Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Thorakoskopisch-laparoskopische Ösophagusresektion

verfasst von : PD Dr. med. Christoph Wullstein

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die thorakoskopisch-laparoskopische Ösophagusresektion ist ein etabliertes Verfahren und führt im Vergleich zur offenen Operation zu einer deutlichen Reduktion pulmonaler Komplikationen und einer Verbesserung des Kurzzeit-Outcomes. Die Radikalitätsprinzipien der onkologischen Ösophagektomie folgen beim minimalinvasiven Vorgehen denselben Regeln wie bei der offenen Resektion. Sowohl der abdominelle als auch der thorakale Teil kann minimalinvasiv erfolgen, wobei die thorakale Phase in Bauchlage eine besonders gute Übersicht über das Operationsfeld bietet. Operateur- und teambezogen sind fortgeschrittene Erfahrungen bei komplexen laparoskopischen Operationen ebenso empfehlenswert wie eine hohe Sicherheit bei konventionellen Ösophagektomien.
Literatur
Zurück zum Zitat Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW, Bonavina L, Rosman C, Garcia JR, Gisbertz S, Klinkenbijl JHG, Hollmann MW, de Lange ESM, Bonjer HJ, van der Peet DL, Cuesta MA (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379:1887–1892 Biere SS, van Berge Henegouwen MI, Maas KW, Bonavina L, Rosman C, Garcia JR, Gisbertz S, Klinkenbijl JHG, Hollmann MW, de Lange ESM, Bonjer HJ, van der Peet DL, Cuesta MA (2012) Minimally invasive versus open oesophagectomy for patients with oesophageal cancer: a multicentre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 379:1887–1892
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, Welch HG, Wennberg DE (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. NEJM 346:1128–1137 Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EV, Stukel TA, Lucas FL, Batista I, Welch HG, Wennberg DE (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. NEJM 346:1128–1137
Zurück zum Zitat Burdall OC, Boddy AP, Fullick J, Blazeby J, Krysztopik R, Streets C, Barham CP, Titcomb D (2015) A comparative study of survival after minimally invasive and open oesophagectomy. Surg Endosc. 29:431–437 Burdall OC, Boddy AP, Fullick J, Blazeby J, Krysztopik R, Streets C, Barham CP, Titcomb D (2015) A comparative study of survival after minimally invasive and open oesophagectomy. Surg Endosc. 29:431–437
Zurück zum Zitat Cuschieri A, Shimi S, Banting S (1992) Endoscopic oesophagectomy through a right thoracoscopic approach. J R Coll Surg Edinb 37:7–11 Cuschieri A, Shimi S, Banting S (1992) Endoscopic oesophagectomy through a right thoracoscopic approach. J R Coll Surg Edinb 37:7–11
Zurück zum Zitat Dantoc MM, Cox MR, Eslick GD (2012) Does minimally invasive esophagec- tomy (MIE) provide for comparable oncologic outcomes to open tech- niques? A systematic review. J Gastrointest Surg 16:486–494 Dantoc MM, Cox MR, Eslick GD (2012) Does minimally invasive esophagec- tomy (MIE) provide for comparable oncologic outcomes to open tech- niques? A systematic review. J Gastrointest Surg 16:486–494
Zurück zum Zitat DePaula AL, Hashiba K, Ferreira EA, de Paula RA, Grecco E (1995) Laparoscopic transhiatal esophagectomy with esophagogastroplasty. Surg Laparosc Endosc 5:1–5 DePaula AL, Hashiba K, Ferreira EA, de Paula RA, Grecco E (1995) Laparoscopic transhiatal esophagectomy with esophagogastroplasty. Surg Laparosc Endosc 5:1–5
Zurück zum Zitat Hulscher JB, Van Sandick JW, de Boer AG, Wijnhoven BPL, Tijssen JGP, Fockens P, Stalmeier PFM, ten Kate FJW, van Dekken H, Obertrop H, Tilanus HW, van Lanschot JJB (2002) Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the esophagus. NEJM 347:1662–1669 Hulscher JB, Van Sandick JW, de Boer AG, Wijnhoven BPL, Tijssen JGP, Fockens P, Stalmeier PFM, ten Kate FJW, van Dekken H, Obertrop H, Tilanus HW, van Lanschot JJB (2002) Extended transthoracic resection compared with limited transhiatal resection for adenocarcinoma of the esophagus. NEJM 347:1662–1669
Zurück zum Zitat Kubo N, Ohira M, Yamashita Y, Sakurai K, Toyokawa T, Tanaka H, Muguruma K, Shibutani M, Yamazoe S, Kimura K, Nagahara H, Amano R, Ohtani H, Yashiro M, Maeda K, Hirakawa K (2014) The Impact of Combined Thoracoscopic and Laparoscopic Surgery on Pulmonary Complications After Radical Esophagectomy in Patients With Resectable Esophageal Cancer. Anticancer Research 34:2399–2404 Kubo N, Ohira M, Yamashita Y, Sakurai K, Toyokawa T, Tanaka H, Muguruma K, Shibutani M, Yamazoe S, Kimura K, Nagahara H, Amano R, Ohtani H, Yashiro M, Maeda K, Hirakawa K (2014) The Impact of Combined Thoracoscopic and Laparoscopic Surgery on Pulmonary Complications After Radical Esophagectomy in Patients With Resectable Esophageal Cancer. Anticancer Research 34:2399–2404
