Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2018

15.06.2018 | Tonsillektomie | Originalien

Submuköse Gaumenspalte und kongenital kurzes Velum: Effekte der operativen Intervention

verfasst von: Prof. Dr. S. Brosch, L. Nunner, S. Haase, G. Schlömer, R. Reiter, W. Angerstein, T. K. Hoffmann

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die submuköse Gaumenspalte (SMGS) und das kongenital kurze Velum (KKV) sind wenig bekannte Krankheitsbilder, da typische Symptome oftmals gering ausgeprägt sind.

Ziel der Arbeit

Die klinischen Symptome der SMGS und des KKV werden im prä- und postoperativen Vergleich dargestellt.

Material und Methoden

Dazu wurden 180 Patienten (161 SMGS, 19 KKV) retrospektiv ausgewertet, davon wiesen 23,3 % eine syndromale Erkrankung auf.

Ergebnisse

Wegweisend für beide Störungsbilder waren die Tubenbelüftungsstörung, das offene Näseln, die nasale Penetration und ein auffälliger Inspektions‑/Tastbefund (fehlende Spina nasalis posterior > Uvula bifida > Zona pellucida). Die SMGS wurde im Mittel mit 4,2 Jahren, das KKV mit 5,7 Jahren diagnostiziert. Eine Gaumenspaltplastik erhielten 83,9 % der Kinder. Die Operation bestand in einer Vereinigung der Velummuskulatur (SMGS) und/oder einer Verlängerung des Weichgaumens mit konsekutiv verbesserten anatomischen Voraussetzungen für einen suffizienten velopharyngealen Abschluss (VPA) und somit für eine wirkungsvolle logopädische Therapie. Im Verlauf verbesserten sich bei 63,7 % der Gesamtgruppe der VPA in bis zu 2 von 3 der klinischen Symptome (offenes Näseln, nasale Penetration, Tubenbelüftungsstörung). Die KKV-Kinder zeigten schon präoperativ signifikant häufiger (in 89,5 %) ein offenes Näseln und in 81,3 % auch noch 8 Wochen nach Spaltverschluss, hatten allerdings den von vornherein kürzeren Weichgaumen.

