Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2023

16.10.2023 | Tinnitus | Leitthema

Organoide – der Schlüssel zu neuen Therapien für das Innenohr?

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Marc Diensthuber, Timo Stöver

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Empfindlichkeit und die Komplexität des menschlichen Innenohrs in Verbindung mit der fehlenden Fähigkeit zur Regeneration sind die entscheidenden Gründe für Schwerhörigkeit und Tinnitus. Fortschritte in der Entwicklung protektiver und regenerativer Therapien für das Innenohr scheiterten in der Vergangenheit häufig nicht zuletzt daran, dass keine geeigneten Modellsysteme für zellbiologische und pharmakologische In-vitro-Untersuchungen verfügbar waren. Eine neue Technologie zur Herstellung von „Mini-Organen“, sog. Organoiden, könnte dieses Problem lösen und hat nun auch die Innenohrforschung erreicht. Sie ermöglicht es, aus cochleären Stamm‑/Vorläuferzellen, embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen Innenohrorganoide herzustellen, die die strukturellen Merkmale und funktionellen Eigenschaften des natürlichen Innenohrs imitieren. Im Fokus der vorliegenden Übersichtsarbeit stehen neben den biologischen Grundlagen dieser Innenohrorganoide der aktuelle Stand der Forschung sowie die vielversprechenden Aussichten, die sich dadurch nun für die grundlagenwissenschaftliche und translationale Innenohrforschung eröffnen.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Jeong M, Ocwieja KE, Han D, Wackym PA, Zhang Y, Brown A, Moncada C, Vambutas A, Kanne T, Crain R, Siegel N, Leger V, Santos F, Welling DB, Gehrke L, Stankovic KM (2021) Direct SARS-CoV‑2 infection of the human inner ear may underlie COVID-19-associated audiovestibular dysfunction. Commun Med 1(1):44. https://doi.org/10.1038/s43856-021-00044-wCrossRefPubMedPubMedCentral Jeong M, Ocwieja KE, Han D, Wackym PA, Zhang Y, Brown A, Moncada C, Vambutas A, Kanne T, Crain R, Siegel N, Leger V, Santos F, Welling DB, Gehrke L, Stankovic KM (2021) Direct SARS-CoV‑2 infection of the human inner ear may underlie COVID-19-associated audiovestibular dysfunction. Commun Med 1(1):44. https://​doi.​org/​10.​1038/​s43856-021-00044-wCrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Knipper M, van Dijk P, Schulze H, Mazurek B, Krauss P, Scheper V, Warnecke A, Schlee W, Schwabe K, Singer W, Braun C, Delano PH, Fallgatter AJ, Ehlis A‑C, Searchfield GD, Munk MHJ, Baguley DM, Rüttiger L (2020) The neural bases of tinnitus: lessons from deafness and cochlear implants. J Neurosci 40(38):7190–7202. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.1314-19.2020CrossRefPubMedPubMedCentral Knipper M, van Dijk P, Schulze H, Mazurek B, Krauss P, Scheper V, Warnecke A, Schlee W, Schwabe K, Singer W, Braun C, Delano PH, Fallgatter AJ, Ehlis A‑C, Searchfield GD, Munk MHJ, Baguley DM, Rüttiger L (2020) The neural bases of tinnitus: lessons from deafness and cochlear implants. J Neurosci 40(38):7190–7202. https://​doi.​org/​10.​1523/​JNEUROSCI.​1314-19.​2020CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Kurihara S, Fujioka M, Hirabayashi M, Yoshida T, Hosoya M, Nagase M, Kato F, Ogawa K, Okano H, Kojima H, Okano HJ (2022) Otic organoids containing spiral ganglion neuron-like cells derived from human-induced pluripotent stem cells as a model of drug-induced neuropathy. Stem Cells Transl Med 11(3):282–296. https://doi.org/10.1093/stcltm/szab023CrossRefPubMedPubMedCentral Kurihara S, Fujioka M, Hirabayashi M, Yoshida T, Hosoya M, Nagase M, Kato F, Ogawa K, Okano H, Kojima H, Okano HJ (2022) Otic organoids containing spiral ganglion neuron-like cells derived from human-induced pluripotent stem cells as a model of drug-induced neuropathy. Stem Cells Transl Med 11(3):282–296. https://​doi.​org/​10.​1093/​stcltm/​szab023CrossRefPubMedPubMedCentral
44.
Zurück zum Zitat Sato T, Vries RG, Snippert HJ, van de Wetering M, Barker N, Stange DE, van Es JH, Abo A, Kujala P, Peters PJ, Clevers H (2009) Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature 459(7244):262–265. https://doi.org/10.1038/nature07935CrossRefPubMed Sato T, Vries RG, Snippert HJ, van de Wetering M, Barker N, Stange DE, van Es JH, Abo A, Kujala P, Peters PJ, Clevers H (2009) Single Lgr5 stem cells build crypt-villus structures in vitro without a mesenchymal niche. Nature 459(7244):262–265. https://​doi.​org/​10.​1038/​nature07935CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Takasato M, Er PX, Chiu HS, Maier B, Baillie GJ, Ferguson C, Parton RG, Wolvetang EJ, Roost MS, Chuva de Sousa Lopes SM, Little MH (2015) Kidney organoids from human iPS cells contain multiple lineages and model human nephrogenesis. Nature 526(7574):564–568. https://doi.org/10.1038/nature15695CrossRefPubMed Takasato M, Er PX, Chiu HS, Maier B, Baillie GJ, Ferguson C, Parton RG, Wolvetang EJ, Roost MS, Chuva de Sousa Lopes SM, Little MH (2015) Kidney organoids from human iPS cells contain multiple lineages and model human nephrogenesis. Nature 526(7574):564–568. https://​doi.​org/​10.​1038/​nature15695CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Organoide – der Schlüssel zu neuen Therapien für das Innenohr?
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. habil. Marc Diensthuber
Timo Stöver
Publikationsdatum
16.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tinnitus
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-023-01366-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

HNO 11/2023 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.