Skip to main content
614 Suchergebnisse für:

Ambroxol 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.12.2024 | OriginalPaper

    Study protocol of the GRoningen early-PD Ambroxol treatment (GREAT) trial: a randomized, double-blind, placebo-controlled, single center trial with ambroxol in Parkinson patients with a GBA mutation

  2. 01.12.2023 | News

    Ambroxol

    Acute generalised exanthematous pustulosis
  3. 01.03.2022 | News

    Ambroxol/ceftazidime

    Lack of efficacy: case report
  4. 01.04.2022 | News

    Ambroxol/levocetirizine/tipepidine-hibenzate interactions

    Impaired consciousness and confusion secondary to drug intoxication following drug overdose: case report
  5. 01.07.2021 | News

    Ambroxol

    Various toxicities following off label use: 11 case reports
  6. 01.05.2020 | News

    Ambroxol/antineoplastics/clarithromycin

    Chronic hepatitis and liver failure: case report
  7. 16.05.2019 | Trigeminusneuralgie | News

    Behandlungsversuch mit lokalem Ambroxol bei therapieresistenter Trigeminusneuralgie

    Die topische Gabe des als Expektorans bekannten Ambroxol reduziert bei therapieresistenter Trigeminusneuralgie Schmerzintensität und Attackenhäufigkeit, so das Ergebnis einer Fallserie mit fünf Patienten. Vermittelt wird der Effekt durch eine …

  8. Open Access 01.06.2020 | OriginalPaper

    Pharmacokinetics of Ambroxol Sustained Release (Mucosolvan® Retard) Compared with Other Formulations in Healthy Volunteers

    Abnormal mucus secretion and impaired mucus transport are common in respiratory diseases such as the common cold, acute and chronic bronchitis, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), and cystic fibrosis [ 1 ]. Abnormal airway mucus secretion …

  9. 22.06.2017 | Bronchitis | OriginalPaper

    Mehr als ein Expektorans: neue wissenschaftliche Daten zu Ambroxol im Kontext der Behandlung bronchopulmonaler Erkrankungen

    In einem Cochrane-Review aus dem Jahr 2015 wird die Relevanz von Expektorantia/Mukolytika zur Exazerbationsprophylaxe und zur Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit COPD bewertet [ 18 ]. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass eine …

  10. Open Access 01.12.2019 | OriginalPaper

    A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study to Assess the Efficacy and Safety of Ambroxol Hard-Boiled Lozenges in Patients with Acute Pharyngitis

    Acute pharyngitis is a common condition characterized by inflammation of the upper respiratory tract, with symptoms including sore throat and dysphagia [ 1 ]. Although the inflammation usually recedes spontaneously within a few days, the discomfort …

  11. 01.07.2017 | News

    Ambroxol

    Stevens-Johnson syndrome: case report
  12. 01.10.2016 | News

    Ambroxol

    Acute generalised exanthematous pustulosis: case report
  13. 27.05.2024 | Bronchiektasen | ReviewPaper

    Primäre Ciliäre Dyskinesie

    Die Primäre Ciliäre Dyskinesie (PCD) ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung mit variablen klinischen Phänotypen, die mit einer reduzierten Beweglichkeit der Zilien in den Atemwegen und zahlreichen anderen Organen einhergeht. Dies führt zu …

  14. 11.01.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

    Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

  15. 10.04.2024 | Husten | BriefCommunication

    32/w mit akutem Husten

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 26
  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Husten und Auswurf

    Husten gehört zu den häufigsten Krankheitssymptomen. Zu den wichtigsten Ursachen bei Kindern gehören Infektionen der Atemwege und Asthma; die sonstigen häufigen Indikationen wie die COPD, der Lungenkrebs, die Lungenfibrose und chronischer Husten …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Leszek Wojnowski, Prof. Dr. med. Tom Schaberg
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 01.04.2008 | Abstract

    Ambroxol

    Acute generalised exanthematous pustulosis in a child: case report
  18. 01.08.2013 | News

    Ambroxol

    Erythema exudativum multiforme majus/Stevens Johnson syndrome: case report
  19. 01.03.2009 | Abstract

    Ambroxol

    Photosensitivity and eosinophilia in an elderly patient: case report
  20. 01.06.2014 | News

    Ambroxol

    Focal epileptic seizure: case report

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Pädiatrisch relevante Arzneimittelinteraktionen

Pädiatrie
Unter Interaktion oder Wechselwirkung von zwei oder mehr Substanzen wird die quantitative oder qualitative Änderung der Wirkung der Substanzen verstanden. Diesen Änderungen der Wirkung können Veränderungen der Pharmakokinetik (Absorption, Biotransformation, Verteilung, Ausscheidung) oder der Pharmakodynamik zugrunde liegen. Die pharmakodynamischen Mechanismen von Interaktionen können rezeptor- oder nichtrezeptorvermittelt sein. Eine Klassifikation von Interaktionen erfolgt entweder nach dem Effekt (additiv, synergistisch, potenzierend, antagonisierend) oder dem Mechanismus (funktionell, chemisch, dispositionsbedingt, rezeptorvermittelt). Auch pharmakologisch indifferente Bestandteile von Arzneistoffen können zu Wechselwirkungen führen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.