Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2017

05.01.2017 | Thoraxschmerzen | Einführung zum Thema

Thoraxschmerz

Mögliches Zeichen lebensbedrohlicher Zustände

verfasst von: Prof. Dr. T. Welte, Prof. Dr. C. F. Vogelmeier

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht traumabedingter Thoraxschmerz ist eines der häufigsten Krankheitssymptome. Eine gerade veröffentlichte große Studie [1] weist dieses Symptom als zweihäufigsten Vorstellungsgrund in US-amerikanischen Notfallaufnahmen aus – hinter der Dyspnoe, der kürzlich ein Schwerpunkt von Der Internist gewidmet wurde [2]. Insgesamt wurden mehr als 42 Mio. Notaufnahmekontakte wegen Thoraxschmerz zwischen 2005 und 2011 ausgewertet. Für Deutschland liegen keine vergleichbaren Zahlen vor, es ist aber davon auszugehen, dass auch hier die Zahl hoch ist und in den nächsten Jahren weiter ansteigen wird. Basis für diese Annahme ist, dass die Notaufnahmekontakte hierzulande in den letzten Jahren auf über 20 Mio. angewachsen sind und sich damit mehr als verdoppelt haben. Infolge der schnellen demografischen Veränderungen in der Bevölkerung werden diese Zahlen noch steigen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hsia RY, Hale Z, Tabas JA (2016) A national study of the prevalence of life-threatening diagnoses in patients with chest pain. JAMA Intern Med 176(7):1029–1032CrossRefPubMed Hsia RY, Hale Z, Tabas JA (2016) A national study of the prevalence of life-threatening diagnoses in patients with chest pain. JAMA Intern Med 176(7):1029–1032CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Schellong SM, Welte T (2015) Dyspnea. The most common chief complaints and their differential diagnosis. Internist (Berl) 56(8):864CrossRef Schellong SM, Welte T (2015) Dyspnea. The most common chief complaints and their differential diagnosis. Internist (Berl) 56(8):864CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hallek M (2014) „Choosing wisely“ – avoiding unnecessary medical procedures. Dtsch Med Wochenschr 139(40):1975CrossRefPubMed Hallek M (2014) „Choosing wisely“ – avoiding unnecessary medical procedures. Dtsch Med Wochenschr 139(40):1975CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Thoraxschmerz
Mögliches Zeichen lebensbedrohlicher Zustände
verfasst von
Prof. Dr. T. Welte
Prof. Dr. C. F. Vogelmeier
Publikationsdatum
05.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Thoraxschmerzen
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-016-0176-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Internist 1/2017 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Vitamin-K-Antagonisten

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.