Diskussion

Von einer operativen Intervention profitierten v. a. Kinder, die in den ersten 4 Lebensjahren erkannt und operiert wurden. Syndromale Erkrankungen gehen überproportional häufig mit Weichgaumendefekten einher.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cooper HK, Harding RL, Krogman WH, Mazaheri M, Millard R (1979) Cleft palate and cleft lip: a team approach to clinical management and rehabilitation of the patient. WB Saunders, Philadelphia Cooper HK, Harding RL, Krogman WH, Mazaheri M, Millard R (1979) Cleft palate and cleft lip: a team approach to clinical management and rehabilitation of the patient. WB Saunders, Philadelphia
3.
Zurück zum Zitat Brosch S, Reiter R, Haase S (2016) Differenzialdiagnostische Aspekte der submukösen Gaumenspalte. Forum HNO 18:290–293 Brosch S, Reiter R, Haase S (2016) Differenzialdiagnostische Aspekte der submukösen Gaumenspalte. Forum HNO 18:290–293
4.
Zurück zum Zitat Brosch S, Kalehne P, Haase S, Pirsig W, Johannsen HS (1998) Die submuköse Gaumenspalte in der Praxis. Monatsschr Kinderheilkd 146:1202–1205CrossRef Brosch S, Kalehne P, Haase S, Pirsig W, Johannsen HS (1998) Die submuköse Gaumenspalte in der Praxis. Monatsschr Kinderheilkd 146:1202–1205CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brosch S, Haase S (2007) Näseln und velopharyngeale Insuffizienz bei Adenotomie und Tonsillektomie. Laryngorhinootologie 86:665–675CrossRef Brosch S, Haase S (2007) Näseln und velopharyngeale Insuffizienz bei Adenotomie und Tonsillektomie. Laryngorhinootologie 86:665–675CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Reiter R, Brosch S, Wefel H, Schlömer G, Haase S (2011) The submucous cleft palate: diagnosis and therapy. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 75:85–88CrossRefPubMed Reiter R, Brosch S, Wefel H, Schlömer G, Haase S (2011) The submucous cleft palate: diagnosis and therapy. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 75:85–88CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat ten Dam E, van der Heijden P, Korsten-Meijer AG, Goorhuis-Brouwer SM, van der Laan BF (2013) Age of diagnosis and evaluation of consequences of submucous cleft palate. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 77:1019–1020CrossRefPubMed ten Dam E, van der Heijden P, Korsten-Meijer AG, Goorhuis-Brouwer SM, van der Laan BF (2013) Age of diagnosis and evaluation of consequences of submucous cleft palate. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 77:1019–1020CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Reiter R, Haase S, Brosch S (2010) Die submuköse Gaumenspalte – eine oft verkannte Fehlbildung. Laryngorhinootologie 89:29–33CrossRefPubMed Reiter R, Haase S, Brosch S (2010) Die submuköse Gaumenspalte – eine oft verkannte Fehlbildung. Laryngorhinootologie 89:29–33CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sullivan SR, Vasudavan S, Marrinan EM, Mulliken JB (2011) Submucous cleft palate and velopharyngeal insufficiency: comparison of speech outcomes using three operative techniques by one surgeon. Cleft Palate Craniofac J 48:561–570CrossRefPubMed Sullivan SR, Vasudavan S, Marrinan EM, Mulliken JB (2011) Submucous cleft palate and velopharyngeal insufficiency: comparison of speech outcomes using three operative techniques by one surgeon. Cleft Palate Craniofac J 48:561–570CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Oji T, Sakamoto Y, Ogata H, Tamada I, Kishi K (2013) A 25-year review of cases with submucous cleft palate. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 77:1183–1185CrossRefPubMed Oji T, Sakamoto Y, Ogata H, Tamada I, Kishi K (2013) A 25-year review of cases with submucous cleft palate. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 77:1183–1185CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ha KM, Cleland H, Greensmith A, Chong D, Macgill K, Verhoeven A, Hutson JM (2013) Submucous cleft palate: an often-missed diagnosis. J Craniofac Surg 24:878–885CrossRefPubMed Ha KM, Cleland H, Greensmith A, Chong D, Macgill K, Verhoeven A, Hutson JM (2013) Submucous cleft palate: an often-missed diagnosis. J Craniofac Surg 24:878–885CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Smyth AG (2016) Submucous cleft palate: outcomes after primary repair with repositioning of the levator muscle in 51 consecutive patients. Br J Oral Maxillofac Surg 54:561–567CrossRefPubMed Smyth AG (2016) Submucous cleft palate: outcomes after primary repair with repositioning of the levator muscle in 51 consecutive patients. Br J Oral Maxillofac Surg 54:561–567CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sommerlad BC, Fenn C, Harland K, Sell D, Birch MJ, Dave R, Lees M, Barnett A (2004) Submucous cleft palate: a grading system and review of 40 consecutive submucous cleft palate repairs. Cleft Palate Craniofac J 41:114–123CrossRefPubMed Sommerlad BC, Fenn C, Harland K, Sell D, Birch MJ, Dave R, Lees M, Barnett A (2004) Submucous cleft palate: a grading system and review of 40 consecutive submucous cleft palate repairs. Cleft Palate Craniofac J 41:114–123CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schutte BC, Murray JC (1999) The many faces and factors of orofacial clefts. Hum Mol Genet 8:1853–1859CrossRefPubMed Schutte BC, Murray JC (1999) The many faces and factors of orofacial clefts. Hum Mol Genet 8:1853–1859CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat Gosain AK, Conley SF, Marks S, Larson DL (1996) Submucous cleft palate: diagnostic methods and outcomes of surgical treatment. Plast Reconstr Surg 97:1497–1509CrossRefPubMed Gosain AK, Conley SF, Marks S, Larson DL (1996) Submucous cleft palate: diagnostic methods and outcomes of surgical treatment. Plast Reconstr Surg 97:1497–1509CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schönweiler R, Lisson JA, Schönweiler B, Eckardt A, Ptok M, Trankmann J, Hausamen JE (1999) A retrospective study of hearing, speech and language function in children with clefts following palatoplasty and veloplasty procedures at 18–24 months of age. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 50:205–217CrossRefPubMed Schönweiler R, Lisson JA, Schönweiler B, Eckardt A, Ptok M, Trankmann J, Hausamen JE (1999) A retrospective study of hearing, speech and language function in children with clefts following palatoplasty and veloplasty procedures at 18–24 months of age. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 50:205–217CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Swanson JW, Mitchell BT, Cohen M, Solot C, Jackson O, Low D, Bartlett SP, Taylor JA (2017) The effect of Furlow palatoplasty timing on speech outcomes in submucous cleft palate. Ann Plast Surg 79:156–161CrossRefPubMed Swanson JW, Mitchell BT, Cohen M, Solot C, Jackson O, Low D, Bartlett SP, Taylor JA (2017) The effect of Furlow palatoplasty timing on speech outcomes in submucous cleft palate. Ann Plast Surg 79:156–161CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Park TS, Bae YC, Nam SB, Kang KD, Sung JY (2016) Postoperative speech outcomes and complications in submucous cleft palate patients. Arch Plast Surg 43:254–257CrossRefPubMedPubMedCentral Park TS, Bae YC, Nam SB, Kang KD, Sung JY (2016) Postoperative speech outcomes and complications in submucous cleft palate patients. Arch Plast Surg 43:254–257CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Gilleard O, Ghanem AM, Tavsanoglu Y, Birch M, Sommerlad B (2014) Submucous cleft palate: a systematic review of surgical management based on perceptual and instrumental analysis. Cleft Palate Craniofac J 51:686–695CrossRefPubMed Gilleard O, Ghanem AM, Tavsanoglu Y, Birch M, Sommerlad B (2014) Submucous cleft palate: a systematic review of surgical management based on perceptual and instrumental analysis. Cleft Palate Craniofac J 51:686–695CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Kassem F, Ebner Y, Nageris B, Watted N, DeRowe A, Nachmani A (2017) Cephalometric findings among children with velopharyngeal dysfunction following adenoidectomy – a retrospective study. Clin Otolaryngol 42:1289–1294CrossRefPubMed Kassem F, Ebner Y, Nageris B, Watted N, DeRowe A, Nachmani A (2017) Cephalometric findings among children with velopharyngeal dysfunction following adenoidectomy – a retrospective study. Clin Otolaryngol 42:1289–1294CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Fehr B (2015) Eine retrospektive Studie über die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Therapieform der submukösen Gaumenspalte. Zahnmed. Diss., Univ. Ulm Fehr B (2015) Eine retrospektive Studie über die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Therapieform der submukösen Gaumenspalte. Zahnmed. Diss., Univ. Ulm
Metadaten
Titel
Submuköse Gaumenspalte und kongenital kurzes Velum: Effekte der operativen Intervention
verfasst von
Prof. Dr. S. Brosch
L. Nunner
S. Haase
G. Schlömer
R. Reiter
W. Angerstein
T. K. Hoffmann
Publikationsdatum
15.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tonsillektomie
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2018
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-018-0522-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2018

HNO 8/2018 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.