Zurück zum Zitat Luketich J, Alvelo-Rivera M, Buenaventura P, Christie NA, McCaughan JS, Little VR, Schauer PR, Close JM, Frnando HC (2003) Minimally invasive esophagectomy: outcomes in 222 patients. Ann Surg 238:486–495 Luketich J, Alvelo-Rivera M, Buenaventura P, Christie NA, McCaughan JS, Little VR, Schauer PR, Close JM, Frnando HC (2003) Minimally invasive esophagectomy: outcomes in 222 patients. Ann Surg 238:486–495
Zurück zum Zitat Luketich JD, Pennathur A, Awais O, Levy RM, Keeley S, Shende M, Christie NA, Weksler B, Landreneau RJ, Abbas G, Schuchert MJ, Nason KS (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy, review of over 1000 patients. Ann Surg 256:95–103 Luketich JD, Pennathur A, Awais O, Levy RM, Keeley S, Shende M, Christie NA, Weksler B, Landreneau RJ, Abbas G, Schuchert MJ, Nason KS (2012) Outcomes after minimally invasive esophagectomy, review of over 1000 patients. Ann Surg 256:95–103
Zurück zum Zitat Mamidanna R, Bottle A, Aylin P, Faiz O, Hanna GB (2012) Short-term outcomes following open versus minimally invasive esophagectomy for cancer in England: a population-based national study. Ann Surg 255:197–203 Mamidanna R, Bottle A, Aylin P, Faiz O, Hanna GB (2012) Short-term outcomes following open versus minimally invasive esophagectomy for cancer in England: a population-based national study. Ann Surg 255:197–203
Zurück zum Zitat McAnena OJ, Rogers J, Williams NS (1994) Right thoracoscopically assisted oesophagectomy for cancer. Br J Surg 81:236–238 McAnena OJ, Rogers J, Williams NS (1994) Right thoracoscopically assisted oesophagectomy for cancer. Br J Surg 81:236–238
Zurück zum Zitat Palanivelu C, Prakash A, Senthilkumar R, Senthilnathan P, Parthasarathi R, Rajan PS, Venkatachlam S (2006) Minimally invasive esoph- agectomy: thoracoscopic mobilization of the esophagus and mediasti- nal lymphadenectomy in prone position-experience of 130 patients. J Am Coll Surg 203:7–16 Palanivelu C, Prakash A, Senthilkumar R, Senthilnathan P, Parthasarathi R, Rajan PS, Venkatachlam S (2006) Minimally invasive esoph- agectomy: thoracoscopic mobilization of the esophagus and mediasti- nal lymphadenectomy in prone position-experience of 130 patients. J Am Coll Surg 203:7–16
Zurück zum Zitat Porschen R, Buck A, Fischbach W, Gockel I, Görling U, Grenacher L, Hollerbach S, Hölscher A, Körber J, Messmann H, Meyer HJ1, Miehlke S, Möhler M, Nöthlings U, Pech U, Schmidberger H, Schmidt M, Stahl M, Stuschke M, Thuss-Patience P, Trojan J, Vanhoefer U, Weimann A, Wenz F, Wullstein C (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepi- thelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus (Langversion 1.0 – September 2015, AWMF-Register- nummer: 021/023OL). Z Gastroenterol 53:1288–1347 Porschen R, Buck A, Fischbach W, Gockel I, Görling U, Grenacher L, Hollerbach S, Hölscher A, Körber J, Messmann H, Meyer HJ1, Miehlke S, Möhler M, Nöthlings U, Pech U, Schmidberger H, Schmidt M, Stahl M, Stuschke M, Thuss-Patience P, Trojan J, Vanhoefer U, Weimann A, Wenz F, Wullstein C (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepi- thelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus (Langversion 1.0 – September 2015, AWMF-Register- nummer: 021/023OL). Z Gastroenterol 53:1288–1347
Zurück zum Zitat Van Berge Henegouwen MI (2015) Operative resection of esophageal and gastric cancer results in the Netherlands. (Vortrag, Viszeralmedizin 17.9.2015, Leipzig) Van Berge Henegouwen MI (2015) Operative resection of esophageal and gastric cancer results in the Netherlands. (Vortrag, Viszeralmedizin 17.9.2015, Leipzig)
Zurück zum Zitat Wullstein C, Ro-Papanikolaou HY, Klingebiel C, Ersahin K, Carolus R (2015) Minimally Invasive Techniques and Hybrid Operations for Esophageal Cancer. Viszeralmedizin 31:331–336 Wullstein C, Ro-Papanikolaou HY, Klingebiel C, Ersahin K, Carolus R (2015) Minimally Invasive Techniques and Hybrid Operations for Esophageal Cancer. Viszeralmedizin 31:331–336
Metadaten
Titel
Thorakoskopisch-laparoskopische Ösophagusresektion
verfasst von
PD Dr. med. Christoph Wullstein
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_11

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.