Skip to main content
750 Suchergebnisse für:

Erkrankungen der Linse 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 27.05.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    ChatGPT und die deutsche Facharztprüfung für Augenheilkunde: eine Evaluierung

    In den letzten Jahren nimmt die künstliche Intelligenz (KI) als neues Segment der Informatik auch in der Medizin eine immer größere Bedeutung ein. Ziel dieses Projekts war es zu untersuchen, ob die aktuelle Version von ChatGPT (ChatGPT 4.0) in der Lage ist, offene Fragen zu beantworten, die im Rahmen einer deutschen Facharztprüfung in der Augenheilkunde gestellt werden könnten.

  2. 03.05.2024 | Marfan-Syndrom | Online First

    Ectopia lentis

  3. Open Access 18.03.2024 | OriginalPaper

    Grundzüge einer kritischen Medizinethik

    Die Medizinethik sieht sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die sich aus gesellschaftlichen Machtasymmetrien und epistemischen Ungerechtigkeiten ergeben. Dabei fehlen der Medizinethik die epistemischen Linsen, um diese …

  4. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  5. 29.04.2024 | Diabetische Retinopathie | Online First

    Diabetische Retinopathie und diabetisches Makulaödem

    Die diabetische Retinopathie und das diabetische Makulaödem stellen wesentliche okulare Komplikationen bei Diabetes mellitus dar. Die diabetische Retinopathie nimmt den 3. Platz der Erblindungsursachen in Deutschland ein, und sie ist ein …

  6. Open Access 05.02.2024 | Voriconazol | BriefCommunication

    Beidseitige chronische Kontaktlinsen-assoziierte Keratitis

    Eine 28-jährige europäische Patientin mit Kontaktlinsen-assoziierter Keratitis, die bereits seit mehr als 1 Jahr bestand, stellte sich zur Zweitmeinung in unserer Klinik vor. Die Patientin nutzte zuvor regelmäßig formstabile Kontaktlinsen und sei …

  7. Open Access 09.04.2024 | Persistierender Ductus Botalli | Online First

    Visusmindernde Irispigmentepithelzysten

    Eine 11-jährige Patientin wurde zur „Mitbeurteilung bei Pupillenlähmung“ in unsere Sprechstunde überwiesen. Anamnestisch habe sie seit etwa einem halben Jahr eine langsam progrediente und schmerzlose Sehverschlechterung auf dem rechten Auge …

  8. 21.03.2024 | Hämaturie | ReviewPaper
    Blut im Urin im Rahmen eines Harnwegsinfekts

    Hämaturie nicht beachtet – Fehler mit gravierenden Folgen!

    Ein junger Patient mit fieberhaftem Infekt und Brennen beim Wasserlassen wird mit der Diagnose eines Harnwegsinfektes und einer Antibiotikatherapie entlassen. Es liegt eine negative Reaktion auf Eiweiß, jedoch eine Erythrozyturie vor, die nicht weiter abgeklärt wird. Das rächt sich 18 Jahre später. Was können Sie aus dem Fall lernen?

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kompressionssyndrome des N. medianus

    Kompressionen des N. medianus kommen in erster Linie im Bereich des Handgelenkstunnels (Karpaltunnel) vor. Weiter proximal gelegene Kompressionen wie das Pronator- und Interosseus-anterior-Syndrom sind sehr selten und nicht unumstritten. Das …

    verfasst von:
    Hans Assmus, Gregor Antoniadis,
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  10. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  11. 07.03.2024 | Lymphopenie | Online First

    Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht

    Ein 17-jähriger Junge mit Fontan-Zirkulation entwickelte im Alter von 15 Jahren eine therapierefraktäre beidseitige nichtinfektiöse Uveitis. Trotz intensiver lokaler und systemischer Behandlung, einschließlich der Anwendung des monoklonalen …

  12. 02.01.2024 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | BriefCommunication

    Hinter dieser Livedo racemosa steckt eine seltene Erkrankung

    Bei einer Livedo racemosa steht die strukturierte Abklärung einer Grunderkrankung im Vordergrund. Denn es können auch seltene Erkrankung die Ursache sein, wie in dem folgenden Fall eines jungen Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.

