organ der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft.

  4. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der DGIM

  5. 01.02.2020 | ReviewPaper

    Neurologen und Neurowissenschaftler: Wer war ein Nazi? Zum Umgang mit der NS-Belastung in der Geschichte der deutschen Medizin

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat die mögliche NS-Belastung einiger ihrer führenden früheren Mitglieder untersuchen lassen. Der Personenkreis sollte ehemalige (Ehren‑)Vorsitzende und Ehrenmitglieder der DGN (bzw. ihrer …

  6. Open Access 29.05.2024 | Online First

    buchbesprechungen

  7. Open Access 28.05.2024 | Online First

    Rationale, Modelle und Wirkung arbeitsplatznaher psychotherapeutischer Angebote

    Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des …

  8. Open Access 28.05.2024 | Thyreoidektomie | Online First

    30 Jahre prophylaktische Thyreoidektomie beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

    Ein Meilenstein translationaler Medizin

    Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist die häufigste das onkologische Outcome bestimmende Manifestation der multiplen endokrinen Neoplasie (MEN) Typ 2. Vor 30 Jahren konnten die Keimbahnmutationen im …

  9. 01.06.2024 | News

    Mitteilungen der ÖGKJ

  10. 07.05.2024 | Zystische Fibrose | ReviewPaper

    Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

    Die Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. Insbesondere die Schwere der CF-Lungenbeteiligung ist entscheidend für die Krankheitsprognose. Wie Sie die Diagnose sichern und aktuelle Therapieoptionen im Überblick.

  11. Open Access 21.05.2024 | Angst | Online First

    Und jetzt noch eine Geschichte… – Pilotstudie zur Veränderung schlafbezogener Ängste von Kindern durch das Vorlesen von Bilderbüchern

    Viele Kinder leiden unter Schlafproblemen, so berichten ca. knapp 20 % der Eltern von Schlafbeschwerden ihrer Kinder im frühen Alter. Dies können Probleme beim Einschlafen oder nächtliches Erwachen sein [ 47 ] Gerade das Einschlafen oder …

  12. 23.05.2024 | Online First

    infomed-screen: Zusammenfassungen und Kommentare zu wichtigen Studien

  13. Open Access 16.05.2024 | Antidepressiva | Online First

    Wandel von Nutzen und Risiko antidepressiver Pharmakotherapie

    Die antidepressive Pharmakotherapie durchlief in ihrer Geschichte verschiedene Phasen: Der Euphorie der Anfangsjahre über die medikamentöse Erleichterung depressiver Syndrome folgte ein langer Zeitraum klinischer Erfahrung und intensiver …

  14. 10.05.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Nachrichten | Online-Artikel
    Aktuelle FDA-Zulassung

    Gibt es eine Wende bei den bioresorbierbaren Gefäßstützen?

    In den USA ist erstmals eine bioresorbierbare Gefäßstütze – auch Scaffold genannt – zur Rekanalisation infrapoplitealer Arterien bei schwerer PAVK zugelassen worden. Das markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieser speziellen Gefäßstützen.

  15. Open Access 22.05.2024 | Online First

    Hausärztlich arbeiten in Deutschland und anderswo – Erfahrungsberichte

    In einem vorangegangenen Artikel [ 1 ] haben wir gezeigt, in welcher vielfältigen Weise sich die Rahmenbedingungen der Primärversorgung in Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden und Norwegen auf der Ebene von statistischen …

  16. 22.04.2024 | ReviewPaper

    Teamstrukturen in der Intensivmedizin im Wandel

    Intensivstationen sind hochkomplex und versorgen lebensbedrohlich erkrankte Patient:innen. Es ist erforderlich, dass verschiedene Berufsgruppen eng zusammenarbeiten. In der Vergangenheit wurde lediglich von Pflege- und Ärzt:innenteams gesprochen …

  17. Open Access 14.05.2024 | Hirntumoren | Online First

    Die „Witzelsucht“. Über die Einführung und die Bedeutung des Begriffs von Hermann Oppenheim im Jahr 1890 und seine Abgrenzung zur „Moria“

    Hermann Oppenheim (1858–1919), zu seiner Schaffenszeit um 1900 ohne akademische Karriere gebliebener deutscher Nervenarzt, hat sich durch seine Beiträge zur multiplen Sklerose, Syphilis und die allerdings kontrovers diskutierte Studie über die …

  18. Open Access 15.05.2024 | ADHS | Online First

    Sind die Konzepte zur „chronischen Manie“ der deutschsprachigen Psychiatrie um 1900 frühe Beiträge zum Störungsbild der adulten Form der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

    Die adulte Form der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rückt immer mehr in den Fokus der Erwachsenenpsychiatrie. Trotz längst etablierter diagnostischer Kriterien des Störungsbilds und spezifischer Therapieansätze hört man in …

  19. 15.05.2024 | Online First

    EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden): ein spezifisches Strukturinstrument für die Ethik-Fallberatung für die Langzeitpflege

    Einrichtungen der Altenpflege weisen spezifische ethische Spannungsfelder und ethische Fragestellungen auf. Das Strukturinstrument EMMA (Ethik Multiprofessionell Methodisch Anwenden) zur Moderation einer Ethik-Fallberatung wurde für den Einsatz in …

  20. Open Access 16.05.2024 | Maligne Tumoren der Haut | Online First

    Neue Wege in der Prävention des berufsbedingten Hautkrebses: Konzeption einer Podcast-Episode für Beschäftigte in Außenberufen

    Die Bedeutung von Podcasts als Informationsmedium sowie als zentrales Element der Wissenschaftskommunikation nimmt seit einigen Jahren zu. Bislang existiert wenig Forschung zum Einsatz und zur Konzeption von Podcasts, insbesondere in der

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Geschichte der Urologie

Die Urologie
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der eigenen Fachgeschichte besitzt innerhalb der Urologie eine lange Tradition und trägt in ihrem genuinen Denkansatz zur Fachkonstitution wesentlich bei. Trotzdem bedarf die Wertschätzung der Fachgeschichte immer wieder neuer Aushandlungspozesse. Viele tagesaktuelle Problemstellungen der Urologie werden erst durch deren Wissenschaftsgeschichte verstehbar. Daher sind historische Problemeinführungen Charakteristika großer Standardwerke, nicht nur in der Urologie. Urologische Operationen die sich bis in die Frühgeschichte zurückverfolgen lassen, wie die Zirkumzision, sind ebenso heute fachprägend wie der große Kanon minimal-invasiver Prozeduren, die ihren Ursprung vor mehr als 200 Jahren ebenfalls im Fach hatten.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.