Skip to main content
348 Suchergebnisse für:

Der MKG-Chirurg 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.08.2023 | ReviewPaper

    Basiswissen zur ärztlichen Aufklärung in der MKG-Chirurgie – ein Praktiker-Update

    Die Doktrin der Körperverletzung lautet: Grundsätzlich stellt jeder ärztliche Heileingriff – auch wenn er indiziert ist – objektiv tatbestandlich eine Körperverletzung im Sinne des § 223 Strafgesetzbuch (StGB) dar, die durch eine wirksame …

  2. 06.04.2022 | Zytostatische Therapie | ReviewPaper

    Medikamentöse Tumortherapie in der MKG-Chirurgie: Aufbau einer Therapieambulanz – was, wie, wer und wann?

    Die Etablierung einer Therapieambulanz für die medikamentöse Tumortherapie setzt, neben dem medizinischen Wissen um Indikationen und unerwünschte Wirkungen, eine gute logistische Planung voraus. Hierbei sollte man sich gut in die vor Ort …

  3. 01.09.2022 | MKG-Chirurgie | EditorialNotes

    Der MKG-Chirurg wird zu Die MKG-Chirurgie

    Zur Titeländerung Ihrer Fachzeitschrift

    Die Medizin wie auch die Zahnmedizin sind schon lange nicht mehr so männlich geprägt, wie es noch zu Gründungszeiten einiger Fachzeitschriften bei Springer Medizin der Fall war. Frauen machen mittlerweile eine Mehrheit unter den Studierenden aus.

  4. 29.09.2022 | MKG-Chirurgie | ReviewPaper

    Positionspapier der DGMKG zur Berufstätigkeit von MKG-Chirurginnen in der Schwangerschaft

    Immer mehr Frauen befinden sich in der Ausbildung zur Fachärztin für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Bei der Fortführung der operativen Tätigkeit in der Schwangerschaft stellen das Fehlen einheitlicher Regelungen und föderale Strukturen in …

  5. 16.08.2019 | MKG-Chirurgie | ReviewPaper

    Lesbarkeit von onlinebasierten Patienteninformationen in der MKG-Chirurgie

    Internetseiten gewinnen zunehmend an Bedeutung als Quelle für gesundheitsbezogene Informationen. Da Patienten Informationen sowohl zu den Krankheitsbildern als auch zu den Therapieoptionen im Internet suchen und bereits als Teil der Aufklärung …

  6. 11.01.2019 | Wundbehandlung | ContinuingEducation

    Wundmanagement – moderne Wundauflagen und Wundbehandlung in der MKG-Chirurgie

    Die Wundheilung ist ein dynamischer, interaktiver und störanfälliger Prozess. Wundheilungsstörungen können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Sie erfordern eine adäquate und rasche Intervention. Dafür steht eine Vielzahl von chemischen und …

  7. 14.04.2021 | MKG-Chirurgie | ContinuingEducation

    Seltene iatrogene Nervenläsionen in der MKG-Chirurgie

    Lymphknotenexstirpationen am Hals spielen für den Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgen gegenwärtig und künftig insbesondere angesichts sich wandelnder Ansätze in der Tumortherapie (Sentinel-Lymphknoten-Biopsie) eine wichtige Rolle. Eine sehr häufige Komplikation für die Lymphknotenentfernung im lateralen Halsdreieck stellt die Schädigung des N. accessorius dar. Dagegen ist das sehr selten auftretenden Ilioinguinalsyndrom in der MKG-Chirurgie weitgehend unbekannt. Wir stellen beide Komplikationen, deren anatomische Gegebenheiten und Therapieansätze vor.

  8. 01.05.2021 | MKG-Chirurgie | EditorialNotes

    Pioniere der MKG-Chirurgie und ihre (fach)politische Rolle im „Dritten Reich“

    In den 1930er und 1940er Jahren gab es neben doppelt approbierten Kieferchirurgen, wie z. B. Georg Axhausen und Martin Waßmund, auch Fachvertreter, die eine rein zahnärztliche Ausbildung absolviert hatten, aber dennoch – meist aufgrund …

  9. 05.09.2019 | Telemedizin | ReviewPaper

    Aufklärung und Aufklärungsdokumentation in der Oral- und MKG-Chirurgie

    Fokus Telemedizin

    Die Telemedizin hat durch das sog. E-Health-Gesetz Eingang in die Gesetzgebung gefunden. Sie kann als Hilfsmittel bei der Bereitstellung bzw. Anwendung von medizinischen Dienstleistungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien dienen …

  10. 10.05.2019 | MKG-Chirurgie | ReviewPaper

    3-D-Druck in der MKG-Chirurgie

    Grundlagen und technologische Neuerungen

    Die Anwendung von 3-D-Druck-Verfahren in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stellt eine wichtige Entwicklung dar. Die Herstellung gedruckter Schablonen erfordert Kunststoffe, die als Medizinprodukt zugelassen und sterilisierbar sind. Meist …

