Skip to main content
629 Suchergebnisse für:

Erkrankungen der Testes 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.02.2024 | Abstract

    Abstracts zum 14. AuF-Symposium Abstracts

  2. 17.10.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Hodensonographie im Kindes- und Jugendalter

    Gerätetechnische Voraussetzung ist ein hochauflösender Linearschallkopf (mind. 10–18 Megahertz [MHz]) mit der Möglichkeit einer farbkodierten …

  3. 2023 | Spezielle Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei ambulanten Operationen

    Dies Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Anästhesien bei ambulanten Operationen und behandelt Aspekte wie z. B. Narkoseführung, Regionalanästhesie, postoperative Schmerztherapie bei erwachsenen und pädiatrischen ambulanten Patienten.

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  4. 01.12.2023 | Polyneuropathie | ReviewPaper

    Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

    Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

    Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

  5. Anästhesie bei Kindern

    Die für die Durchführung einer Kinderanästhesie relevanten physiologischen Besonderheiten von Kindern werden dargestellt, bevor auf die Besonderheiten der Kinderanästhesie – sowohl der Allgemein- als auch der Regionalanästhesie – eingegangen wird.

    verfasst von:
    Michael Heck, Michael Fresenius, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. 10.08.2023 | Koronare Herzerkrankung | ReviewPaper

    Leitliniengerechte KHK-Diagnostik mittels Kardio-CT und MRT

    Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

    Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

  7. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  8. 28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | ReviewPaper
    Epidemiologie, Diagnostik und Therapieoptionen

    Hypogonadotroper Hypogonadismus des Mannes

    Als hypogonadotroper Hypogonadismus werden hypothalamisch oder hypophysär bedingte Hodenfunktionsstörungen zusammengefasst. Welche Ursachen liegen dieser seltenen Erkrankung zugrunde? Unter welchen Symptomen leiden Betroffene? Welche Therapieoptionen bestehen? Dieser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten.

  9. 20.02.2023 | Varikosis | ReviewPaper

    Aktuelle WSES-AAST-Leitlinie zu anorektalen Notfällen – Zusammenfassung und Kommentar

    Die World Society of Emergency Surgery (WSES) und die American Association for the Surgery of Trauma (AAST) haben 2019 im Rahmen der WSES-AAST-Konsensuskonferenz in Parma, Italien die Erstauflage der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie …

  10. 20.01.2023 | Pubertas tarda | ReviewPaper

    Genetische und epigenetische Einflüsse auf den Pubertätsverlauf in Bezug auf Pubertas praecox vera und Pubertas tarda

    Die Initiierung der Pubertät erfolgt durch das komplexe Zusammenspiel zwischen genetischen, epigenetischen, metabolischen, endokrinen und neuronalen Faktoren. Die pulsatile Ausschüttung von Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus spezialisierten …

  11. Open Access 01.01.2023 | Glukosebelastungstest | OriginalPaper

    Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

    Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

  12. Open Access 17.05.2023 | Infantile Zerebralparese | OriginalPaper

    Solidarität mit Kindern und Menschen mit Behinderung?

    Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse hüftrekonstruierender Eingriffe in der Kinderorthopädie

    Das aktuell gültige, im Jahr 2004 verbindlich eingeführte Abrechnungssystem stationärer Krankenhausleistungen auf Basis diagnosebezogener Fallpauschalen (DRG = Diagnosis Related Groups) betonte von Anfang an Anreize für eine ökonomische …

  13. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die aktiven Bausteine der Regulativen Schmerzbehandlung – langfristige anti-nozizeptive periphere und zentrale Reorganisation mit integrierter Qualifizierung der Schmerztoleranz und Schmerzhemmung

    Ermüdende Belastungen sind wichtige Elemente der Schmerztherapie. Die „exercise induced hypoalgesia“ ist ein Therapiereiz. Bei chronischen Schmerzen kann sie gemindert, nicht vorhanden oder paradox sein. Belastungschmerzen haben einen maladaptiven …

    verfasst von:
    Dr. med. Wolfgang Laube, Wolfgang Laube
    Erschienen in:
    Schmerztherapie ohne Medikamente (2022)
  15. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erektionsstörungen

    Die Erektionsstörung ist der häufigste Grund eines Mannes, wegen einer sexuellen Funktionsstörung den Arzt aufzusuchen, womit der damit verbundene enorme Leidensdruck und die erheblichen psychosozialen Auswirkungen zum Ausdruck kommen. Als Ursache …

    verfasst von:
    Christian Neuhof, Uwe Hartmann
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  16. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolisch-vaskuläre und endokrine Faktoren der Sexualität

    Die Auswirkungen kardiovaskulärer Risikofaktoren, oft hervorgerufen durch Übergewicht, Adipositas und ungünstigen Lebensstil, auf die männliche Sexualität sind mittlerweile gut belegt. Eine vaskulär bedingte Erektile Dysfunktion gilt sogar als …

    verfasst von:
    Christian Neuhof
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  17. Open Access 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vorstellung des eigenen Patientengutes und Vergleich epidemiologischer Daten, anamnestisch vorgebrachter Beschwerden und klinischer Erstbefunde mit denen vergleichbar therapierter, aus der Literatur recherchierter Studiengruppen

    Eine Reihe von Publikationen befasst sich mit der Frage, welche Patienten-bezogenen epidemiologischen Daten und zeitgleich zum Hörsturz aufgetretenen Beschwerden auf die Höhe des initialen Hörverlustes wie auch den nach einer Therapie erreichten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eichhorn, Thomas Eichhorn
    Erschienen in:
    Die explorative Tympanoskopie mit Obliteration des runden/ovalen Fensters in der Behandlung des Hörsturzes (2022)
  18. 18.02.2022 | Notfallmedikamente | BriefCommunication

    73/m mit zunehmender Schwäche und Übelkeit bei bekanntem Nierenzellkarzinom

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 150
  19. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Entwicklung – mit Unsicherheiten leben

    Während in den vorangegangenen Kapiteln die kindliche Entwicklung von der Geburt bis in die Adoleszenz nachgezeichnet wurde, behandelt dieses abschließende Kapitel die wichtigsten Störungen der Entwicklung. Dabei werden die Begriffe …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  20. Open Access 15.09.2021 | Pädiatrische Urologie | OriginalPaper

    Versorgungswirklichkeit ausgewählter kinderurologischer Eingriffe in Deutschland von 2006 bis 2019

    Die konservative und chirurgische Behandlung urologischer Krankheitsbilder im Kindesalter ist in der urologischen Facharztweiterbildung fest verankert und stellt eine wichtige Kompetenz der urologischen Versorgung dar. Jedoch wird seit vielen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anamnese und körperliche Untersuchung

Andrologie
Anamnese und körperliche Untersuchung bilden den Anfang jeder ärztlichen Maßnahme. Gerade im Gebiet der Andrologie und Reproduktionsmedizin sind sie besonders wichtig für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient, ohne das der Arzt nicht die erforderliche Information über teilweise stark tabuisierte Gegebenheiten erhalten kann. Anamnese und gründliche körperliche Untersuchung liefern die Wegweiser zu gezielter weiterer Diagnostik und Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.