Skip to main content
1197 Suchergebnisse für:

EULAR 2014 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.06.2024 | News
    „why sex matters“

    Schmerz und genderspezifische Forschung

  2. 01.06.2024 | News

    News-Screen Rheumatologie

  3. 08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Online First

    Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

    Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

  4. 22.04.2024 | Orthopädische Rheumatologie | ReviewPaper

    Geschwollenes Kniegelenk - eine diagnostische Herausforderung

    Orthopädie oder Rheumatologie - wer bekommt den Fall?

    Kommt jemand mit einem geschwollenen Kniegelenk in die Praxis, kann von Trauma bis Entzündung zunächst vieles dahinterstecken. Mit den richtigen anamnestischen Fragen und Bildgebungsverfahren lässt sich die Ursache schrittweise entlarven. Wir geben Ihnen einen Leitfaden für den Weg zur richtigen Diagnose an die Hand.

  5. 01.05.2024 | News
    Welche präventive Maßnahmen könnten Erfolg bringen?

    Welche Möglichkeiten haben wir bei Personen mit Risikofaktoren eine rheumatoide Arthritis zu entwickeln?

  6. 18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | ContinuingEducation

    Update Sjögren-Syndrom

    Diagnostik, Therapie und Fallstricke

    Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

  7. Open Access 06.06.2023 | Behcet-Syndrom | ReviewPaper

    Hughes-Stovin-Syndrom: eine lebensbedrohliche Manifestation des Behçet-Syndroms

    Das Hughes-Stovin-Syndrom (HSS) ist eine entzündliche Systemerkrankung unklarer Genese, die inzwischen dem Spektrum des Behçet-Syndroms (BS) zugeordnet wird. Wegweisende Befunde sind rezidivierende Thrombosen des venösen Systems und oberflächliche …

  8. 01.02.2024 | Systemischer Lupus erythematodes | ReviewPaper
    Systemischer Lupus erythematodes

    Neue Wirkstoffe ermöglichen gute Krankheitskontrolle

    Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung mit variabler klinischer Präsentation und Organbeteiligung. Eine frühzeitige Diagnose sowie das zügige Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission reduzieren …

  9. 23.02.2024 | Periprothetische Fraktur | News

    Neue „Epidemie der Fragilitätsfrakturen“

    Nachlese vom DKOU 2023

    Periprothetische Frakturen werden häufiger - was dahinter stecken kann, war beim Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin vom 24. bis 27. Oktober 2023 zu hören.

  10. Open Access 08.06.2023 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Wearables in der Rheumatologie

    Im Zuge der Digitalisierung der Medizin kommen Wearables eine zunehmende Bedeutung zu. Wearables (engl.: „wearable computing device“) sind kleine tragbare elektronische Geräte, über die der Anwender gesundheitsrelevante Daten wie Schrittzahl …

  11. Open Access 07.11.2023 | Systemischer Lupus erythematodes | Leitthema

    Was ist gesichert in der Therapie des systemischen Lupus erythematodes?

    Die Behandlungsansätze für den systemischen Lupus erythematodes (SLE) lassen sich in sogenannte Basismaßnahmen und immunsuppressive Therapien unterteilen. Je nach betroffenen Organen werden verschiedene immunsuppressive Strategien angewendet, welche in diesem Beitrag näher erläutert werden.

  12. 13.11.2023 | ANCA-assoziierte Vaskulitiden | Sonderbericht | Online-Artikel
    ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV)

    Neues zur AAV(ANCA-assoziierte Vaskulitiden)-Therapie: Therapieempfehlungen im Update und Behandlung im klinischen Alltag

    EULAR-Update: Wichtige Neuerungen In ihren übergeordneten Empfehlungen zum AAV-Management hebt die aktualisierte Leitlinie der EULAR neben Grundsätzen zum diagnostischen und therapeutischen Zugang sowie der multidiszi­plinären Betreuung an einem AAV-erfahrenen Zentrum auch die Bedeutung einer regelmäßigen Evaluation von therapiebedingten Nebenwirkungen und Komorbiditäten hervor.