  13. 12.02.2024 | Entwicklungsstörungen | ReviewPaper

    Embryologische Entwicklung und angeborene Erkrankungen des Auges

    Als Neuroradiologe liegt der Fokus primär auf dem zentralen Nervensystem, und schnell wird man Opfer der Satisfaction of Search (auch als SOS abgekürzt), wenn man die ersten Pathologien im Hirnparenchym gesehen hat. Eine der eher oberflächlich …

  14. 16.02.2024 | Computertomografie | ReviewPaper

    Entzündliche Erkrankungen der Orbita

    Bildmorphologisch werden entzündliche Erkrankungen der Orbita häufig als Tumoren fehlinterpretiert. Die Ursache einer entzündlichen Orbitaerkrankung kann unbekannt sein, oder es liegt eine spezifische systemische Erkrankung zugrunde. Die …

  15. 30.01.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Online First

    Körper, Psyche und Kultur

    Die komplexen Dimensionen des Schmerzerlebens

    In diesem Beitrag soll es um die Bedeutung von Körper, Psyche und Kultur für das Gesundsein und das Kranksein gehen. Möchte man nicht nur Krankheiten behandeln, sondern kranke Menschen, so ist es hilfreich, sich neben der somatischen und …

  16. 30.11.2023 | OriginalPaper

    250 Jahre Ophthalmologie. Die Wiener Augenärztliche Schule

    Kaiserin Maria Theresie ernannte auf Anraten ihres Protomedicus Gerard van Swieten am 23.10.1773 Joseph Barth „in Anbetracht seiner besitzenden besonderen Geschicklichkeit auf die Augenkrankheiten, Augenoperationen, und feinere Anatomie als …

  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nahrungsmittelallergie

    Dank einer fein regulierten gastrointestinalen Immunantwort sind Menschen in der Lage, eine Toleranz gegenüber oral aufgenommenen Fremdproteinen zu entwickeln. Nur wenn diese Toleranzentwicklung gestört ist, kann sich eine Allergie gegen ein oder …

    verfasst von:
    Hagen Ott, Matthias V. Kopp, Lars Lange, Prof. Dr. med. Matthias V. Kopp, Prof. Dr. med. Hagen Ott, Dr. med. Lars Lange
    Erschienen in:
    Kinderallergologie in Klinik und Praxis (2023)
  18. Open Access 02.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | ContinuingEducation

    Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

    Was muss der Augenarzt wissen?

    Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

  19. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  20. 07.09.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | ReviewPaper

    Wie Schlaf und Demenz zusammenhängen

    Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Katarakt-Chirurgie

Die Augenheilkunde
Die Katarakt (lateinisch cataracta, von griechisch καταρράκτης (katarraktēs) = herabstürzend), oder Eintrübung der kristallinen Linse, ist ausgehend von der Prävalenz und Inzidenz eine der bedeutendsten Erkrankungen in der Augenheilkunde und bisher einer konservativen Behandlung nicht zugänglich. Daher zählt die Katarakt-OP zu den am meisten durchgeführten medizinischen Eingriffen überhaupt. Im Jahr 2020 beispielsweise wurden in Deutschland mindestens 311.211 Katarakt-OPs durchgeführt, wobei nicht zuletzt wegen des demografischen Wandels eine stetige Zunahme dieser Zahl prognostiziert wird (Wenzel et al. 2021). Aus diesen Gründen spielt auch in der konservativen Augenheilkunde der Umgang mit der Katarakt-OP eine wichtige Rolle, sei es bei der Patientenberatung und Indikationsstellung, bei der postoperativen Nachsorge oder beim Komplikationsmanagement.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.