Skip to main content
119 Suchergebnisse für:

Efgartigimod 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 26.03.2024 | OriginalPaper

    Efgartigimod in the treatment of Guillain–Barré syndrome

    Guillain–Barré syndrome (GBS) is an immune-mediated polyneuropathy, with an annual global incidence of approximately 100,000 cases [ 1 ]. It typically presents as a monophasic disease marked by progressive flaccid paralysis. GBS is caused by …

  2. 25.03.2024 | OriginalPaper

    Real-World experience with efgartigimod in patients with myasthenia gravis

    Recommendations for the treatment of myasthenia gravis (MG) have been difficult to develop because of limited evidence from large randomized controlled trials. New drugs and treatment approaches have recently been shown to be effective in phase 3 …

  3. Open Access 20.04.2024 | Report

    Efgartigimod and Ravulizumab for Treating Acetylcholine Receptor Auto-antibody-Positive (AChR-Ab+) Generalized Myasthenia Gravis: Indirect Treatment Comparison

    Generalized myasthenia gravis (gMG) is a rare, chronic, neuromuscular autoimmune disease, mediated by pathogenic immunoglobulin auto-antibodies targeting the neuromuscular junction [ 1 ]. gMG is a debilitating disease that negatively impacts …

  4. 22.04.2024 | Online First

    Efgartigimod as a novel FcRn inhibitor for autoimmune disease

    Immunoglobulin G (IgG) autoantibodies can lead to the formation of autoimmune diseases through Fab and/or Fc-mediated interactions with host molecules as well as activated T cells. The neonatal Fc receptor (FcRn) binds at acidic pH IgG and …

  5. 24.10.2023 | Letter

    Efgartigimod improves triple-negative myasthenia gravis

    The patient is a 67-year-old female with generalized MG seronegative for AChR, MuSK, and LRP4 antibodies. Anti-AchR antibodies were assayed by different techniques including radioimmunoassay, the composite F-CBA (Euroimmun Lubeck, Germany), and in …

  6. 01.12.2023 | News

    Efgartigimod-alfa

    Clostridium difficile infection, headache and lip soreness: 3 case reports
  7. Open Access 08.09.2023 | OriginalPaper

    Efgartigimod beyond myasthenia gravis: the role of FcRn-targeting therapies in stiff-person syndrome

    Stiff-person syndrome (SPS) is a rare autoimmune neurological disorder characterized by high titers of antibodies against glutamic acid decarboxylase (GAD) causing impaired GABAergic inhibitory neurotransmission. To date, there is not a defined …

  8. 20.03.2023 | Myasthenia gravis | ProductNotes
    Neue Therapieoption bei generalisierter Myasthenia gravis

    Gezielte Reduktion der IgG-Spiegel durch FcRn-Blockade mit Efgartigimod

  9. Open Access 31.03.2023 | BriefCommunication

    Efgartigimod Alfa in Generalised Myasthenia Gravis: A Profile of Its Use

    Intravenous efgartigimod alfa (also known as efgartigimod alfa-fcab in the USA; Vyvgart®) is the first neonatal Fc receptor antagonist approved in several countries worldwide, including the USA and EU for the treatment of generalised myasthenia …

  10. Open Access 17.04.2023 | Erratum

    Correction to: Efgartigimod Alfa in Generalised Myasthenia Gravis: A Profile of Its Use

  11. Open Access 03.03.2023 | OriginalPaper

    Association Between Myasthenia Gravis–Activities of Daily Living (MG-ADL) and EQ-5D-5L Utility Values: The Additional Effect of Efgartigimod on Utilities

    Generalized myasthenia gravis (gMG) is a neurological condition affecting patients’ muscle strength which often results in problems with fatigue, vision, swallowing, chewing, limb weakness, and breathing [ 1 , 2 ]. Prevalence estimates indicate …

  12. Open Access 01.04.2022 | Erratum

    Correction to: Efgartigimod: First Approval

    The article Efgartigimod: First Approval, written by Young-A Heo, was originally published electronically in SpringerLink on 18 February 2022 without open access. After publication volume 82, issue 3, pages 341–342, argenx requested that the …

  13. Open Access 01.02.2022 | ReviewPaper

    Efgartigimod: First Approval

    Efgartigimod (efgartigimod alfa-fcab, Vyvgart™) is a first-in-class neonatal Fc receptor antagonist being developed by argenx for the treatment of autoimmune diseases including myasthenia gravis. In December 2021, intravenous efgartigimod received …

  14. Open Access 04.01.2023 | OriginalPaper

    Efgartigimod improved health-related quality of life in generalized myasthenia gravis: results from a randomized, double-blind, placebo-controlled, phase 3 study (ADAPT)

    There are substantial disease and health-related quality-of-life (HRQoL) burdens for many patients with myasthenia gravis (MG), especially for those whose disease symptoms are not well controlled. HRQoL measures such as the Myasthenia Gravis …

  15. 01.03.2024 | News

    Azathioprine/Efgartigimod-alfa/Prednisone

    Various toxicities
  16. 08.05.2024 | Myasthenia gravis | BriefCommunication
    Myasthenia gravis

    Muskelschwäche bei Myasthenie behandeln, Krisen vorbeugen

    Die Entwicklung von Therapien zur Behandlung der Myasthenia gravis gehört zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem aktuellen Verständnis der Pathogenese und den vielen Behandlungsoptionen Rechnung.

  17. 07.05.2024 | Myasthenia gravis | CME-Kurs | Kurs

    Muskelschwäche behandeln, Krisen vorbeugen

    Myasthenia gravis

    Obwohl die Myasthenia gravis schon lange bekannt ist, gehört die Entwicklung von Therapien gegen die Krankheit zu den dynamischsten Bereichen der Neurologie. Deshalb trägt jetzt eine neue SK2-Leitlinie zu myasthenen Syndromen dem genaueren Verständnis der Pathogenese und vielen neuen Behandlungsoptionen bei Myasthenia gravis Rechnung.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    06.05.2025
    Zeitschrift:
    NeuroTransmitter | 5/2024
  18. 08.04.2024 | Neurologische Notfälle | BriefCommunication

    Der neurologische Notfall - Atemnot nach HNO-Eingriff

    Ein 59-Jähriger ohne relevante Vorerkrankungen wurde aufgrund von zunehmenden, schmerzhaften Schluckbeschwerden einer Panendoskopie unterzogen. Dabei wurden keine krankhaften Befunde festgestellt. Allerdings entwickelte er 20 Minuten nach der Extubation eine progrediente Dyspnoe. Eine Komplikation einer atypisch verlaufenden Krankheit?

  19. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2022

    Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 46 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt (Tab. 2.1). Dies sind acht mehr als im Vergleich zu 2021 (siehe Kap. 2, AVR 2022). Nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahre 2011 …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  20. 18.03.2024 | Myasthenia gravis | ReviewPaper

    Myasthenia gravis – Genderaspekte und Familienplanung

    Die Myasthenia gravis (MG) ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch Bildung von Autoantikörpern gegen die postsynaptische Membran der neuromuskulären Endplatte zum Leitsyndrom der belastungsabhängigen Muskelschwäche kommt [ 1 ]. Die Erkrankung …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.