    CSL Vifor
  13. 04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | ContinuingEducation
    Etablierte und zukünftige Therapieformen

    Update: Therapie der Kollagenose-assoziierten interstitiellen Lungenerkrankungen

    Der oft dynamische Krankheitsverlauf von Kollagenose-assoziierten-ILD erfordert iterative Schritte der Reevaluation und Therapieanpassung. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, welche immunmodulatorischen Therapien und verschiedenen Antifibrotika zur Verfügung stehen.

  14. Open Access 28.07.2023 | ReviewPaper

    Lifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?

    Eine Unterversorgung von 25(OH)Vitamin‑D3 (Calcidiol) besteht in vielen Ländern mit mäßiger Sonnenlichteinstrahlung, langen Wintern und nur mäßigem Fischkonsum. Risikogruppen für einen Vitamin‑D3-Mangel stellen ältere Personen über 65 Jahre dar …

  15. 01.10.2023 | News

    Mitteilungen der DGRh

  16. 26.07.2023 | ReviewPaper

    Fachspezifische Beurteilung des Berichts der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) zur Darstellung der Versorgungslandschaft im Bereich der Inneren Medizin in Deutschland durch die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)

    Die Rheumatologie ist neben Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Hämatoonkologie, Pneumologie, Angiologie, Endokrinologie, Infektiologie einer der neun Schwerpunkte der Inneren Medizin in Deutschland. In einigen Landesärztekammern kommt …

  17. Open Access 15.05.2023 | Rheumatoide Arthritis | ReviewPaper

    Methoden zur Erfassung der Krankheitsaktivität der Polymyalgia rheumatica

    Die Polymyalgia rheumatica (rPMR) ist die zweithäufigste entzündlich rheumatische Erkrankung im höheren Lebensalter. In klinischen Studien werden häufig die Remission und das Rezidiv als Endpunkte festgesetzt, jedoch existieren für diese Zustände …

  18. 01.09.2023 | Onychomykose | ProductNotes

    NACHRICHTEN

    Meldungen, Studien und Produktneuheiten aus der Industrie

    Eine gestörte Hautbarriere sowie eine reduzierte mikrobielle Vielfalt gelten als Ursache für Hauterkrankungen wie die atopische Dermatitis (AD). Wichtig ist eine individualisierte Basistherapie, die den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten …

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistungsmanagement

    Der ungewöhnliche Begriff »Leistungsmanagement« ist erklärungsbedürftig. Das Konzept stellt die klassisch betriebswirtschaftliche Sachfunktion »Produktion« in den Mittelpunkt, beinhaltet in Teilen aber Forschung, Entwicklung und Vertrieb. Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Prof. Dr. Oliver Tiemann, Dr. Bernhard Gibis, Dr. Ricarda Milstein, Dr. Matthias Bäuml, Jonas Müller, Dr. Helmut Hildebrandt, Dr. Oliver Gröne, Timo Schulte, Tim Steimle, Dr. Frank Verheyen,
    Erschienen in:
    Management im Gesundheitswesen (2022)
  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Morbus Behçet (MB)

    ICD-10-Code M35.2 Behçet-Krankheit …

    verfasst von:
    Nicole Stübiger
    Erschienen in:
    Entzündliche Augenerkrankungen (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Takayasu-Arteriitis bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrische Rheumatologie
Die Takayasu-Arteriitis, eine chronisch-entzündliche systemische Vaskulitis der großen Arterien, insbesondere der Aorta und ihrer Abgänge, der Pulmonal- und Koronararterien, ist die einzige Großgefäßvaskulitis im Kindesalter. Der Erkrankungsbeginn liegt meist zwischen 10 und 18 Jahren, es sind mehr Mädchen als Jungen betroffen. Es kommt initial zu einer kurzen inflammatorischen Phase, anschließend folgt die chronische Phase, in der sich aufgrund des vaskulitischen Prozesses in den Arterienwänden Symptome durch Stenosen und seltener Aneurysmata bemerkbar machen. Das häufigste Symptom und auch ein Risikofaktor für eine erhöhte Mortalität ist ein arterieller Hypertonus. Organischämien, insbesondere kardial, renal und zerebral, sind gefürchtete Komplikationen. Die frühe Diagnosestellung und rasche Einleitung einer immunsuppressiven Therapie ist entscheidend, um irreversiblen Folgeschäden vorzubeugen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.