  11. 26.10.2016 | Endokarditis | ContinuingEducation

    Perioperative antibiotische Prophylaxe in der MKG-Chirurgie

    Die Indikation zu einer antibiotischen Prophylaxe kann sich zum einen aufgrund patienteneigener Risikofaktoren (z. B. Endokarditisrisiko, Immunsuppression, Bestrahlung), zum anderen aus eingriffsspezifischen Infektionsrisiken ergeben. In dieser …

  12. 11.04.2018 | MKG-Chirurgie | EditorialNotes

    Zehn abgeschlossene Jahrgänge Der MKG-Chirurg

  13. 09.10.2017 | MKG-Chirurgie | ReviewPaper

    3-D-Druck in der MKG-Chirurgie

    Grundlagen und technologische Neuerungen

    Basierend auf der Verbesserung und Verfügbarkeit von Bildgebung, Bildverarbeitung und Drucktechnik stellt die Anwendung von 3‑D-Druck-Verfahren in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine wichtige Entwicklung dar. Unter diesen Stichworten …

  14. 27.10.2017 | Zahnfehlstellungen | News

    WISSEN KOMPAKT „KIEFERORTHOPÄDIE AN DER SCHNITTSTELLE ZUR MKG-CHIRURGIE“

    DR. S. SCHRAMM, DR. U. SCHULZE-SPÄTE, PD DR. M. WOLF …

  15. 26.09.2017 | MKG-Chirurgie | ReviewPaper

    Virtuelle Planung komplexer mikrovaskulärer knöcherner Rekonstruktionen in der MKG-Chirurgie

    Das Gesicht gilt mit seiner Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen als einer der komplexesten Teile des menschlichen Körpers. Erhebliche knöcherne Defekte in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtsregion werden häufig durch onkologische Resektionen oder …

  16. Zeitschrift

    Die MKG-Chirurgie

    Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

    Die MKG-Chirurgie (vormals Der MKG-Chirurg) bietet aktuelle Fortbildung für alle Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurginnen und -chirurgen in Praxis und Klinik. Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien. Die Inhalte dieser Zeitschrift stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung.

  17. 01.06.2016 | ReviewPaper

    Lippen-Kiefer-Gaumenspalten — aus Sicht der MKG-Chirurgie

    Cleft lip and palate — oromaxillofacial aspects

    Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS) und isolierte Gau-menspalten (GS) sind in Europa auch weiterhin die zweithäufigste angeborene Fehlbildung. Die gute ästhe-tische und funktionelle Rehabilitation eines Spaltpatien-ten bedarf einer engen …

  18. 01.05.2024 | News

    Mitteilungen der DGMKG

  19. 26.05.2024 | Zahntransposition | CME-Kurs | Kurs

    Grundlagen und klinische Anwendung der autogenen Zahntransplantation

    Die autogene Zahntransplantation stellt eine praktikable Ergänzung oder Alternative zur kieferorthopädischen Behandlung, zur konventionellen prothetischen Versorgung und zur Implantatversorgung dar. In diesem Fortbildungsbeitrag gehen wir für Sie näher auf die Indikationen der autogenen Zahntransplantation ein. Außerdem betrachten wir anhand aktueller Fälle die prognoserelevanten Geschehnisse an Parodontium und Pulpa sowie grundlegende chirurgische Prinzipien und die wichtigsten Aspekte der Nachsorge.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Zahnärzte, Ärzte
    Zertifiziert bis:
    27.05.2025
  20. 13.05.2019 | MKG-Chirurgie | Redaktionstipp | Teaser
    Grundlagen und technologische Neuerungen

    3-D-Druck in der MKG-Chirurgie

    Die Anwendung von 3‑D-Druck-Verfahren in der MKG-Chirurgie stellt eine wichtige Entwicklung dar. Meist fertigen Medizinproduktehersteller individuell gedruckte Implantate in Form von Titanobjekten. Noch in vielversprechender Entwicklung befindet sich der Druck biologischer Gewebe, das Bioprinting. Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die technischen Grundlagen und mögliche Anwendung der Druckverfahren.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und in der Zahnheilkunde

Die Anästhesiologie
Allgemeinanästhesien in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie sind anspruchsvoll. Vom Säugling bis zum Greis ist jede Altersgruppe vertreten. Häufig sind schwierige Intubationsverhältnisse anzutreffen. Da sich das Operationsgebiet fast immer im unmittelbaren Bereich der oberen Atemwege befindet, ist eine besonders enge Kooperation zwischen Operateur und Anästhesist erforderlich, um eine ausreichende Sicherheit für den Patienten zu gewährleisten. Durch Kenntnis der operativen Gegebenheiten und ihrer spezifischen Charakteristika können Komplikationen vermieden bzw. rechtzeitig erkannt und einer adäquaten Therapie zugeführt werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschrift

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.