Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2013

01.04.2013 | Kardiotechnik/EKZ

Thromboembolische Komplikationen unter der Therapie mit Kreislaufunterstützungssystemen

verfasst von: Prof. Dr. J.R. Sindermann, H.A. Welp, A.M. Dell’Aquila, S.R.B. Schneider, M. Scherer, T.D.T. Tjan, H.H. Scheld, S. Martens, A. Hoffmeier

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kreislaufunterstützungssysteme spielen eine zunehmende Rolle in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Aufgrund ihrer Kontaktfläche mit dem Blut stellen thromboembolische Komplikationen häufig den limitierenden Faktor in der Therapie mit Kreislaufunterstützungssystemen dar. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über klinische Charakteristika und therapeutische Maßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amir O, Bracey AW, Smart FW et al (2005) A successful anticoagulation protocol for the first HeartMate II implantation in the United States. Tex Heart Inst J 32(3):399–401PubMed Amir O, Bracey AW, Smart FW et al (2005) A successful anticoagulation protocol for the first HeartMate II implantation in the United States. Tex Heart Inst J 32(3):399–401PubMed
2.
Zurück zum Zitat Angermayr L, Garrido M, Busse R (2007) Künstliche Ventrikel bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln Angermayr L, Garrido M, Busse R (2007) Künstliche Ventrikel bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, Köln
3.
Zurück zum Zitat Braunwald E, Angiolillo D, Bates E et al (2008) Assessing the current role of platelet function testing. Clin Cardiol 31:10–16CrossRef Braunwald E, Angiolillo D, Bates E et al (2008) Assessing the current role of platelet function testing. Clin Cardiol 31:10–16CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Caccamo M, Eckman P, John R (2011) Current state of ventricular assist devices. Curr Heart Fail Rep 8:91–98PubMedCrossRef Caccamo M, Eckman P, John R (2011) Current state of ventricular assist devices. Curr Heart Fail Rep 8:91–98PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Christiansen S, Jahn UR, Meyer J et al (2000) Anticoagulative management of patients requiring left ventricular assist device implantation and suffering from heparin-induced thrombocytopenia type II. Ann Thorac Surg 69:774–777PubMedCrossRef Christiansen S, Jahn UR, Meyer J et al (2000) Anticoagulative management of patients requiring left ventricular assist device implantation and suffering from heparin-induced thrombocytopenia type II. Ann Thorac Surg 69:774–777PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Drews T, Jurmann M, Michael D et al (2008) Differences in pulsatile and non-pulsatile mechanical circulatory support in long-term use. J Heart Lung transplant 27:1096–1101PubMedCrossRef Drews T, Jurmann M, Michael D et al (2008) Differences in pulsatile and non-pulsatile mechanical circulatory support in long-term use. J Heart Lung transplant 27:1096–1101PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat John R, Kamdar F, Liao K et al (2008) Low thromboembolic risk for patients with the Heartmate II left ventricular assist device. J Thorac Cardiovasc Surg 136:1318–1323PubMedCrossRef John R, Kamdar F, Liao K et al (2008) Low thromboembolic risk for patients with the Heartmate II left ventricular assist device. J Thorac Cardiovasc Surg 136:1318–1323PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kalya AV, Tector AJ, Crouch JD et al (2005) Comparison of Novacor and HeartMate vented electric left ventricular assist devices in a single institution. J Heart Lung Transplant 24:1973–1975PubMedCrossRef Kalya AV, Tector AJ, Crouch JD et al (2005) Comparison of Novacor and HeartMate vented electric left ventricular assist devices in a single institution. J Heart Lung Transplant 24:1973–1975PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Körfer R, El-Banayosy A (2004) Mechanische Kreislaufunterstützung – 15 Jahre Erfahrung im Herzzentrum Nordrhein-Westfalen. Dtsch Med Wochenschr 129:800–804PubMedCrossRef Körfer R, El-Banayosy A (2004) Mechanische Kreislaufunterstützung – 15 Jahre Erfahrung im Herzzentrum Nordrhein-Westfalen. Dtsch Med Wochenschr 129:800–804PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Liden H, Wierup P, Westerberg M et al (2005) Bridge to heart transplantation with the HeartMate device in Gothenburg, Sweden. Transplant Proc 37:3321–3322PubMedCrossRef Liden H, Wierup P, Westerberg M et al (2005) Bridge to heart transplantation with the HeartMate device in Gothenburg, Sweden. Transplant Proc 37:3321–3322PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Morgan JA, John R, Rao V et al (2004) Bridging to transplant with the HeartMate left ventricular assist device: The Columbia Presbyterian 12-year experience. J Thorac Cardiovasc Surg 127:1309–1316PubMedCrossRef Morgan JA, John R, Rao V et al (2004) Bridging to transplant with the HeartMate left ventricular assist device: The Columbia Presbyterian 12-year experience. J Thorac Cardiovasc Surg 127:1309–1316PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Morgan JA, Park Y, Oz MC et al (2003) Device related infections while on left ventricular assist device support do not adversely impact bridging to transplant or posttransplant survival. ASAIO J 49:748–750PubMedCrossRef Morgan JA, Park Y, Oz MC et al (2003) Device related infections while on left ventricular assist device support do not adversely impact bridging to transplant or posttransplant survival. ASAIO J 49:748–750PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Panzica MF (2010) Detektion und akustikophysikalische Analyse von mikroembolischen Signalen mittels transkranieller Zweikanal-Dopplersonografie bei terminal herzinsuffizienten Patienten mit pulsatilem linksventrikulären Unerstützungssystem und deren Korrelation zu klinischen und hämostaseologischen Partametern. In: Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität. Münster Panzica MF (2010) Detektion und akustikophysikalische Analyse von mikroembolischen Signalen mittels transkranieller Zweikanal-Dopplersonografie bei terminal herzinsuffizienten Patienten mit pulsatilem linksventrikulären Unerstützungssystem und deren Korrelation zu klinischen und hämostaseologischen Partametern. In: Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität. Münster
14.
Zurück zum Zitat Pereira NL, Chen D, Kushwaha SS et al (2010) Discontinuation of antithrombotic therapy for a year or more in patients with continuous-flow left ventricular assist devices. Interact Cardiovasc Thorac Surg 11:503–505PubMedCrossRef Pereira NL, Chen D, Kushwaha SS et al (2010) Discontinuation of antithrombotic therapy for a year or more in patients with continuous-flow left ventricular assist devices. Interact Cardiovasc Thorac Surg 11:503–505PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schmid C, Jurmann M, Birnbaum D et al (2008) Influence of inflow cannula length in axial-flow pumps on neurologic adverse event rate: results from a multi-center analysis. J Heart Lung transplant 27:253–260PubMedCrossRef Schmid C, Jurmann M, Birnbaum D et al (2008) Influence of inflow cannula length in axial-flow pumps on neurologic adverse event rate: results from a multi-center analysis. J Heart Lung transplant 27:253–260PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Siebler M, Nachtmann A, Sitzer M et al (1994) Anticoagulation monitoring and cerebral microemboli detection. Lancet 344:555PubMedCrossRef Siebler M, Nachtmann A, Sitzer M et al (1994) Anticoagulation monitoring and cerebral microemboli detection. Lancet 344:555PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Slaughter MS, Sobieski MA, Gallagher C et al (2008) Low incidence of neurologic events during long-term support with the HeartMate XVE left ventricular assist device. Tex Heart Inst J 35:245–249PubMed Slaughter MS, Sobieski MA, Gallagher C et al (2008) Low incidence of neurologic events during long-term support with the HeartMate XVE left ventricular assist device. Tex Heart Inst J 35:245–249PubMed
18.
Zurück zum Zitat Strueber M, O’driscoll G, Jansz P et al (2011) Multicenter evaluation of an intrapericardial left ventricular assist system. J Am Coll Cardiol 57:1375–1382PubMedCrossRef Strueber M, O’driscoll G, Jansz P et al (2011) Multicenter evaluation of an intrapericardial left ventricular assist system. J Am Coll Cardiol 57:1375–1382PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Topkara VK, Dang NC, Martens TP et al (2005) Bridging to transplantation with left ventricular assist devices: outcomes in patients aged 60 years and older. J Thorac Cardiovasc Surg 130:881–882PubMedCrossRef Topkara VK, Dang NC, Martens TP et al (2005) Bridging to transplantation with left ventricular assist devices: outcomes in patients aged 60 years and older. J Thorac Cardiovasc Surg 130:881–882PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vitali E, Lanfranconi M, Bruschi G et al (2004) Mechanical circulatory support in severe heart failure: single-center experience. Transplant Proc 36:620–622PubMedCrossRef Vitali E, Lanfranconi M, Bruschi G et al (2004) Mechanical circulatory support in severe heart failure: single-center experience. Transplant Proc 36:620–622PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weitkemper HH, El-Banayosy A, Arusoglu L et al (2004) Mechanical circulatory support: reality and dreams experience of a single center. J Extra Corpor Technol 36:169–173PubMed Weitkemper HH, El-Banayosy A, Arusoglu L et al (2004) Mechanical circulatory support: reality and dreams experience of a single center. J Extra Corpor Technol 36:169–173PubMed
22.
Zurück zum Zitat Wieselthaler GM, G OD, Jansz P et al (2010) Initial clinical experience with a novel left ventricular assist device with a magnetically levitated rotor in a multi-institutional trial. J Heart Lung Transplant 29:1218–1225PubMedCrossRef Wieselthaler GM, G OD, Jansz P et al (2010) Initial clinical experience with a novel left ventricular assist device with a magnetically levitated rotor in a multi-institutional trial. J Heart Lung Transplant 29:1218–1225PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Thromboembolische Komplikationen unter der Therapie mit Kreislaufunterstützungssystemen
verfasst von
Prof. Dr. J.R. Sindermann
H.A. Welp
A.M. Dell’Aquila
S.R.B. Schneider
M. Scherer
T.D.T. Tjan
H.H. Scheld
S. Martens
A. Hoffmeier
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-012-0942-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2013 Zur Ausgabe

Editorial

Panta rhei

Zur Diskussion gestellt

Exzellenzinitiative

Stand der Wissenschaft

Marfan-Syndrom

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.